Was für Öl sollte man in einen E 250 Diesel kippen?

Mercedes E-Klasse W124

... bei mir wurde beim letzten Ölwechsel 10W40 genommen.

Nun steht ein neuer an, er hat mittlerweile 360.000 runter.

Man hört ja manchmal, dass bei älteren Motoren eher 15W40 rein soll, aber was stimmt nun?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Zitat:

Original geschrieben von driver191


Und was soll das dicke Öl beim Kaltstart ?

Ist nicht dick! Nur die Kaltstartviskosität ist ein wenig höher... natürlich in Bezug auf Hydrostösselschmierung etwas nachteiliger. Aber bei Langstrecklern vernachlässigbar.

Alte Motoren mit erhöhten Betriebsspielen (Verschleiss) geben gern mechanische Geräusche von sich bei Verwendung von "dünnen" Ölen in der Kaltlaufphase. Und den höchsten Verschleiss hat der Motor in der Kaltlaufphase.

Tut mir leid, hört sich nach komplettem Blödsinn an .🙂

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von driver191



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Ist nicht dick! Nur die Kaltstartviskosität ist ein wenig höher... natürlich in Bezug auf Hydrostösselschmierung etwas nachteiliger. Aber bei Langstrecklern vernachlässigbar.

Alte Motoren mit erhöhten Betriebsspielen (Verschleiss) geben gern mechanische Geräusche von sich bei Verwendung von "dünnen" Ölen in der Kaltlaufphase. Und den höchsten Verschleiss hat der Motor in der Kaltlaufphase.

Tut mir leid, hört sich nach komplettem Blödsinn an .🙂

Würd ich nicht so sehen! Sind schon viele Altmotoren in der Teilastphase verreckt weil der Besitzer dachte er müsste seinem Motor mit "dünnem" Öl was gutes tun.

Finde es als anmaßend Aussagen von Forenteilnehmern als "Blödsinn" abzutun, nur weil man es geistig vielleicht nicht verarbeiten kann. Dann erbitte ich mir dies qualifiziert zu Erläutern oder vielleicht mal darüber nachzudenken.

Ausserdem bleibt "dickeres Öl" nach dem Abkühlen des Motors länger/besser an den Laufbüchsen hängen und ergibt beim nächsten Kaltstart einen besseren Schmierfilm bis die Schleudermenge des Pleuellagers "stabil" funzt oder sich verteilt hat.

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Zitat:

Original geschrieben von driver191


Tut mir leid, hört sich nach komplettem Blödsinn an .🙂

Würd ich nicht so sehen! Sind schon viele Altmotoren in der Teilastphase verreckt weil der Besitzer dachte er müsste seinem Motor mit "dünnem" Öl was gutes tun.
Finde es als anmaßend Aussagen von Forenteilnehmern als "Blödsinn" abzutun, nur weil man es geistig vielleicht nicht verarbeiten kann. Dann erbitte ich mir dies qualifiziert zu Erläutern oder vielleicht mal darüber nachzudenken.

Ausserdem bleibt "dickeres Öl" nach dem Abkühlen des Motors länger/besser an den Laufbüchsen hängen und ergibt beim nächsten Kaltstart einen besseren Schmierfilm bis die Schleudermenge des Pleuellagers "stabil" funzt oder sich verteilt hat.

Mach Dich mal locker, Dein 15W-40 ist warm keine deut dicker als ein 10W-40 Öl und bleibt auch nirgends länger hängen nur weil Du diese Behauptungen aufstellst , wenn ich Aussagen für Blödsinn halte dann schreib ich das auch .

Zitat:

Original geschrieben von driver191



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Würd ich nicht so sehen! Sind schon viele Altmotoren in der Teilastphase verreckt weil der Besitzer dachte er müsste seinem Motor mit "dünnem" Öl was gutes tun.
Finde es als anmaßend Aussagen von Forenteilnehmern als "Blödsinn" abzutun, nur weil man es geistig vielleicht nicht verarbeiten kann. Dann erbitte ich mir dies qualifiziert zu Erläutern oder vielleicht mal darüber nachzudenken.

Ausserdem bleibt "dickeres Öl" nach dem Abkühlen des Motors länger/besser an den Laufbüchsen hängen und ergibt beim nächsten Kaltstart einen besseren Schmierfilm bis die Schleudermenge des Pleuellagers "stabil" funzt oder sich verteilt hat.

Mach Dich mal locker, Dein 15W-40 ist warm keine deut dicker als ein 10W-40 Öl und bleibt auch nirgends länger hängen nur weil Du diese Behauptungen aufstellst , wenn ich Aussagen für Blödsinn halte dann schreib ich das auch .

Wenn du mal die MIL Norm meines empfohlenen 15W40 durchliest wirst du sehen das es eine spezielle Additivierung hat um Rostansatz an Laufbüchsen und sonstigen Oberflächen im Motor bei längeren Standzeiten zu verhindern. Ähnlich dem Funktionsprinzip eines Kettensägenöls welches einfach besser haftet und nicht abgeschleudert wird.

Wer glaubt wird selig .🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Mach Dich mal locker, Dein 15W-40 ist warm keine deut dicker als ein 10W-40 Öl und bleibt auch nirgends länger hängen nur weil Du diese Behauptungen aufstellst , wenn ich Aussagen für Blödsinn halte dann schreib ich das auch .

Preisfrage: Was ist "warm"? Und wann ist der Motor so warm, dass man die Datenblattangaben dazu auch anwenden kann? 😉

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Was soll es bringen gerade beim Kaltstart ein dickes Öl zu verwenden oder meinst Du damit würde die Kompression besser .😁
Und was sind Betriebsspiele ?

Ich würde beim 10W-40 bleiben .

Ja ob Du es glaubst , oder nicht... zäheres öl dichtet besser ab !!!

Bei einer Kompressionsmessung kann man auf die Art feststellen ,

Ob die Ventile , Kopfdichtung oder Laufbuchsen/Kolbenringe fertig

sind....

Erst kompression bei kaltem Motor messen , danach etwas Öl in den
Zylinder und nochmals....
Erhöht sich dann der Druck...Laufbuchsen / Ringe platt....

Und logisch verschwindet dünneres Öl schneller durch Spalten etc.
Beim Test , ob die Ventile dicht sind ...nimmt man Petroleum und kein
dickes Öl ... was meinst denn warum ???
Weil Petroleum bei einer Möglichen undichtheit verschwindet...
Öl würde ewig brauchen...

Betriebsspiele..oder Laufspiele ist die Differenz zwischen Welle und Lager-
schale , oder Kolben zu Zylinder.... spaltmaße nennt sich das...
Nach etlichen Betriebsstunden hat sich Material beidseitig abgearbeitet
und das Laufspiel wird größer....
Daher empfielt sich auch ein Dickeres Öl...
Schau mal auf Deinen Öldruckzeiger.....warum ist er bei kaltem Öl auf
Anschlag im Leerlauf und unter Betriebstemperatur fällt er... ????

Ich find es immer toll wenn Leute Null Ahnung haben , aber alles erst mal
als Quatsch und Unfug darstellen...

Vieleicht mal ein Lehrbuch - KFZ-Mechanik kaufen und belesen...
Am besten ab 30 Jahren und älter...dort stehen auch die richtigen Sachen
drinn und nicht , wie ich einen USB-stecker an der Plastekarre finde...

Bei bspw. 70° Öltemperatur ist selbst ein XW-60 Öl viel dünner als ein 0W-X Öl bei 5°.

Von daher kann die "Kaltvisko" gar nicht niedrig genug sein.

Für'n alten Diesel muss man aber wirklich nicht mehr als 4 EUR pro Liter Öl ausgeben und dafür gibts schon Spitzenöle.

guck dass das Öl die 229.1 Norm (besser 229.3 oder 229.5 ) erfüllt.
Es geht hier um die wirkliche Freigabe von Mercedes!

das gilt nich wenn auf der Pulle steht "erfüllt die Anforderungen von 229.5" oder so

Synthetisches Öl für 4 Euro der Liter mit 229.5 Freigabe:

TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-40 im 5 ltr. Kanister: Amazon.de: Auto

Ich weiss nicht, warum man dann noch für 3 Euro ein 15W40 fahren will?

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Was soll es bringen gerade beim Kaltstart ein dickes Öl zu verwenden oder meinst Du damit würde die Kompression besser .😁
Und was sind Betriebsspiele ?

Ich würde beim 10W-40 bleiben .

Ja ob Du es glaubst , oder nicht... zäheres öl dichtet besser ab !!!
Bei einer Kompressionsmessung kann man auf die Art feststellen ,
Ob die Ventile , Kopfdichtung oder Laufbuchsen/Kolbenringe fertig
sind....

Erst kompression bei kaltem Motor messen , danach etwas Öl in den
Zylinder und nochmals....
Erhöht sich dann der Druck...Laufbuchsen / Ringe platt....

Und logisch verschwindet dünneres Öl schneller durch Spalten etc.
Beim Test , ob die Ventile dicht sind ...nimmt man Petroleum und kein
dickes Öl ... was meinst denn warum ???
Weil Petroleum bei einer Möglichen undichtheit verschwindet...
Öl würde ewig brauchen...

Betriebsspiele..oder Laufspiele ist die Differenz zwischen Welle und Lager-
schale , oder Kolben zu Zylinder.... spaltmaße nennt sich das...
Nach etlichen Betriebsstunden hat sich Material beidseitig abgearbeitet
und das Laufspiel wird größer....
Daher empfielt sich auch ein Dickeres Öl...
Schau mal auf Deinen Öldruckzeiger.....warum ist er bei kaltem Öl auf
Anschlag im Leerlauf und unter Betriebstemperatur fällt er... ????

Ich find es immer toll wenn Leute Null Ahnung haben , aber alles erst mal
als Quatsch und Unfug darstellen...

Vieleicht mal ein Lehrbuch - KFZ-Mechanik kaufen und belesen...
Am besten ab 30 Jahren und älter...dort stehen auch die richtigen Sachen
drinn und nicht , wie ich einen USB-stecker an der Plastekarre finde...

@ Ural.ralf

Das Zitat war zwar nicht von mir, aber danke trotzdem für die Schützenhilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen