Was ist das für ein Schwamm / Schaum? Gesundheitsgefährdend?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hey,
Ich habe die Bodenabdeckung des Beifahrersitzes meines Mercedes CLK W209 BJ 2008 abmontiert, weil mir Wasser ausgelaufen war. Habe den Schaum mit einem Föhn und während des Fahrens mit der Heizluft erwärmt, damit alles schneller trocknet. Dabei ist mir ein “chemischer” Geruch aufgefallen und ich wollte mal wissen was da eigentlich verbaut ist und ob das gesundheitsgefährdend ist? Habe 2 Tage fast durchgearbeitet zum trocknen und den “Duft” beim erwärmen eingeatmet. Im Bild am oberen linken Bildrand sieht man den “Schaum/Schwamm” den ich meine.

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir die Beiträge des Themenstarters so anschaue, ...

- Nichtraucherauto gekauft, Zigarettenanzünder war aber benutzt
- Sinnhaftigkeit von Steuerkettenwechsel zur Prävention
- Mercedes hat Folie vom Radio entfernt und dabei das Radio zerkratzt
- 1 Liter Wasser im CLK ausgelaufen
- gesundheitsgefährdenter Schwamm im Fußraum
- gefälschtes Motoröl von Ebay bekommen
- Schaumstoff unter dem Boden lose

dann leuchtet bei mir die Trollalarmlampe immer heller.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@williweltweit schrieb am 26. Februar 2018 um 17:53:52 Uhr:


Hallo,
zum Resttrocknen saugfähige Küchenrolle Blätter reinlegen, wegen dem Geruch hat hier im Forum schon mal jemand geschrieben, manchmal löst sich der Schaum auch altershalber auf und stinkt dann, besonders im Sommer wenn der Wagen in der Sonne steht.

Das was du geschrieben hast sollte sich bewahrheiten...:
Durch das Erhitzen beim Trocknen ist der Schaumstoff anscheinend poröser geworden, aufjedenfall stinkt er jetzt wenn man einsteigt, es riecht dann so toll chemisch.

Gibt es irgendeine Möglichkeit diesen Geruch wegzubekommen bzw verflüchtigt er sich irgendwann???

Ich bin mittlerweile echt verzweifelt....

Hallo, lese mal hier den Beitrag:

https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Mir hat das Kaffeepulver geholfen!

Gruß Heinz

Vielen vielen Dank für den Link! Genau das ist denke ich mein Problem... also ganz raussschneiden? Müsste mir dann überlegen, was man anstatt dessen dort verlegen könnte?

Ich möchte nämlich kein Kaffee und co da verlegen, da dieser Geruch ja die Weichmacher sind und diese ja gesundheitsgefährdend sind soweit ich weiss.. Kaffee würde das ganze ja nur überdecken. Gibt es da weitere Threads zu dem Thema?

Was mich ärgert ist, dass der Schaumstoff nicht so stank bevor ich ihn mit der Heißluft, Föhn und do bearbeitet habe ... das ärgert mich sehr

Da du es jetzt schon so weit gebracht hast das der Teppich stinkt, schreib ich jetzt extra langsam :
1. Denn Beifahrersitz ganz nach hinten schieben.
2. Die rechte Einstigsleiste ausbauen.
3. Die rechte Fussraumverkleidung ausbauen, da ist in der mitte eine kleine abdeckung, darunter versteckt sich eine Schraube, den Türgummi im vorderen unteren bogen wegziehen, dann kannst du die Verkleidung ausbauen.
4. Den Teppich vorne im Knick wo die Füsse draufstehen nach hinten klappen.
5. Den kompletten Teppich rausnehmen, der ist nur ein kleines Stück unter die Mittelkonsole geschoben.

Jetzt kannst du zum einen kucken ob das wirklich der Teppich ist der stinkt, zum anderen ob er richtig trocken ist, und ansonsten mit Natronpulver einreiben gegen den Geruch

Bei mir steht der CLK bei offenen Fenstern und Schiebedach in der Garage, ich fahre aber auch nicht viel mit dem Wagen. Wenn du die Matten komplett erneuerst besteht die Gefahr das die mit der Zeit auch wieder anfangen zu müffeln.
Übrigens dieses Problem ist bei dem Fahrzeug bekannt, mir sagte mal ein ehrlicher Meister bei Mercedes er könne mir aus seiner Kundschaft mehrere CLK nennen die genau so riechen. Aber auch nicht jedes Auto riecht danach, vermutlicht, wie so oft, wurden die Fußmatten von mehreren Zulieferbetrieben gefertigt und einer davon hatte dann später das Problem.
Ich habe auch über meine Werkstatt versucht von Mercedes Hilfe bzw. eine Stellungnahme zu bekommen, ohne Erfolg man hat noch nicht mal geantwortet.

Ich kann mit der Kaffee Lösung gut leben, und irgendwie habe ich das Gefühl das der Kaffee im laufe der Zeit den üblen Geruch vernichtet.

Gruß Heinz

Zitat:

@Magoo909 schrieb am 10. März 2018 um 15:55:57 Uhr:


Da du es jetzt schon so weit gebracht hast das der Teppich stinkt, schreib ich jetzt extra langsam :
1. Denn Beifahrersitz ganz nach hinten schieben.
2. Die rechte Einstigsleiste ausbauen.
3. Die rechte Fussraumverkleidung ausbauen, da ist in der mitte eine kleine abdeckung, darunter versteckt sich eine Schraube, den Türgummi im vorderen unteren bogen wegziehen, dann kannst du die Verkleidung ausbauen.
4. Den Teppich vorne im Knick wo die Füsse draufstehen nach hinten klappen.
5. Den kompletten Teppich rausnehmen, der ist nur ein kleines Stück unter die Mittelkonsole geschoben.

Jetzt kannst du zum einen kucken ob das wirklich der Teppich ist der stinkt, zum anderen ob er richtig trocken ist, und ansonsten mit Natronpulver einreiben gegen den Geruch

Danke für die Anleitung. Ich habe bereits drunter gelangt. Der Teppich ist aufjedenfall trocken, das Ding ist nur der Geruch und der ist subjektiv mehr geworden seit dem Trocknen.. meine Frage ist ob ohne Ausbauen dieser Geruch sich irgendwann verflüchtigen würde?

Also mein Fussraum vorne links und rechts waren letztes Jahr öfter völlig nass, (Schiebedach undicht), ausgebaut, übers Wochenende an die Heizung gelegt und wieder eingebaut, da riecht nix.

Da ich den Geruch nicht kenne, kann ich dir da nicht helfen.
Das mit dem Natronpulver machen wir bei Autos die richtig moderig riechen weil sie über längere zeit Wassereintritt hatten.

Ja du hast es ja auch richtig gemacht, ich hatte Angst die ganze Matte auszubauen weswegen ich auf der Beifahrerseite zur Tür hin den Boden unter der Leiste rausgezogen habe und dann zur Mittelkonsole hin belassen habe. Dabei hab ich sie hochgeknickt und mit Heißluft und Föhn 2 Tage lang getrocknet. Trocken ist er aufjedenfall, nur beim Knicken und Heisslufttrocknen ist der Schaumstoff sehr rissig und instabil geworden, sodass er an mehreren Stellen aufgebrochen ist.
Kann es überhaupt sein, dass offene oder rissige Stellen zu einer Verstärkung des Geruches führen - gäbe es dafür eine Erklärung?

Meiner ist auch an Mehreren stellen gerissen

Zitat:

@Magoo909 schrieb am 10. März 2018 um 17:00:35 Uhr:


Meiner ist auch an Mehreren stellen gerissen

Gut. Werde ihn im Sommer öfter mal lüften und offen stehen lassen - meint ihr durch die Hitze und die Luftzirkulation dünstet das ganze etwas aus?

Wenn ich mir die Beiträge des Themenstarters so anschaue, ...

- Nichtraucherauto gekauft, Zigarettenanzünder war aber benutzt
- Sinnhaftigkeit von Steuerkettenwechsel zur Prävention
- Mercedes hat Folie vom Radio entfernt und dabei das Radio zerkratzt
- 1 Liter Wasser im CLK ausgelaufen
- gesundheitsgefährdenter Schwamm im Fußraum
- gefälschtes Motoröl von Ebay bekommen
- Schaumstoff unter dem Boden lose

dann leuchtet bei mir die Trollalarmlampe immer heller.

Deine Antwort