Was darf der TÜV bei Prüfung von Durchrostungen?
Hallo,
Kann mir hier jemand rechtlich abgesicherte Aussage treffen, ob der TÜV bei der HU Prüfung mit einem Schraubenzieher im Schweller und anderswo bohren darf und durchsehen darf, oder wo ist da die Grenze zur Sachbeschädigung - gerade wie geschehen bei meinem Oldtimer?
Grüsse
Max
Beste Antwort im Thema
Der Übergang ist fliessend. Wenn der TüV dir eine unbeschädigte Stelle beschädigt, dann ist das Sachbeschädigung. Wenn er den Rost durchdringt, dann nicht.
Das Vorgehen ist absolut normal, völlig egal ob es sich dabei um einen Oldtimer handelt oder nicht. Und wenn es durchrostet ist, dann ist es halt durchrostet.
34 Antworten
http://forum.mazda-community.de/.../
Das kann man in fast jedem Marken-Forum lesen. Ich persönlich halte das für Scheißhaus Parolen.
Da machen sich diejenigen Luft, die wg. erheblicher Mängel keine Plakette gekriegt haben.
Zitat:
@Schraubermeister Tom schrieb am 7. September 2016 um 17:59:18 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 7. September 2016 um 17:00:37 Uhr:
Bei mir hat noch nie jemand vor der AU den Ölstand kontrolliert, ZR-Wechsel hat auch niemanden interessiert.
Ist aber in den Prüfvorschriften so verankert.
Dann wird das wohl der Unterschied zwischen Theorie und Praxis sein.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 8. September 2016 um 09:12:20 Uhr:
Dann wird das wohl der Unterschied zwischen Theorie und Praxis sein.Gruß Metalhead
Aber so was von, ich habe das auch noch nie erlebt und ich habe schon reichlich HU hinter mir .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schraubermeister Tom schrieb am 7. September 2016 um 13:39:55 Uhr:
[...]
Zum Thema AU:
Es gibt Punkte, die muss jeder AU-Berechtigte vorher abarbeiten: Motor betriebswarm (Öl min. 60-80°C), Ölstand kontrollieren, Siichtprüfung Riementrieb + Abgasanlage, Nachweise zeigen lassen, ob und wann der Steuerriemen getauscht wurde. Ist der Intervall lange überfällig, sollte er die AU evtl. Verweigern. Hält der AU-Berechtigte alle Prüfschritte und gesetzl. Vorgaben ein, ist er (die Fa. / die Prüforganisation) nicht für Schäden, die im Rahmen der AU entstehen, Haftbar.
Benziner-PKW werden so bis 3000 U/min hochgedreht. Das sollte auch ein Rentnermotor gut Verkraften. Und die Diesel werden bis an die Abregeldrehzahl geführt. Ist der Wagen Warm und technisch in Ordnung, verkraftet er das auch.
[...]
Das hatte ich lange Zeit bei einer AU nie erlebt, dass der Ölstand geprüft wurde, nach dem letztem Wechsel des ZR gefragt wurde etc.. Es waren aber auch alles Benziner. Irgendwann war ich jedoch mit einem altem Euro 2 Diesel zur Prüfung da. Und da verwunderte es mich dann, weswegen der Prüfer mich nach dem letzten ZR-Wechsel fragte, den Ölpeilstab herauszog und den Stand prüfte, den Motor nochmals vor der AU etwas laufen lies und mich vorwarnte "Es wird gleich laut, ich muss leider bis in den Begrenzer".
Jetzt weiß ich aber warum. Der hat also das wenigstens ernst genommen, was man ihm so sagt.
Zu der Sache, bei der Prüfung würde nix beschädigt... doch, bei mir wurde intakter Unterbodenschutz mitsamt intaktem Schweller beschädigt. Nach mehreren Schriftwechseln und Diskussionen wurde mir dann die Reparatur bezahlt. Der Prüfer war auch davon nicht abzuhalten, trotz, dass beim dagegen klopfen sich das Blech gesund anhörte. "Dort rosten die immer" O-Ton... und dann wurde großzügig die "typische Schwachstelle" weggekratzt um mit "Da ist ja wirklich nix" erstaunt davorzustehen. 🙄
Das ist aber auch die bisher einzige negative Erfahrung (Und hoffentlich auch die letzte) mit Hauptuntersuchungen.
Zitat:
@phantomaxx schrieb am 5. September 2016 um 10:15:32 Uhr:
[...]
Kann mir hier jemand rechtlich abgesicherte Aussage treffen, ob der TÜV bei der HU Prüfung mit einem Schraubenzieher im Schweller und anderswo bohren darf und durchsehen darf, oder wo ist da die Grenze zur Sachbeschädigung - gerade wie geschehen bei meinem Oldtimer?
[...]
Intaktes Blech wird beim Gegenklopfen hell klingen, angerostestes dagegen eher dumpf. Wenn man mit wenig Kraft bereits das Blech durchbohrt, dann ist das durchgerostet. Beschädigt hat er nix, nur die Lochbildung verschnellert. Etwas Farbe über den noch lochfreien rost hätte dir da auch nix genützt. Insofern: Karosserie instandsetzen lassen, froh sein, dass man einen Schaden beseitigt hat, von dem man nichts wusste und fertig.