was haltet ihr von den V50 2,0 D?
moin moin,
mal ne frage zu dem angebot! ich komme eigentlich aus dem e46 forum und lese da mehr oder weniger mit. leider kenne ich auch einige problem die dort angesprochen wurden. jetzt kommt es zu meiner frage. wie steht es denn um den v50? hatte jetzt mal kurz reingelesen, so ganz ohne ist volvo leider auch nicht. ok, welcher wagen ist das schon!;-) wobei mir aufgefallen ist das nach ca. drei jahren viele mängel ausgemärzt sind!?
www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bdlyzrkzzgkx
mfg
icke84
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RolSke
G. auf,qualitativ, sehr schlechtes aber vom Design sehr schönes Auto. Aber wie wir wissen
schönheit ist nicht alles. Trifft aber laut meiner Erkenntnis fast nur auf den 2.0d zu.Sorry, aber lass lieber die Finger davon, ist von der Quali nicht besser als ein Ford!
Rolske
Häh?!
Also entweder }qualitativ
sehrschlechtes Auto{ trifft auf alle V50 zu oder nicht.
Ansonsten betrifft das den Motor, und der ist von PSA.
Diese Aussage ist nicht nur recht falsch, sondern auch wenig hifreich für den Fred-Eröffner - oder?
Was genau begründet diese Erkenntnis???
37 Antworten
Hallo zeitlos und alle Anderen,
ich fahre einen V50 2.0D Bj 2005 mit jetzt knapp 80.000 km auf der Uhr. Derzeit fahre ich täglich 80 km, davon 60 km mit durchschnittlich 140 km/h auf der Autobahn. Der BC-Verbrauch steht regelmäßig bei 6.3l. Auf längeren Urlaubsfahrten mit über 90% Autobahn und gemächlichen 130 bis 140 km (wegen Auslands-Tempolimit) liege ich sehr deutlich unter 6l.
Ich habe mit jetzt den V70 mit der gleichen Maschine bestellt.
Grüße
cfischh
Also das "erleichtert" mich nun doch bisschen.
Nicht dass ich jetzt mit einer Einhaltung der Volvo-Werte gerechnet hätte. Aber wenn ich hier lese, dass der Großteil den V50 quasi nicht unter 7,5 - 8 Liter bringt, manche sogar deutlich drüber, dann bekomm ich doch bisschen "Angst".
Ich meine, ich wäre mit nem Verbrauch zw. 6-8 Litern zufrieden. Je Nach Fahrweise. Wenn's aber quasi erst bei 8 Litern beim 2.0D lostgeht, dann find ich das schlecht und würd wohl doch noch zum D5 mit Geartronic anstatt zum 2.0D mit PowerShift greifen.
Aber wenn die Angaben der letzten Poster stimmen, scheint es also doch möglich, den 2.0D unter 8 Litern zu fahren.
Nachtrag zum Verbrauch - habe nochmal bei den Kollegen mit den 2,0D´s nachgefragt: V50 2,0D liegt beim Einen bei 6,5-7,0 Liter Insgesamt (GT), bei dem mit dem 2,0 im Ford bei rund 7,0 im Schnitt handgeschalten (der fährt allerdings 'wie sau'...🙂).
Also schonmal nix mit 8 Litern...
Ich selbst fahre den D5 bei normaler Fahrweise bisher mit 7,3-7,5 Litern, längere Strecken auch unter 7 Liter - auch keine 8!
Unter 'normaler' Fahrweise verstehe ich dabei durchaus zügig zu fahren.
...
Vor dem 2.0D braucht keiner Angst zu haben! 😁
Ich tendiere hier aber auch zu denjenigen, die wohl einen aus den
ersten beiden Jahren nicht nehmen würde, falls ein Gebrauchter anstünde.
Unsrer ist MY 2005 und einer der ersten mit RPF.
Warum der so schluckt, kann sich auch der Freundliche nicht erklären.
Am Fahrstil dürfte es nicht liegen, da gleichzeitig mit D5 sehr ordentliche
Verbräuche erzielt werden.
Bin nur Laie, aber vielleicht hat das Abstimmen des Motormanagements
mit dem RPF am Anfang nicht so funktioniert, wie es sein sollte.
Dafür gabs nie Probs mit der Höchstgeschwindigkeit oder irgendwelchen
Ventilen.
Auf alle Fälle fahre ich künftig zwar Diesel, aber den echten Volvo-Diesel,
da damit die Schweden wohl besser zurecht kommen, da selbst konstruiert.😉
Grüße
bkpaul
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
zum Thema Verbrauch: bei moderater Fahrweise mit ca. 60-70% Autobahn (dort zwischen 130 und 140 km/h Geschwindigkeit) Sommers wie Winters zwischen 6,0 und 6,3 Liter auf 100 km.
Zurück zum Thema: für meine Ansprüche ist der Motor super. Erlaubt zügiges Erholen auf der Landstr. und erforderliche Spurwechsel auf der Bahn bei manchmal sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten der umgebenden Verkehrsteilnehmer. Die Elastizität ist sehr gut, ich habe immer das Gefühl, in brenzligen Situationen (und die sind heutzutage einfach nicht zu vermeiden) Reserven zu spüren, und das beruhigt kollossal.
Meiner ist MY 05/2006 und hat bei jetzt fast 70TKM am Motor nicht ein einziges Problem gehabt. Da nerven andere Kleinigkeiten schon eher wie Türdichtungen, undichte Fenster vorne, Klimaanlage im dritten Versuch immer noch nicht i.O, Vibrationsgeräusch der Plastikkonsole oben über dem Mittelspiegel etc.. Da gibt mein 🙂 kein gutes Bild ab, aber von diesen Kleinigkeiten geht die Welt nicht unter.
Klare Empfehlung von meiner Seite: Motor und Auto ergeben eine sehr empfehlenswerte Kombination!
Viele Gruesse
kirschv
P.S.: kein Volvo-Mitarbeiter.
Zitat:
Original geschrieben von kirschv
Hallo zusammen,zum Thema Verbrauch: bei moderater Fahrweise mit ca. 60-70% Autobahn (dort zwischen 130 und 140 km/h Geschwindigkeit) Sommers wie Winters zwischen 6,0 und 6,3 Liter auf 100 km.
Zurück zum Thema: für meine Ansprüche ist der Motor super. Erlaubt zügiges Erholen auf der Landstr. und erforderliche Spurwechsel auf der Bahn bei manchmal sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten der umgebenden Verkehrsteilnehmer. Die Elastizität ist sehr gut, ich habe immer das Gefühl, in brenzligen Situationen (und die sind heutzutage einfach nicht zu vermeiden) Reserven zu spüren, und das beruhigt kollossal.
Meiner ist MY 05/2006 und hat bei jetzt fast 70TKM am Motor nicht ein einziges Problem gehabt. Da nerven andere Kleinigkeiten schon eher wie Türdichtungen, undichte Fenster vorne, Klimaanlage im dritten Versuch immer noch nicht i.O, Vibrationsgeräusch der Plastikkonsole oben über dem Mittelspiegel etc.. Da gibt mein 🙂 kein gutes Bild ab, aber von diesen Kleinigkeiten geht die Welt nicht unter.
Klare Empfehlung von meiner Seite: Motor und Auto ergeben eine sehr empfehlenswerte Kombination!
Viele Gruesse
kirschvP.S.: kein Volvo-Mitarbeiter.
bin absolut einig und ergänze mal mit meinen werten:
80% AB, wenn möglich tempo zwischen 140 und 160 km/h, egal ob sommer (klima) oder winter (reifen) und oft mit 3 mitfahrern: 6,5 liter diesel auf 100 km. EGR wurde vom 🙂 auf gebrauchtwagengarantie erstmals bei 185.000 km getauscht. entweder ist der 🙂 sehr gut oder meiner war von anfang an kein sorgenkind. der gleichgroße benziner verbraucht gut 2,5 - 3 liter mehr. mir fällt nur auf, daß der 2,0D bei schlechtem diesel ein my zäh wirkt. sonst sehr empfehlenswert.
bg
sascha
p.s. kein RPF vorhanden, aber auch kein rußfleck auf dem stammparkplatz in der tiefgarage.
Zitat:
Original geschrieben von zeitlos
Also das "erleichtert" mich nun doch bisschen.
Nicht dass ich jetzt mit einer Einhaltung der Volvo-Werte gerechnet hätte. Aber wenn ich hier lese, dass der Großteil den V50 quasi nicht unter 7,5 - 8 Liter bringt, manche sogar deutlich drüber, dann bekomm ich doch bisschen "Angst".
Ich meine, ich wäre mit nem Verbrauch zw. 6-8 Litern zufrieden. Je Nach Fahrweise. Wenn's aber quasi erst bei 8 Litern beim 2.0D lostgeht, dann find ich das schlecht und würd wohl doch noch zum D5 mit Geartronic anstatt zum 2.0D mit PowerShift greifen.Aber wenn die Angaben der letzten Poster stimmen, scheint es also doch möglich, den 2.0D unter 8 Litern zu fahren.
Ich fing auch mit ca7-8l/100km an. War eine Zulassung im November. Das hatte wohl was mit dem Verbrauch zu tun.
Fahre jetzt im Regelbetrieb (16km zweimal täglich,davon 2x 2km Stadtverkehr,dazwischen Landstrasse ) bei ca6,4l (tatsächlich,also KEIN BC) und im Autobahnreiseverkehr mit 2 Personen plus entsprechendem Gepäck nach Verkehrmöglickeit mit 140-175km bei ca 6.8l/1ookm. Bin erstaunt,wie wenig die höhere Geschwindigkeit auch auf Mittelgebirgsautobahn ausmacht.
Finde allerdings die Tankgröße lächerlich.
Zitat:
Zitat bergischer elch: Finde allerdings die Tankgröße lächerlich.
Das stimmt. Und wenn sie nur das Volumen der Regenschirmablage (oder wofür soll das sein?) an der Laderaumabdeckung als zusätzlichen Tankinhalt genutzt hätten. Die Ablage hat da nämlich nix zu suchen. Und dann hätten auch Wasserkisten bis hinten an die Oberkante der Lehne des Rücksitzes gepasst.
Gruss
kirschv