Was hat der A, was der B nicht mehr hat

Opel Meriva B

Hallo,

viele von Euch sind bestimmt vom Meriva A auf den Meriva B gewechselt.
Was vermißt Ihr am Meriva B, was beim Meriva A noch da war?
Ich fange mal an:

1. Beleuchtetes Handschuh-Fach
2. Die Logik der Scheibenwischerschaltung. (Einmal antippen, dann einschalten und das Intervall paßt.)

Gruß

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von skorpion411


Nr.22: Gepäcknetz (der Meriva B hat keine Halterungen dafür und solch
ein Netz wird im Zubehörkatalog von Opel auch nicht angeboten)

Das war bei mir dabei, die Ösen sind auch vorhanden.

klick

(In bisschen runter scrollen, dort ist ein Bild mit offenem Kofferaum, wo man die 4 Ösen in Wagenfarbe sieht)

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Joh, die Nr. 20 ! Steht nur im Prospekt so, aber in der Realität...
Nr. 21, wie krass soll der Unterschied sein ?!?
Nr. 19, da helf ich mir mit dem saison-fremden Rad aus.

zu 21)

unser Meriva A hat lt. Navi eine Tachoabweichung bei 100 km/h von ca. 2-3 km/h uns es wird auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht mehr als 5-6 km/H (Tacho 180), beim B passt es bis 50 km/h, darüber wird es mehr, bei 70 ca. 5-6 km/h, bei 100 ca. 10 km/h, bei 160 ca. 15 km/h.

25) Die äußeren Kopfstützen im A sind zwar klobig und nicht versenkbar, waren aber sicherheitstechnisch besser als die zu kurzen und zu weit nach hinten gerundeten im B. Für Leute ab 1,75 m nicht optimal.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Ralf08


Nr.22: Gepäcknetz (der Meriva B hat keine Halterungen dafür und solch
ein Netz wird im Zubehörkatalog von Opel auch nicht angeboten)

Das war bei mir dabei, die Ösen sind auch vorhanden.

klick

(In bisschen runter scrollen, dort ist ein Bild mit offenem Kofferaum, wo man die 4 Ösen in Wagenfarbe sieht)

Tja, das Gepäcknetz habe ich auch, aber ich meinte ja das Netz, was beim Meriva A hinter den Vordersitzlehnen, im Boden und im Dach eingehängt werden konnte (siehe Foto). Gut, hätte gleich Trennnetz schreiben sollen, dann wäre es gleich klar gewesen.

Mfg. Christian

26) weder A noch B: vernünftige ISOFIX-Buchsen,
statt mühseliger fummelei im Spalt Lehne/Sitzfläche. Die habe ich jetzt erst beim neuen Zafira entdeckt ! Bzw. längstens bei allerlei anderen Herstellern, incl. MINI, wo ich kaum in solche Verlegenheiten kommen würde.....

Dsc05345

Zitat:

Original geschrieben von skorpion411


Tja, bei der Nr.20 kann ich nur sagen, daß ich bei der Bestellung damals davon ausgegangen bin, daß die Solar-Protect-Scheiben so dunkel getönt sind, wie beim "A" und deshalb habe ich die auch mitbestellt. Was die Tachovoreilung angeht, so kursieren ja hier im Meriva B - Forum einige Beiträge, wo davon die Rede ist, daß beim Meriva B, der Tacho ganz schön voreilen soll. Bei meinem Meriva A war jedenfalls die Abweichung ziemlich gering (im Vergleich zum Navi).
Und was Nr.19 angeht; sicher kann man da ein saisonfremdes Rad reinpacken, aber hier ging es ja darum festzustellen, was der Meriva A noch hatte, im Gegensatz zum B.

Nr.22: Gepäcknetz (der Meriva B hat keine Halterungen dafür und solch
ein Netz wird im Zubehörkatalog von Opel auch nicht angeboten)
Nr.23: Mittelarmlehne für die Rücksitzbank (sollte es zwar auch für
den Meriva B geben, aber wie hier schon zu lesen war, gibt es
die Mittelarmlehne und den nötigen Adapter nicht mehr zu
bestellen, auf Grund von Problemen mit dem Zulieferer)

Mfg. Christian

Nr. 22: Beim "ab Werk" mitbestellten Gepäcktrenn-Netz sind auch die Halterungen aussen im Dachhimmel über den Seitenscheiben dabei aber leider nur in Höhe der Rücksitzlehne und nicht zusätzlich in Höhe der Vordersitzlehnen.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


26) weder A noch B: vernünftige ISOFIX-Buchsen,
statt mühseliger fummelei im Spalt Lehne/Sitzfläche. Die habe ich jetzt erst beim neuen Zafira entdeckt ! Bzw. längstens bei allerlei anderen Herstellern, incl. MINI, wo ich kaum in solche Verlegenheiten kommen würde.....

Bei VW gibt es so Führungshülsen, die man einfach auf den ISOFIX_Bügel steckt. Damit ist das Einfädeln der Rasthaken ganz einfach. Kann man sicherlich im Zubehör kaufen für wenige Euro und das Fummeln hat ein Ende.

Hab gerade dies hier gefunden (Audi A3): http://data.motor-talk.de/.../091120092106-38799.jpg

Die wir haben, sehen allerdings etwas anders aus, so wie in diesem Nachrüstset, da hatte ich damals zwei Stück von gekauft: http://shop.ahw-shop.de/.../3bg-audi-a4
http://shop.ahw-shop.de/.../01bb1f52a6fd8b674bfa92b0cd4267d7_5.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


...
Hab gerade dies hier gefunden (Audi A3): http://data.motor-talk.de/.../091120092106-38799.jpg
...

joh, solche waren auch bei unserem Römer Kidfix dabei, sind aber recht unschön/schief sich da einzwängend, statt was sauber intergriertes um den stoff herum.

27) spritzigere Dieselmotoren; die 1,7cdtis waren zwar mehr laute Arbeitstiere, aber recht muskulöse und gerade bei höheren Geschwindigkeiten athletischere.
28) bessere Raumnutzung: vorne ist der B subjektiv etwas angenehmer, aber das war es schon.

Timo

ich bin die dieselmotoren im B (noch) nicht gefahren. die eigenschaft meines alten "A"/CDTI (100 PS) entspr. dem was du schreibst, wobei nach oben hin nicht mal oft/sonderlich ausgereizt, hielt mich da recht zurück.
bei den neueren müßtest du womöglich auch berücksichtigen ob das mehr an masse/stirnfläche/dämmung (+stille),...längere Übersetzung,....letztlich nicht auch ein wenig die Sinne trübt.
den kultivierteren neuen Diesel denn vorzeitig abstempelst ?!
Meßwerte würden sich der gelisteten subj. Faktoren denn entziehen ;o)

28) Ganz klar ! 23 cm sind in der Autowelt schon was !
(Siehe auch Astra-J+Insignia zu ihren Kontrahenten !)

Hallo,

der cdti (hier: 110 PS-Variante) ist definitiv kultivierter als die alten Arbeitstiere. Das hat sicherlich auch seine Vorteile, ich persönlich habe aber nichts gegen die nagelnden Rüpel, da macht Dieselfahren doch erst Spaß (bin auch ein Fan der alten VW-PD TDIs), aber das ist nicht die moderne Entwicklung. Gut, kann ich mit leben, habe mir ja den cdti auch gekauft.
Lang übersetzt ist er, jaaaa. Bei 170 km/h gerade mal 3500 U/min. Auch das hat seine Vorteile, was Laufruhe etc. angeht. Aber der Fahrspaß bleibt da etwas auf der Strecke.
Die alten cdtis wirkten etwas stärker und machten mehr Spaß.

Und das die neuen Autos aussen größer werden, und innen nicht halten, was sie versprechen, ist auch nichts neues.

Nur frage ich mich: was hat der B, was der A nicht hatte...

eben diese "nebensächlichkeiten" und was dir das marketing sonst so auf den bauch pinselt um das vermeintliche alteisen gegen den neuen abzustoßen !

ich war's ja auch gewohnt, die PD-TDI nur mal in Fremdfzg. erlebt/bei demjenigen ging's dann auch ungewohnt stiller mit den nachfolge CR-TDI ins jammern ;o)

aber fahr erstmal elektrisiert mit gummiband-ampera-anzug !

PS: Ehrlich gesagt, jetzt im 1.4 T, vermisse ich das gerappelt nicht wirklich. Aber mein "A" hatte schon seinen Charakter ;o)

Ja, da hast du Recht. Ich meine, ich fahre den B ja gerne, alles ist gut, ist zwar kein wirkliches Familienauto, aber ich fahre trotz Familie zu 90% allein, dafür also schon fast zu groß🙂

Nur finde ich den Entwicklungssprung zum Meriva A erstaunlich gering, dafür ist der B recht teuer.

Ampera ist sicherlich ein wirklich interessantes Erlebnis.

Deine Antwort