Was für Scheinwerfer habe ich?
Hi zusammen!
Ich habe vor ein paar Monaten einen gebrauchten Audi TT 8J von 2007 gekauft. Der Verkäufer schrieb in seinem Angebot das der Wagen Bi-Xenon Scheinwerfer hätte. Ich habe vor Ort das ganze nicht als Bi-Xenon erkannt und dementsprechend den Preis gedrückt. Nichts desto trotz bin ich nicht ganz sicher was für Scheinwerfer ich nun habe? Sind das die ganz normalen die viele auch haben? Habe mal zwei Fotos mit Standlicht und Tagfahrlicht angehangen. Wäre topp wenn ihr mir sagen könntet was das für Scheinwerfer sind! Und vor allem auch was was ist :-)
Danke und Grüße
whitenexx
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
und ich habe auch eine Reinigungsanlage; diese wurde bei Inspektion mit besonderem Mittel befüllt, weil angeblich nur damit durch den Druck die "Reinigungsarme" zuverlässig ausgefahren werden.
Hallo,
das glaubst du aber nicht wirklich.
Da war Märchenstunde beim

Gruß
TT-Eifel
Ähnliche Themen
29 Antworten
Ich sehe da kein Xenon, es sei denn, Du hast es gelb eingefärbt. Beim ersten Foto brennt das Abblendlicht, beim zweiten Foto das Standlicht. Das TFL ist in den beiden inneren Einsätzen dargestellt.
Also das ist sicherlich kein Xenon-Scheinwerfer und somit auch kein Bi-Xenon Vielleicht war der Autoverkäufer noch in der Ausbildung
KEIN Xenon
das ist halogen und tagfahrlicht hast Du auch keins. bei xenon sieht der reflektor des inneren scheinwerfers anders aus, weil da dann das tagfahrlicht sitzt. bei Dir ist da das fernlicht. die kleinen funseln unter dem hauptscheinwerfer sind das standlicht. das ist beim xenon auch nicht anders, außer beim facelift mit LED TFL.
bei xenon sind die geschwungenen bögen im scheinwerfer unter den reflektoren silber glänzend.
bei xenon plus (kurvenlicht) ist zusätzlich die verkleidung um den hauptscheinwerfer silber statt schwarz. daran kann man es gut erkennen.
PS: xenon ist beim TT immer bi-xenon.
Fünzelchen außen unten Standlicht (5W Birne)
Innen Tagfahrlicht (normale 20W Birne) gut zu erkennen
Außen Bi-Xenon Bläuliches Licht hinter "Maddin-Brillengläsern"
Sieht orginal so aus wie bei mir. Bj. 04/2007
Da hat er dich aber gut versucht zu veraschen :P
Definitiv Halogen!
Melde dich einfach bei Audi.de an und gib deine Fahrgestellnummer an. Dann weist du was dein Autto hat.
Zitat:
Original geschrieben von MaV3RiX
das ist halogen und tagfahrlicht hast Du auch keins. bei xenon sieht der reflektor des inneren scheinwerfers anders aus, weil da dann das tagfahrlicht sitzt. bei Dir ist da das fernlicht. die kleinen funseln unter dem hauptscheinwerfer sind das standlicht. das ist beim xenon auch nicht anders, außer beim facelift mit LED TFL.
bei xenon sind die geschwungenen bögen im scheinwerfer unter den reflektoren silber glänzend.
bei xenon plus (kurvenlicht) ist zusätzlich die verkleidung um den hauptscheinwerfer silber statt schwarz. daran kann man es gut erkennen.
PS: xenon ist beim TT immer bi-xenon.
Das kommt dem ganzen wirklich nahe. Also wenn ich das richtig verstehe:
- 1) Links im Scheinwerfer (am nächsten zum Grill) liegt das Fernlicht
- 2) Rechts im Scheinwerfer (mit Linse vor der Glühbirne) liegt das Abblendlicht
- 3) Unten im Scheinwerfer (da wo auch der Blinker ist), ist das Standlicht
Tagfahrlicht habe ich also nicht? Ich kann aber mit Standlicht fahren und die Streifen unten leuchten während der Fahrt. Das ist aber kein richtiges TFL, richtig?
Im Anhang noch mal zwei Fotos aus der Nähe. Ein mal der Streifen der unten im Scheinwerfer leuchtet, wenn ich das Licht im Auto (damit verbunden auch Tachobeleuchtung) einschalte (Bild 1). Und einmal das Abblendlicht wenn ich das Licht vollständig einschalte (ohne Fernlicht) Bild 2. Ich muss dabei sagen, dass das Abblendlicht doch recht weiß aussieht wenn der Motor an ist. Aber vielleicht ist das nur Einbildung.
Liege ich mit meiner Annahme richtig?
PS. Habe VCDS, kann man das damit auslesen? (Habe noch nicht nachgeschaut)
Zitat:
Das kommt dem ganzen wirklich nahe. Also wenn ich das richtig verstehe:
- 1) Links im Scheinwerfer (am nächsten zum Grill) liegt das Fernlicht
- 2) Rechts im Scheinwerfer (mit Linse vor der Glühbirne) liegt das Abblendlicht
- 3) Unten im Scheinwerfer (da wo auch der Blinker ist), ist das Standlicht
Tagfahrlicht habe ich also nicht? Ich kann aber mit Standlicht fahren und die Streifen unten leuchten während der Fahrt. Das ist aber kein richtiges TFL, richtig?
Ja, richtig.
Und STAND Licht heisst so, weil es das
STANDLicht ist !!

Richtig, du hast kein Tagfahrlicht.
Bei Xenon ist eine Scheinwerfer-reinigungsanlage vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Also müsste auch die Abdeckung der Düsen in der Frontschürze unterhalb der Scheinwerfer vorhanden sein.
Vielen Dank euch allen! Jetzt bin ich ein ganzes Stück weiter und weiß nun endlich das es kein TFL ist. :-)
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Bei Xenon ist eine Scheinwerfer-reinigungsanlage vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Also müsste auch die Abdeckung der Düsen in der Frontschürze unterhalb der Scheinwerfer vorhanden sein.
Diese Abdeckung ist bei mir vorhanden. Aber ich habe trotzdem kein Xenon, kann das sein?
Zitat:
Original geschrieben von whitenexx
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Bei Xenon ist eine Scheinwerfer-reinigungsanlage vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Also müsste auch die Abdeckung der Düsen in der Frontschürze unterhalb der Scheinwerfer vorhanden sein.
Diese Abdeckung ist bei mir vorhanden. Aber ich habe trotzdem kein Xenon, kann das sein?
Ja, kann sein, weil man auch Halogen auch als zusätzliches Ausstattungsmerkmal bestellen kann/konnte. Ist aber eher unüblich.
Was auch seien kann: hinter der Abdeckung ist nix. Schalte das Abblendlicht ein und betätige die Scheibenreinigung. Hebel aber mal lange ziehen, 3-5 Sekunden, dann sollte die SWA 2 fette Wasserstrahlen auf die Scheinwerfer richten. Das ist kaum zu übersehen, weil ca. 70% der Motorhaube eingesaut wird... ;-)
Xenon ist auch daran erkennbar, dass wenn du den Motor startest und gleichzeitig das Abblendlicht einschaltest, der Lichtkegel wie bei Klappscheinwerfern von unten in die Horizontale schwenkt. Sieht man deutlich, wenn man vor einer Wand steht. Außerdem erkennt man ein Farbspektrum am Rande des Lichtkegels, wenn dieser auf eine helle Fläche strahlt.