Was haltet ihr von der Burelli Daytona??
Moin!
Was haltet ihr von der Burelli Daytona??
Wir hatten ja letztes Jahr sehr viel Pech - haben ne Dinli gekauft die
wir nun schnellstmöglich abstoßen wollen. Nun hat uns ein Händler
eine Burelli angeboten für rund 5000 EUR - ist bei uns finanzielle nur möglich.
Angeboten hat er uns auch die Suzuki L.. 400 für 6.800 EUr -
aber das geht finaz. absolut nicht!
Nun haben wir in Testberichten gelesen, dass man Suzuki Ersatzteile einbaun
kann - und fahren tut sie wohl auch sehr gut.
Sie soll für Vielfahrer geeignet sein. Haben jetzt von Nov 07 - heute
rund 7.500 km gefahren / tägl. ca. 70 km Arbeitsweg Strassen von Hamburg...
wären euch dankbar, wenn ihr uns mal ein paar Tips geben könntet ob sich
die Burelli lohnt oder auch so ein sch*** ist wie die Dinli, da sie auch aus Tai kommt.
Dank euch im voraus!!!
Beste Antwort im Thema
und da liegt das Problem Fähig... an der Stelle ist man unfähig
auf die Bedürfnisse zu reagieren...
Wer kauft sich heut den noch nen FORTBEWEGUNGSMITTEL
was man erst für teuer Geld straßentauglich vor gebrauch umbauen lassen muß !!!
35 Antworten
mein Rapen
Um beim Thema zu bleiben, kauf dir keine Burelli. Ich habe eine und hatte bis jetzt nur Ärger. Werde sie auch verkaufen. Spar lieber noch etwas mehr und kauf ne LTZ oder Yamaha. Es lohnt sich.
danke für die tips - haben uns ne kymco mxu 400 gekauft
bis jetzt alles prima!!! keine probleme!!!
preis/leistung völlig ok!
Wenn ich hier lese, das ne Maxxer 300 besser ist als ne Burelli Daytona muss ich mal kurz lachen!
Was soll denn besser sein?
Der Motor? Der bei allen Tests von der Burelli in höchsten Tönen gelobt wird. Und wo die Burelli in Beschleunigung und Endgeschwindigkeit der Maxxer überlegen ist?
Die Größe? Wo die Burelli schon von Haus aus 7,5 Zentimeter breiter ist?
Das Fahrwerk? Wo die Burelli nicht nur voll einstellbare A-Arms (die passen im Übrigen an die LTZ und sind von der Quadwelt als Tipp dür LTZ-Fahrer genannt worden), sondern auch quasi die gleiche Schwinge wie die LTZ hat?
Das Einzige, was bei Kymco besser ist, ist der Service. Der ist natürlich essenziell wichtig.
Deswegen würde ich auch lieber ne Triton empfehlen. Die Fahrzeuge ist baugleich und der Service genauso gut wie bei Kymco. Denn bei Triton steht ein erfahrener Importeur dahinter (Koch Zweirad, der importiert sonst die Italiener, also Aprillia, Piaggio usw.)
Das man mit Access-Fahrzeugen (Der Hersteller ist nämlich Access in Taiwan, da kommt auch Kymco her) nur Probleme hat, stimmt auch nicht. Wie ihr im Access-Forum sehen könnt haben die wenigsten Probleme. Meistens sind es sonst wirklich Kleinigkeiten. Bis auf, das die ersten 07er Modelle Probleme mit der Fußdichtung hatten.
Wenn man nur Probleme mit seiner Maschine hat, ist es, meiner Erfahrung nach, meistens der Fahrer selbst schuld. Oder man hat halt mal ein Motags-Fahrzeug erwischt. Die gibts bei jedem Hersteller.
cu Marc
Ähnliche Themen
Erstaunlich was manche Leute an angeblich fundierter Meinung rauslassen.
Wie kann man empfehlen eine Triton oder Burelli oder Schingschangschong zu kaufen nur weil in einer "Fachzeitschrift" besagtes Fahrzeug gut getestet wurde?
Natürlich kann ich in eine Burelli mit Nerf´s und einstellbaren A-Arms vollpacken.
Ich kalkuliere ja keine Ersatzteile und auch keine Garantie ein. Der Kunde hat dann das Nachsehen. Aber er ist ja erst beim ersten Garantiefall oder der 500er Inspektion schlauer.
Denke ich an Wiederverkaufswerte etc. wird mir auch schlecht. Wer fährt seinen Bock schon vier oder fünf Jahre bis es wirklich abgeschrieben ist. Niemand! Die meisten steigen auf mehr Leistung um und wundern sich wenn keiner für das alte Maschinchen ohne übrig hat ausser gelächter.
Zubehör bekomme ich auch keines.
Tuning bekomme ich keines.
.... etc. etc.
Also viel Spaß mit den NoNames vom NoNameImporteur und NoNameHändler. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Badman76
Erstaunlich was manche Leute an angeblich fundierter Meinung rauslassen.Wie kann man empfehlen eine Triton oder Burelli oder Schingschangschong zu kaufen nur weil in einer "Fachzeitschrift" besagtes Fahrzeug gut getestet wurde?
Natürlich kann ich in eine Burelli mit Nerf´s und einstellbaren A-Arms vollpacken.
Ich kalkuliere ja keine Ersatzteile und auch keine Garantie ein. Der Kunde hat dann das Nachsehen. Aber er ist ja erst beim ersten Garantiefall oder der 500er Inspektion schlauer.Denke ich an Wiederverkaufswerte etc. wird mir auch schlecht. Wer fährt seinen Bock schon vier oder fünf Jahre bis es wirklich abgeschrieben ist. Niemand! Die meisten steigen auf mehr Leistung um und wundern sich wenn keiner für das alte Maschinchen ohne übrig hat ausser gelächter.
Zubehör bekomme ich auch keines.
Tuning bekomme ich keines.
.... etc. etc.
Also viel Spaß mit den NoNames vom NoNameImporteur und NoNameHändler. :-)
Badman,Du bist mir sehr sympathisch!
Lass mich Dein Robin sein😁
Gemeinsam im Kampf gegen Chinaschrott😁
Martin
Was ich von dem großen Quadguru hier zu halten hab, weiß ich auch und hab genau das erwartet.
Wenn ich noch einmal lesen muss, das Taiwan China ist, muss ich mich doch wieder um den Bildungsstand in Deutschland sorgen.
Und Premium Hersteller sind so toll, das einer, der sich ne Yamaha kauft, es tatsächlich geschafft hat in 6 Monaten 600km damit zu fahren, weil sie in den 6 Monaten 6 mal in die Werkstatt geschleppt werden musste.
Grandiose Leistung!!!
Ich muss sagen, ich bin erstaunt wie "gut" ihr euch informiert, bevor ihr hier so "fundiert" und mit "breitem Wissen" schreibt.
Natürlich gibt es null Zubehör, wie auch kommt ja aus China und der Importeur und die Händler kümmern sich einen Scheißdreck um die Kunden.
Komisch nur, wie viele Seiten ne kleine Frage bei dem Google ergibt.
Ach, ich vergaß, das sind ja alles nur Freaks und Garagen-Händler, die aufs schnelle Geld aus sind und sich nicht soooo unfassbar rührend, wie ein nicht näher erwähnter Händler, um ihre Kunden kümmern.
So, Steine raus und los.
"Er hat Jehova gesagt"
Unfassbar!
dat die burelli u.ä. nun schrottwertig sind, is klar - hab ich mehr als 1x gelesen.
is ja nu auch gegessen das thema.
bisher haben wir mit der kymco mxu 400 NULL PROBLEME!
mehr als 800km bereits gefahren, bei 500 die erste Insp. - nächste bei ca. 5000km
denke das war ein korrekter kauf!
Oha, 800km ohne Probleme! Das ist ja schon mal ne Hausnummer, Grandios!
Ich geb dir völlig recht, Access-Fahrzeuge haben nur Schrottwert!
Mit meinem schrottwertigen Fahrzeug habe ich auch gerade erst 5000km geschafft. Und, wie ja nicht anders zu erwarten, hatte jede Menge Probleme:
25 mal musste ich eine nicht gewollte Stops einlegen.
Da hatte ich gewaltige Probleme und Kosten. Ich musste tatsächlich tanken.
Ach ja, einer der schrottigen Spiegel ist mir auch kaputt gegangen. Leider hat er einen meiner Ausflüge abseits der befestigten Straßen nicht überlebt.
Ich glaube ich schmeiße das Schrottteil weg!
Ich kann nur sagen, dass ich bei Ausfahrten ständig Angst habe. Es kann nämlich vorkommen, das wieder mal ein Marken Quad den Geist aufgibt. Dann muss ich wieder jemanden mitnehmen.
cu Marc
Ich differenziere schon sehr genau zwischen Taiwan (Guuuuut) und China (Bööööööse)😁
Ähm, wir waren doch bei den Großserienherstellern im 250 / 300 ccm - Bereich, oder?
Und da ist Kymco führend und nicht ausfallanfällig.
Taiwan ist nicht Kymco... aber wo kommen bei den Billigtaiwanern die Teile, Motoren etc. her? --> China. :-D
Und wer sich was größeres holt, darf eben nicht beim Umbau sparen. Und das bei Yamaha, Bombardier etc. viele Teile ewig Lieferzeit haben sagt keiner der Händler dazu.
Fahre seit drei Monaten eine GasGas 450 - und aus Holland brauchen die Teile ähnlich lange wie bei Kymco.
Wenn ich heute - egal was - bei Kymco bestelle habe ich es morgen per Express oder übermorgen mit dem Paketdienst.
Bei Burelli warte ich heute - nach über einem Jahr und zig eMails - noch auf die TÜV-Eintragung der Felgen und des Auspuffs. Es gibt keine Ersatzteile bzw. ein Ersatzteillager.
Ich habe kein Service- und Reparaturheft.
Die Tachoanzeige hat schon durch Vibrationen einige Balken nicht mehr im Flüssigkeitskristalldisplay.
Das Fahrzeug ist 600 Km gelaufern und sieht aus wie Dreck.
Ich hab schon so viele Herkules, Dinli´s, SMC´s, Explorer, Triton tralalas gesehen und gefahren... da frage ich mich hat keiner Gefühl im Arsch. Das sind doch alles Rappelböcke. Da werde ich doch alleine wegen den Vibrationen und der Geräuschentwicklung wahnsinnig.
Bestreiten will ich nicht das so ein Ding auch 5.000 Km hält. Wahrscheinlich sogar länger. Aber die Art der Fortbewegung?! Das muss für wenig Geld mehr nicht sein.
Und für das wenige Geld mehr bekomme ich, wie schon oben, ein großes Händlernetz, Ersatzteile, ausgiebige Garantieleistungen, Zubehör ohne Ende, Tuning ohne Ende und vor allem, was man beim Kauf ja nie sofort bedenkt der WIEDERVERKAUFSWERT passt.
Beim Billigimport passt nicht mal ein Reifen aus dem Zubehör wenn die ersten runter sind. :-D
Das bei Burelli der Service nicht passt, habe ich schon geschrieben. Daher habe ich ja auch Triton ins Spiel gebracht. Dort gibt es die Probleme nicht.
Bei mir rappelt auch nix. Und die Reifen sind Standardgrößen.
Und von "Billigimport" kann auch keine Rede sein.
Die Fahrzeuge kosten im Durchschnitt mehr als vergleichbare Kymcos.
Bei Access ist der Motor ein Eigenbau.
Herkules hat in den 150ern nen chinesischen Motor drin, das ist richtig.
Wir reden hier ja nicht von Bashan u.ä., wobei ich die auch nicht Pauschal verteufele. Im Moment sind die Fahrzeuge noch beinahe Schrott. Aber, glaub mir, die Chinesen sind nicht doof. Die merken schnell, was geht und was nicht.
In 2-3 Jahren werden von dort auch einigermaßen vernüfntige Teile kommen.
Ich habe bisher noch keinen getroffen, der sich nicht beeindruckt von der Qualität und dem Fahrverhalten meine "kleinen" 300er (Die ist im Übrigen so groß wie ne King u.ä.) gezeigt hat. Da waren auch etliche "Marken-Quad-Fahrer" dabei.
Die Fahrzeuge wollen überhaupt keine alternativen zu ner LTZ 400 oder in meinem Fall zu ner Kodiak o.ä. sein.
Die Bieten halt im kleineren Motorsegment wirklich gute Fahrzeuge zu nem halbwegs erschwinglichen Preis an.
Und da können halt Suzuki, Yamaha und co. im Moment nichts anbieten, weil sie in der Preis und Leistungsklasse nix haben.
Ich habe mir mit Absicht keinen größeren Motor geholt. Mir reichen die 300ccm und die 20 PS völlig. Ich fahre das Teil fast täglich, auch im Winter. Da sollte das Teil zuverlässig sein und in der Lage sein im Verkehr mit zu schwimmen. Das tut es und auch über Land. Ich habe hier einen "Roller-Ersatz", der mir auch in Meiner Freizeit Spaß macht.
Warum sollte man dafür gleich 8-10 Kiloeuro auf den Tisch legen, wenn ich das für die Hälfte haben kann?
Kommt mal von dem hohen Ross runter.
Und die, die bisher ihre 300er wieder verkauft haben, weil sie doch ein wenig mehr Leistung wollen, haben auch noch gute Preise erzielt. Der Wiederverkaufswert ist wirklich nicht so schlecht, wie ihr hier glauben machen wollt.
Wie ich auch schon sagte, sind die "Premium"-Hersteller auch nicht vor Defekten gefeit.
Da gibts oft genug Probleme., die man bei den Preisen nicht erwarten sollte.
ZUm Tuning gibts auch alles, was das Herz begehrt.
Komplette SuMo-Fahrwerke, Auspuffe, Vergaser, Luftfilter, CDI's, ne andere Vario, Kettenräder, Reifen und Felgen, Spurverbreiterungen etc., man muss sich nur mal damit beschäftigen.
Wer es braucht, kann haben.
cu Marc
Hallo zusammen...
ich muß hier auch mal was los werden...
ich beschäfftige mich nun seit 2Monaten intensiv mit dem Thema Quad (Welches warum wieso etc. ).
Aber eines find ich zum KOTZEN warum werden von den ach so tollen
Markenherstellern die Preise für nen vollständig benutzbares Quad so verschleiert.
bsp. Kingquad kostet nen 1000 mehr wie im Bildermeer angepriesen & der autorisierte muß erstmal dran rumschrauben damit ich das Fahrzeug auch nutzen kann... komisch
Marcel
Weil die Markenhersteller (Suzuki,Yamaha,Kawasaki,Honda) KEINE zulassungsfähigen Fahrzeuge im Programm haben!!!!
und da liegt das Problem Fähig... an der Stelle ist man unfähig
auf die Bedürfnisse zu reagieren...
Wer kauft sich heut den noch nen FORTBEWEGUNGSMITTEL
was man erst für teuer Geld straßentauglich vor gebrauch umbauen lassen muß !!!