Warum vebraucht der 20V weniger Benzin wie der 10V
Wir sind in einem anderen Thread gerade darauf gekommen, dass der 20V ca. 1 bis 1,5 Liter weniger Sprit verbraucht als der 10V obwohl beim 10V das max. Drehmoment früher anliegt.
Hat da jemand eine plausible Erklärung für?
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich halte das schlicht und ergreifend für ein Gerücht, dass der 10 Ventiler mehr Sprit braucht. Ich denke viel eher die beiden werden sich nicht allzu viel nehmen, es wird sich wohl höchstens in der Nachkommastelle unterscheiden. Und ja, es hängt wohl auch von der größten Fehlerquelle eines jeden Fahrzeuges ab, die ja bekanntlich auf dem Fahrersitz Platz nimmt, wieviel Benzin, Diesel, Gas oder sonstwas durch die Leitungen rinnt.
Der Verweis darauf, dass die Anzahl der Ventile etwas mit der besseren Gemischverteilung im Zylinder zu tun hat entstammt wohl auch dem Reich der Fabeln. Lediglich die Zeit, in der sich der Zylinder beim Gaswechselvorgang mit Frischgas füllt kann damit beeinflusst werden. Dadurch können die Steuerzeiten im Vergleich zum 10 V verändert werden was unter dem Strich dann die, zugegeben etwas magere, Erhöhung um 26 PS (also ein Trabantmotor mehr 😁) erhöht.
Das es sich bei den Unterschieden zwischen den 144 PS und den 170 PS um rein subjektives Verhalten handelt kann man aber auch in zahllosen anderen, vor allem Älteren Threads hier und anderswo nachlesen. Und da wird nicht gerade selten auch darauf verwiesen, dass die 170 PS- Motoren mitnichten sparsamer als die 144 PS- Versionen sind und zudem von den nominellen Mehr- PS relativ wenig spürbares rauskommt. Also lasst die Kirche im Dorf, wer mehr Dampf braucht soll halt nen Turbo fahren....
Gruß der Sachsenelch,
der mit 144 PS noch nie das Gefühl hatte ein Verkehrshindernis zu sein und dem; mit Verlaub gesagt, auch völlig Wurst ist, ob er für 100 km entspanntes Reisen nun 9,5 Liter oder zwei, drei Zehntel Liter mehr oder weniger braucht
Nachtrag: *Sakasmus-Mode-on*
Weiterhin halte ich es für heuchlerisch bei einem Fahrzeug in der Kategorie Volvo mit ca. 1,5 t lebend Leergewicht über Spritverbräuche hinter der Kommastelle zu diskutieren. Wem das zuviel ist einmal in der Woche an die Tankstelle zu fahren, der soll doch Daihatschi oder sonstwas nehmen, da kann man, wenn man den Besitzern glaubt, nach 100 gefahrenen Kilometern aus dem Tank etwas ablassen, weil es sonst überläuft....*Sakasmus-Mode-off*
55 Antworten
Moin, hab vor meinem 20V einen 10V gehabt, fährt hauptsächlich meine Frau und die fährt auch mal 85 wo auf dem Schild 100 steht 🙄 also völlig tiefenentspannt !! Den 10V haben wir mit 9,5- 9,8 Liter gefahren und unseren 20V mit 8,2- 8,5 Liter, das ist fakt !! der einzige Unterschied sind 100 kg Gewichtsunterschied da der 20V ne Limo ist.
Das sind Daten über Monate und beide Motoren/ Fahrzeuge waren/sind top i.O.
Das ist mein Senf dazu,Punkt
Achja, jetzt braucht der 20V seine 10 Liter...........Gas!! 😁
ähem. ich darf mal anmerken, das ich mit dem 10v regelmässig verbräuche hinbekomme die zwischen 8 und 9 liter liegen. und ich fahre sicher NICHT tiefenentspannt sondern gern auf der bahn richtgeschwindigkeit 130-140. UND ich habe einen AUTOMATIK. mein spitzenverbrauch lag übrigens beim 10v bei 6,9 liter auf 100 km über eine strecke von 550km....soviel zum thema der 10v verbraucht mehr als der 20v. in der stadt siehts ganz ähnlich aus, da hat der 20v bei aktuellen witterungsverhältnissen um 12-13 liter/100 km der 10v übrigens auch.
derzeit steht mein durchschnitsverbrauch im übrigen bei 11,5 liter bei derzeit primär stadtbetrieb.....
9 Liter schaffe ich auch locker,aber beim S 70 T5 mit doppelter Leistung des 20 V😁
Ähnliche Themen
wenn man ein auto sinnig fährt und nicht ständig pedal-to-the-metal dann sind auch sinnige verbräuche drin. nen chevrolet caprice station wagon mit nem lebendgewicht von guten 2,2 tonnenund nem 5,7 liter grossen v8 motor drin, kann man auch mit 8-10 liter fahren oder aber eben auch mit 15-25 liter auf 100 km ganz nach bedarf
Ich fasse mal das bisherige zusammen:
Unklar ist doch wohl ob der 20V wirklich weniger braucht als der 10V. Ich kann das nicht überprüfen, da ich nur den 20V habe. Vielleicht gibt es ja tatsächlich keinen signifikanten Unterschied.
Ich stimme Sachsenelch auch zu, dass es die wenigen PS und/oder Drehmoment Unterschied auch nicht sein können.
Deshalb hatte ich auch über andere Faktoren nachgedacht. Dass die Anzahl der Ventile nicht so viel ausmachen mag ja sein.
Aber was ist mit dem LMM? Ich glaube schon, dass der was zum Benzin sparen beitragen kann. Denn wenn die Luftmasse genau bestimmt werden kann, kann auch genauer die richtige Menge Benzin eingespritzt werden. Ich bitte diesbezüglich um Gegenargumente .... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Lucky cd
Na ganz einfach,Der 20V hat mehr (30) PS um die 1,7 Tonnen die der 850 mit Fahrer und Flüssigkeiten und so nun mal wiegt zu bewegen.
Dadurch weniger Anstrengung für den Motor und dadurch etwas weniger Verbrauch.
Hoffe ich habs verständlich geschrieben.
Sei mir nicht böse, aber das ist Quark. Der Verbrauch ist von der Motormaximalleistung unabhängig, er richtet sich nach dem Wirkungsgrad des Motors in den tatsächlich während der Fahrt genutzten Last-Drehzahl-Bereichen. Siehe
Verbrauchskennfeld (Muscheldiagramm). Je effizienter die Verbrennung im jeweiligen Betriebspunkt, desto weniger Kraftstoff muß zur Erzeugung der gerade benötigten mechanischen Leistung aufgewendet werden.
Vielleicht auch mal hier lesen.
Das Dumme ist halt, daß man im täglichen Betrieb die Bedingungen des effizientesten Betriebspunkts höchst selten erfüllt, und zwar gerade mit "stärkeren" Motoren nicht. 90 % Gaspedalstellung und 3.000 U/min, probiert mal aus, was da passiert ... Es ist kein Witz: Verbrennungsmotoren sind, aus dem Blickwinkel der Effizienz betrachtet, für direkt angetriebene Kraftfahrzeuge eigentlich ungeeignet.
....außerdem heißt das nicht "weniger wie", sondern "weniger als" 😁
Ich würde mal behaupten, dass der 20V im oberen Drehzahlbereich ab 3.500 U/min weniger verbraucht, weil der 20V durch die 10 Mehrventile besser atmen kann. Das merkt man, wenn man ihn hochzieht, dass dann spürbar mehr Leistung da ist als beim 10V. Für die tägliche Praxis ist das jedoch völlig irrelevant. Denn keiner jubelt den Motor hoch um Sprit zu sparen.
Stimmt, aber durch die mehr PS habe ich einen besseren Drehmoment und brauche (mit beiden Autos im parallelflug) mit dem Stärkeren Auto weniger Gas um gleiche Fahrleistung zu erhalten.................
Ergo, geringerer Spritverbrauch.
Nur ist auch klar, das jeder seine Fahrweise den verfügbaren PS angleicht, daher kaum bis keine Einsparung. 😁😛
Ist doch schön, dass mein 20V-Elch jenseits der 3500 U/Min besser Luft bekommt und so lauter röhren kann als wie der 10V.
... an alle verhinderten Deutschlehrer: wo ist der Grammatikfehler? 😁
Und jetzt im Ernst: Ich glaube inzwischen, dass sich 10V und 20V weder im Bereich Leistung, noch beim Verbrauch viel geben ....
In der Ebene geb ich dir recht.
Sobald es in die Berge geht... (ich meine Bergauf 😁)
Bist du mit dem Stärkeren günstiger weil du weniger "Kämpfen" musst um den Berg hoch zu kraxseln.
Zitat:
Original geschrieben von Lucky cd
Stimmt, aber durch die mehr PS habe ich einen besseren Drehmoment und brauche (mit beiden Autos im parallelflug) mit dem Stärkeren Auto weniger Gas um gleiche Fahrleistung zu erhalten.................Ergo, geringerer Spritverbrauch.
NEIN! Ich habe Dir das doch oben erklärt. Wenn Du wenig Gas gibst, arbeitet der Motor IMMER ineffizient. Wer viel Drehmoment hat, sollte immer den höchsten Gang nehmen, damit er die Drosselklappe auch mal ordentlich aufmachen kann. In der Stadt: Im 1. anfahren, 3. rein und auf maximal 40 beschleunigen, dann sofort 5. rein. Am Ortsausgang einfach Gas geben. Für den Verbrauch wäre ein viel längeres Getriebe günstig. Wenn man 130 mit 2/3 Gaspedal bei 2.000 U/min statt 1/3 Gas bei 3.000 fahren könnte, würde der Verbrauch um geschätzt 1 l / 100 km sinken.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
NEIN! Ich habe Dir das doch oben erklärt. Wenn Du wenig Gas gibst, arbeitet der Motor IMMER ineffizient. Wer viel Drehmoment hat, sollte immer den höchsten Gang nehmen, damit er die Drosselklappe auch mal ordentlich aufmachen kann. In der Stadt: Im 1. anfahren, 3. rein und auf maximal 40 beschleunigen, dann sofort 5. rein. Am Ortsausgang einfach Gas geben. Für den Verbrauch wäre ein viel längeres Getriebe günstig. Wenn man 130 mit 2/3 Gaspedal bei 2.000 U/min statt 1/3 Gas bei 3.000 fahren könnte, würde der Verbrauch um geschätzt 1 l / 100 km sinken.
Genau, das war mein Ansatz. Bei genau dieser Fahrweise dürfte der 20V Vorteile haben!
Edith:
Ich meinte natürlich genau andersherum ---> die Gänge ausdrehen, was zum Spritsparen irrelevant ist.
Glaube ich nicht. Die bessere Füllung durch den höheren Ventilquerschnitt hat doch erst bei höheren Drehzahlen Vorteile.