Warum sinkt die Vollkasko nicht mit dem Fahrzeugwert?
Ich frage mich gerade, warum die VK Beiträge für ein neues 100.000 EUR Auto die selbe Höhe haben wie wenn dieses Auto nach 15 Jahren runtergefahren ist und nur noch einen Wert von z.B. 4.000 EUR hat.
Bei dem alten Auto ist doch das maximale Risiko für die Versicherung ein Witz verglichen mit dem Neuwert? Warum kostet die dann nicht z.B. das Selbe? Klar, dass ein Blechschaden für 1.000 EUR genau so repariert werden muss, aber effektiv verhält sich das alte Auto dann heute wie ein aktuelles Auto, welches sehr günstig in der Anschaffung ist. Vergleichen wir mal eine alte 15 Jahre alte E-Klasse mit einem aktuellen Polo. Die E-Klasse hat einen geringeren Zeitwert als ein aktueller Polo und kostet trotzdem das vierfache an VK.
Warum ist der Fahrzeugzeitwert aus der Kalkulation der Versicherungen nicht berücksichtigt?
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BerndMeier72
Warum wird dann wegen jedem KM Fahrleistung rumgetan, wenn der Fahrzeugwert in der VK keine Rolle spielt?Für mich ist diese Art der Kalkulation nicht nachvollziehbar, bzw. zumindest nicht gerecht.
Wenn ich mir ein Haus für 500.000 Euro kaufe, ist mir auch klar, dass ich das 5 fache an Versicherungsprämie zahle, als für eine 100.000 Euro Bude.
Bernd, der Marktwert einer Immobilie hat nichts mit dem Neubauwert zu tun, der für die Gebäudeversicherung maßgebend ist.
Da spielen andere Dinge eine Rolle, Lage, Zustand, Alter usw.
Handelt es sich um ein Gebäude z.B. mit BJ1960 und wird nach einem Feuer vernichtet, muß es nach heutigen Bauvorschriften (Neubauwert in gleicher Art und Güte, in den Verträgen ist deshalb der gleitende Neubauwert eingeschlossen) wieder ersetzt werden.
Ja, hast Recht. Gebäude ist ein schlechtes Beispiel da Neuwert.
Aber im Prinzip ist es bei allen anderen Versicherungen trotzdem so, dass ich nur für mein Risiko zahle und nicht für das anderer.
Zitat:
Original geschrieben von BerndMeier72
Ja, hast Recht. Gebäude ist ein schlechtes Beispiel da Neuwert.Aber im Prinzip ist es bei allen anderen Versicherungen trotzdem so, dass ich nur für mein Risiko zahle und nicht für das anderer.
Nein, wenn die Schäden der anderen Versicherten steigen, steigt auch Dein Versicherungsbeitrag, da der Versicherer neu kalkulieren muß.
Siehe Prämienanpassungen durch stark gestiegene Kosten bei den Schadenfällen (verursacht durch z.B. gestiegene Lohn-, Material- und Mehrwertsteuerkosten).
Anpassung des Grundbeitrages sind da nicht ausgeschlossen.
Schwachsinn.
Es geht hier einfach darum, dass die Kasko den Zeitwert im Schadenfalls zahlen muss.
Wenn ein Auto jetzt 100.000 Euro neu Wert ist, dann kostet es nicht mehr, als wenn dieses gleich Auto schon 20 Jahre alt ist und der Zeitwert bei 10.000,- € ist.
Das ist in keiner anderen Sparte genau so.
Ähnliche Themen
@ Bernd
Bekommst Du von Deinen Arbeitgeber zum Jahresende nicht auch Mitteilungen, in denen geschrieben steht, dass bei z.B. PKW die Kaskoerhöhung durchschittlich um 3,4% angehoben wird ?
Zitat:
Original geschrieben von BerndMeier72
Aber im Prinzip ist es bei allen anderen Versicherungen trotzdem so, dass ich nur für mein Risiko zahle und nicht für das anderer.
mit der Aussage " das ich nur für mein Risiko zahle und nicht für das anderer."
Man.
Diese Aussage musst du schon differenziert sehen!
Es ist doch logisch, was der TE mit seiner Frage meint und es ist doch auch logisch, dass er damit ausschießlich den Zeitwert der Fahrzeuge meint.
Du weißt genau was gemeint ist.
Bernd, ich weiß doch, dass der WBW meines KFZ mit der Zeit sinkt (bei dem einen mehr bei dem anderen weniger).
Da bleibt es doch mir überlassen, wie lange ich die VK versichern möchte.
Außerdem wird bei einigen Premiumtarifen der Kaufpreis bis zu 2 Jahre Fahrzeugalter gezahlt.
Und bei einem 100 000,- Neupreis Auto lohnt sich wohl eine VK immer noch, da ich die Ersatzteilpreise wohl entsprechend und bei einem Teilschaden wohl ein Großteil meiner Beitragszahlung erstattet bekommen werde (beim Premium Tarif sogar ohne Abzug für Alter und Abnutzung).
Wir haben jetzt viel um den Brei rumgeredet, aber die Antwort auf die Eingangsfrage haben wir immer noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von juschi2
Warum ist der Fahrzeugzeitwert aus der Kalkulation der Versicherungen nicht berücksichtigt?
Warum ist das so?
Warum kostet eine VK für einen Neuwagen gleich viel, wie die VK für den gleichen Wagen, wenn er aber schon 10 Jahre alt ist.
Die maximale Zahlung der Versicherung ist nach 10 Jahren auf einen Bruchteil begrenzt.
Zitat:
Original geschrieben von BerndMeier72
Warum ist das so?Warum kostet eine VK für einen Neuwagen gleich viel, wie die VK für den gleichen Wagen, wenn er aber schon 10 Jahre alt ist.
Die maximale Zahlung der Versicherung ist nach 10 Jahren auf einen Bruchteil begrenzt.
Hallo,
final läßt sich die Frage nicht beantworten. Vielleicht ist die der Realität am nächsten kommende Antwort, daß noch keine Gesellschaft clever genug war, einen entsprechenden Tarif auf den Markt zu bringen
Wer glaubt, daß KFZ-Tarife allzuviel mit Versicherungsmathematik und Risikokalkulation zu tu haben, liegt falsch. Viel entscheidender für die Festlegung eines Tarifs sind Gewinnmaximierung, Wettbewerbssituation und Geschäftspolitik.
Wenn rein kaufmännisch und risikokonform kalkuliert würde, wären die Tarife aller Gesellschaften ähnlich.
Unterschiedliche Kostensrukturen erklären keine Preisunterschiede von mehreren 100 Euro.
Dann wäre es auch nicht möglich, daß eine Prämie niedriger wird, wenn ich die Vollkasko zusätzlich versichere.
KFZ- Tarifierung ist also zum großen Teil Kaffeesatzleserei und Willkür.
MfG
Das viele KFZ Verträge hoch schadenbelastet sind und die Versicherer eher dabei nichts verdienen.
Früher konnte diese schadenträchtige Sparte noch mit den Gewinnen am Kapitalmarkt ausgeglichen werden, heute geht das nur über die Versicherungsbeiträge der der Vertragsinhaber.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Das viele KFZ Verträge hoch schadenbelastet sind und die Versicherer eher dabei nichts verdienen.
Früher konnte diese schadenträchtige Sparte noch mit den Gewinnen am Kapitalmarkt ausgeglichen werden, heute geht das nur über die Versicherungsbeiträge der der Vertragsinhaber.
Ja, sicher!
Deshalb buhlen alle Versicherer Jahr für Jahr mit einem Riesenwerbeaufwand um neue Kunden, damit sie noch mehr Verluste einfahren können.
Mann oh Mann, Du hast von der Versicherungsbranche so was von keine Ahnung...