Was hab ich noch an Leistung übrig?

So,

erstmal entschuldigt diese blöde Frage. Aber ich raff das alles noch nicht so ganz. Ich fahre einen BMW E36 323i Limo. Dort habe ich verbaut:

HU: Sony MEX BT 3600U (http://www.sony.de/.../mex-bt3600u)

Frontsystem, 13cm: Mac Audio MP13.2 (http://www2.de.shopping.com/Mac-Audio-MP-13-2/info)

Verstärker: Axton C502 (http://amp-performance.de/209-Axton-C502.html)

Subwoofer: Magnat Edition BP 125 (http://www.magnat.de/index.php?id=3362&L=0)

1. Der Subwoofer steht auf der Rückbank Beifahrerseite. Im Kofferraum geht nicht, da geht 0 Bass durch da stahlummantelt... Ist nicht die beste Lösung, aber im Moment die rentabelste.

2. Hab den Subwoofer eben gebrückt angesschlossen, wusste gar nicht, dass das ja mehr Leistung bringt. Bass nun wesentlich stärker!

3. Das Frontsystem bringt mal wirklich wenig Leistung. Ist über Kanal 1+2 angeschlossen an die Axton. Aber die LS haben ja nur 55 Watt RMS.

Was könnte ich nun theoretisch an die Axton dranhängen für ein Frontsystem? 13cm mit welcher Belastbarkeit RMS? Mir gehts darum, ob es sich nun bei dem Setup lohnt in andere 13er Coaxial LS zu investieren mit bspweise 100 Watt RMS oder 80 Watt. Weil ich nicht raffe ob die Axton dafür noch die Leistung bringt.

Danke euch vielmals!

Grüße Manu

 

8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chooser


Das Frontsystem bringt mal wirklich wenig Leistung. Ist über Kanal 1+2 angeschlossen an die Axton. Aber die LS haben ja nur 55 Watt RMS.

Daran liegt es nicht. Lautsprecher haben keine Watt. Es ist die Belastbarkeit, diese erlaubt aber keine Rückschlüsse auf die Power.

Wenig Power haben die Dinger wahrscheinlich aufgrund niedriger Effizienz sprich geringer Qualität, desweiteren hast du ungünstige Einbauplätze, dazu sind es eben nur 13er.

Wurde die Aktivweiche in der Endstufe eingeschaltet ?? Falls nicht : aktiviere sie, dann kannst du vieleicht noch etwas mehr Lautstärke rauskitzeln.

Höherwertige Lautsprecher sollten auch etwas mehr Power bringen. Wenn du aber viel mehr willst, sind Doorboards zu überdenken. In diesen kannst du größere Tiefmitteltöner unterbringen, mitunter auch zwei.

Alternativ wäre eine Optimierung der Serieneinbauplätze möglich, dies bringt sicher auch eine Verbesserung, wenn auch nicht so wie Doorboards. Dafür ist es leichter zu machen

Vielen Dank für deine Antwort. Gut, dann wird es im wesentlichen an der Qualität liegen! Hat die Axton eine Frequenzweiche (Muss zugeben so wirklich wissen was das ist tu ich nicht).

Vielleicht muss ich morgen auch mal noch was mit den Pegeln rumspielen an der Axton. Ich meine ich hätte alles auf 240Hz gestellt für Front. X-Over auch HPF. Gain maximal.

Doorboards kommen derzeit leider finanziell nicht in Frage. Sonst hätte ich auch schon eine andere Lösung für den Sub gesucht als den nur hinten anzuschnallen...

Klar hat die eine Weiche. Für den Sub benutzt du die ja hoffentlich bereits. Für die Frontlautsprecher mußt du lediglich auf HPF stellen statt auf LPF.

Zudem zu beachten :

Die GAIN-Regler sollten so niedrig eingestellt sein, daß das Radio mit deiner bass-schwächeren Musik voll aufdrehbar ist.

http://ampguts.com/gallery/data/359/outside2%20.jpg

Für RICHTIG VIEL POWER brauchst du allerdings sowas :

http://www.doorboardschmiede.de/Produktbilder/E36Limo_TT2_FH.jpg
http://www.extremeaudio.de/.../audiosystem_Helon165-4-01.jpg

und eine starke Endstufe, dazu Dämmung für die Türbleche und die Türverkleidung. Dann hat man mehr als Discolautstärke und viiiel Kick.

Gut, ja dann nutze ich die Weiche ja bereits. Front HPF und Bass LPF. Das mit den Gain Reglern werde ich morgen korregieren, die sind ja auf max!

Ich schau erstmal wie es sich dann anhört und vielleicht steige ich sonst später mal auf Doorboards um, mal schauen. Danke dir!

Ähnliche Themen

Liest Du auch das noch durch:

http://orbid-sound.de/cic-inhalt-seiten/praxis1.html

Zitat:

[quote="zuckerbaecker"]Grundregel im Car HiFi:

Ein Frontsystem ist KEIN Fertigmenue!

Es funzt nur in ganz seltenen Fällen, das es reingeschraubt wird und klingt.

Die wichtigste Grundlage ist erstmal der stabile Einbau mit einem Holz-od. Stahladapter direkt aufs Türblech.
Dann kommt die Dämmung der Blech-und Verkleidungsteile.

http://beyma.de/file...ition_Door_Flyer.pdf

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=30483.0

http://www.hifi-foru...read=1408&postID=3#3

Dann schaut man mal welche Ausrichtung für den Hochtöner die beste ist.
Dazu legt man ihn ans lange Kabel und befestigt ihn mit Knetmasse an verschiedenen Positionen.

http://www.motor-tal...ichtet-t1053933.html

Jetzt wird eingestellt.
Am besten geht sowas mit einer Frequenzgangmessung der EINZELNEN Lautsprecher.
So kann die - für das jeweilige Fahrzeug - otimale Trennfrequenz gefunden werden und die Phasenlage der Lautsprecher zueinander angepasst werden.
Wenn dies aktiv geschieht haben wir unseren Prozessor um die Trennfrequenz und die Flankensteilheit sehr schnell zu verändern.
Wenn es passiv geschieht muss man um zu testen jedesmal seine Weiche umlöten.

http://www.hifilab.de/hifilab/pdf/weichenabstimmung.pdf

.

Und das auch:

.

Zitat:

[quote="zuckerbaecker"]
Diese Einstellmöglichkeiten sind dazu, unterschiedliche Komponenten an unterschiedlichze Autos anzupassen.

Es brint Dir also herzlich wenig irgendeine Einstellung zu übernehmen, die mit anderen Komponenten in anderen Autos eingestellt wird.

Die vorgegebenen Werte gehen ja schon in die richtige Richtung.

Als erstes wird mal das Frontsystem eingepegelt, der Bass ist dabei aus.

Du stellst erstmal eine Trennfrequenz von 80 Hz ein, drehst den Gainregler auf Null und den Volumenregler des Radios auf volle Lautstärke.

Jetzt erhöchst Du gaaaaanz lagsam den Gain - und zwar solange, bis Du hörst die Lautsprecher fangen an zu verzerren, jetzt nochmal einen mm zurück und gut ist.

Das ganze machst Du nochmal mit 120 Hz und mit 50 Hz.

Bei 50 wird der TMT wesentlich mehr belastet,
verträgt er das
- oder geht er in Kompression oder verzerrt zu stark?
Eigentlich MUSS er, bei Verwendung eines Subwoofers, NICHT so tief runter.
Außerdem gibt es einen überzogenen Grundtonbereich, das ist wenig Audiophil.
Bei 120 Hz muss er nicht soviel Hubarbeit machen, das sollte sich positiv auf den Mitteltonbereich auswirken.
Hörst Du es?

Wichtig ist es die verschiedenen Einstellungen auch mal über eine längere Zeit anzuhören.
Das Ohr hat sich auf Deine jetzige Einstellung schon "Eingenordet"

Jetzt setzt Du beim Sub einen Filter mit 50 Hz und drehst lansam den Gain soweit auf, bis er sich gut ins Frontsystem einfügt.

Dann machst Du nochmal alles aus und verpolst den Subwoofer, sprich Du wechselt einmal die Anschlüsse von + auf -

Wie hört es sich besser an?
Wie fügt sich der Bass besser ein, wie spielt er mehr auf den Punkt?

Je nach Einstellung des Frontsystems, kann man auch eine Trennung bei 80 Hz realisieren.
Wird er dann schon unsauber?
Zu stampfig?
Wie spielt er bei 120 Hz?
Warscheinlich wird er da schon stark ortbar und dominiert zu sehr?

Also testen - hören - testen - hören - ........

Das macht das Hobby aus.

Probiere das ganze ruhig an verschiedenen Tagen, mit verschiedener Musik.

Hier nochmal Theorie dazu:

http://www.audiomap.de/wissen/carhifi/einstellungen.php?c=1

Zitat:

Original geschrieben von chooser


Ich meine ich hätte alles auf 240Hz gestellt für Front. X-Over auch HPF. Gain maximal.

240Hz ist viel zu hoch - so 120Hz wären besser.

Und der Gain-Regler ist KEIN Lautstärkeregler! Er regelt die Eingangsemfindlichkeit der Endstufe - diese muss an den Ausgangspegel des Autoradios angepasst werden.

Mahlzeit,

@TE: abgesehen von der Einstellung an der Stufe - hapert es denn an Lautstärke oder eher an fehlendem Pegel im Grundton??

zweiteres kann ich mir bei den 13 cm "Quäken" nämlich gut vorstellen. Abhilfe schafft da die Anschaffung eines 16 cm 2 Wege compos.

Leider ist das mit ein wenig Aufwand verbunden. Der lohnt sich aber, denn der Klanggewinn ist immens! 😛

Ich hab das mal bei einem Freund im E30 gemacht - das Ergebnis überzeugte klanglich auf ganzer Linie 😁

Markus

Foto0631
Foto0640
Foto0638

Danke erstmal an Alle! Ich bin grad am experimentieren mit den Einstellungen und schaue was mir am besten gefällt. Sonderlich laut höre ich meist eh nicht, hätte dafür lieber mehr Klang und Klarheit mit sauberem und starken Bass. Nur das geht mit solch einem "billig" Setup leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen