1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Was bringt eigentlich eine Cap??

Was bringt eigentlich eine Cap??

Was bringt die eigentlich? Sieht schon toll aus so einen riesen Kondesator zu haben was macht der genau und ab wann brauch ich eine?

Ich weiss wenn im Stillstand das Licht im Bass takt mit blinkt braucht man glaub eine oder so??

30 Antworten

nein, man braucht prinzipiell nie einen, aber ein kondensator ist ein sehr schneller energiespeicher der kurzfristig hohe ströme freigeben kann und somit spannungseinbrüche puffern kann! das macht sich sowohl klanglich als auch leistungstechnisch bemerkbar. wenn das licht flackert ist das lediglich ein indiz dafür dass es spannungseinbrüche gibt! 😉

mfg.

Ein Cap würde ich pauschal immer gleich mit einbauen...
Ab wann ist eigentlich schwer zu sagen, bei riesen Basslautsprechern usw. ist es Pflicht und bei leicht modifizierten Werksanlagen egal.
Und ein Cap liefert nicht nur schnell energie wenns drauf ankommt, sondern sitzt auch direkt neben den Amps und muss deswegen keine hohen Kabelwiderstände bewältigen.

Der Wiederstand des Kabels spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle. Man verlegt ja schließlich kein 1,5mm² :-D
Ansonsten ist pro 1KW Verstärkerleistung ca 1Farad zu empfehlen.

Zitat:

Was bringt eigentlich eine Cap

*g*

wennst wenig Haare hast sieht mans net gleich 😉

Ne im Ernst geht wie die 2 vorher schon gesagt haben um den Ausgleich von Spannungsschwankungen, und somit eben um die leistungsverbesserung einer Endstufe.

Lg
Flo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von F_brandt


Der Wiederstand des Kabels spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle. Man verlegt ja schließlich kein 1,5mm² :-D
Ansonsten ist pro 1KW Verstärkerleistung ca 1Farad zu empfehlen.

Ich würde sogar schon sagen, dass man ab 500W (echten Watt) einen 1F-Cap einbauen sollte/kann.

Natürlich mehr is immer besser! Ist halt nur ne Kostenfrage.

ein cap ist grundsätzlich IMMER sinnvoll wenn eine endstufe eingesetzt wird! selbst wenn er nur dazu dient die bordelektronik vor extremen spannungseinbrüchen zu bewahren...

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Ich würde sogar schon sagen, dass man ab 500W (echten Watt) einen 1F-Cap einbauen sollte/kann.

Können schon, aber da kannst ein Cap auch ohne Endstufe einbauen damit der Radio beim Starten nicht ausgeht *g*

Was für mich interessant ist ist was !sinnvoll! ist.

Sicher kann ich auch 50mm Leitungen legen, es wird den Klang oder Stromtransport im schlechtesten Fall nicht verbessern. Aber macht das Sinn ?

Mich würde es schon interessieren ab wann ein Cap wirklich klangliche Verbesserungen bringt.

Hab ja derzeit noch ne kleine Endstufe drin, aber bei voller Lautstärke und im Stand ( m. Motor ) merkt man wenn man genau hinsieht bereits dass das Licht mit den Bassschlägen mitgeht.

Wie kann ich wenn ich mir dann eine anständige Stufe reinlege erkennen dass n Cap was bringen würde... ?

@fluxy :
Wenn ich jetzt nen x5 fahre der vermutlich allein 50kg an Kabel an Bord hat 😁 isses vielleicht schon gut um die Elektronik zu schonen. Aber bei meinem Twingo zb. wird das kein Argument sein 😁 ( oder irre ich mich da ? )

mfg.
Kep

da irrst du dich gewaltig, denn deine elektronik ist deshalb nicht weniger empfindlich als die beim x5, auch wenn der mehr davon hat! es ist immer sinnvoll einen grossen verbraucher entsprechend zu puffern denn jeder starke spannungseinbruch kann fehlfunktionen, defekte und ausfälle verursachen! und fehler in der elektronik sind nicht immer leicht aufzuspüren und schon gar nicht immer einfach und kostengünstig zu beseitigen (im zweifelsfall hohe werkstattkosten). bei alten autos ohne empfindlicher elektronik war das noch kein thema, aber heute verfügt jedes auto über airbagsteuerungen, ein hochempfindliches motormanagement und sonstige spielereien.

in meinem lupo habe ich übrigens eine kleine 5kanal-endstufe mit 4x60 + 1x190w im einsatz, davon werden aber auch nur 3 kanäle verwendet (2x 60w + 1x 190w) und selbst da gibt es klanglich einen unterschied zwischen mit cap und ohne! 😉

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


in meinem lupo habe ich übrigens eine kleine 5kanal-endstufe mit 4x60 + 1x190w im einsatz, davon werden aber auch nur 3 kanäle verwendet (2x 60w + 1x 190w) und selbst da gibt es klanglich einen unterschied zwischen mit cap und ohne! 😉

mfg.

wieso brückst du nicht 1+2 und 3+4? oder geht das bei deiner nicht?

tja, das ist eigentlich ein eher peinliches thema... 😁

doch, das geht theoretisch schon, aber eigentlich wollte ich irgendwann mal die weiche auf bi-amping umbauen und hab die dann einfach mal an 2 ausgänge angeklemmt (im brückenbetrieb hätte es soweit ich mich noch erinnern kann probleme mit der integrierten weiche in bezug auf die einstellung gegeben), und seitdem hab ich mich nimmer drum gekümmert... 😁

na dann hätteste jetzt ja dass passende wetter um dass noch so umzubauen, wie du es gern hättest😁

na theoretisch schon, aber:

1. ich sitz noch im büro
2. muss ich mich noch auf ne schulung vorbereiten
3. hab ich zu hause noch ne baustelle die wichtiger ist
4. hab ich im bora noch ne caraudio-baustelle
5. is das nu schon seit 6 jahren so und hat mich eigentlich noch nie wirklich gestört
6. ist sowieso ein komplettumbau im lupo in planung (wenn die baustelle im bora fertig ist)
7. ist das nicht mehr wirklich mein auto, und wenn ich mal damit fahre dann is oft das radio aus! 😉

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


da irrst du dich gewaltig, denn deine elektronik ist deshalb nicht weniger empfindlich als die beim x5, auch wenn der mehr davon hat! es ist immer sinnvoll einen grossen verbraucher entsprechend zu puffern denn jeder starke spannungseinbruch kann fehlfunktionen, defekte und ausfälle verursachen! und fehler in der elektronik sind nicht immer leicht aufzuspüren und schon gar nicht immer einfach und kostengünstig zu beseitigen (im zweifelsfall hohe werkstattkosten). bei alten autos ohne empfindlicher elektronik war das noch kein thema, aber heute verfügt jedes auto über airbagsteuerungen, ein hochempfindliches motormanagement und sonstige spielereien.

in meinem lupo habe ich übrigens eine kleine 5kanal-endstufe mit 4x60 + 1x190w im einsatz, davon werden aber auch nur 3 kanäle verwendet (2x 60w + 1x 190w) und selbst da gibt es klanglich einen unterschied zwischen mit cap und ohne! 😉

mfg.

Siehste, ich hab keinen Airbag !!! 😁

Aber da ich dir das jetzt mal einfach so glaube, werd ich mir wohl mit dem neuen FS gleich eine kleine Cap zulegen.

Ich hab derzeit noch das Problem dass der Sub zwar bei kurzen Bässen ( LS relativ egal ) richtig gut puncht, aber bei zb. den Bässen von gewissen House Liedern ( wo der Sub sehr schnell mit relativ wenig Hub vibriert ) dazu neigt zu verschwimmen, oder zu dröhnen.
Könnte das hier abhilfe schaffen, oder ist das eher auf die fehlende Leistung der Endstufe ( ca 150 wrms / woofer spielt 500 wrms ) zu schieben ?

Gibts da generell etwas worauf man achten sollte, oder sind die 50 Euro Teile auch ok ?

mfg.
Kep

Deine Antwort
Ähnliche Themen