Warum sind Gewerbeleasingangebote günster als Privatleasing?

Hallo zusammen,

ich frage mich, warum Gewerbeleasingsangebote teilweise extrem günstiger als Privatleasingsangebote sind?
Mir geht es nicht um die steuerlichen Aspekte für den Leasingnehmer, sondern allein die Angebote der Autohäuser.
Warum ist der Restwert eines von der Gewerbe genutzten Autos weitaus höher und vielleicht deswegen die Leasingsrate weitaus günstiger, als von einem privaten Leasingnehmer? Oder ist es die falsche Annahme?

Ich habe über das Thema hier nichts gefunden. Falls es bereits einen Thread dazu gibt, bitte ich um die Verlinkung, sonst um eure Antwort.

Vielen Dank und Grüße

21 Antworten

Zitat:

@hoinzi schrieb am 24. September 2021 um 16:42:06 Uhr:


Diese ganzen Gründe sind eh Quark, weil es dem Hersteller völlig egal ist, welchen Aufwand der Händler hat.

Ich als gewerblicher Einzelabnehmer mache dem Händler genausoviel Arbeit wie jeder durchschnittliche Privatkunde auch. Und eben das interessiert den Hersteller null. Der will nur seine Autos unters Volk bringen.

Den einzigen wesentlichen Unterschied, den ich sehe, ist, dass ich im Gegensatz zum Privatkäufer kein Widerrufsrecht habe. Aber auch das rechtfertigt diese Preisunterschiede nicht wirklich.

Sehe ich auch so.
Ich würde bei 50% Discount (in meinem Beispiel von 400 auf 200€ Leasingsrate im Monat) freiwillig und dankend auf mein Widerrufsrecht verzichen :-)

Haben Gewerbekunden die gleichen Ansprüche bzgl. Gewährleistung und Garantie? Ich meine, dass es unter Kaufleuten zumindest theoretisch etwas strenger zugeht und weniger "verbraucherfreundlich", weiß aber nicht, ob das praktisch wirklich unterschiedlich gehandhabt wird.

Die Garantieansprüche unterscheiden sich tatsächlich nicht. Die gewerblichen Kunden werden genauso behandelt wie die privaten. Jedenfalls bei den Marken, mit denen ich bisher zu tun hatte.

@motor-talkung:Gewährleistung ist ja auch ein gesetzlicher Anspruch und hat nichts mit privat oder gewerblich zu tun oder irre ich da?

Ähnliche Themen

Schon, aber im B2B-Bereich kann die gesetzliche Sachmängelhaftung vertraglich ausgeschlossen werden. Macht aber kein Hersteller, sondern "ersetzt" die Sachmängelhaftung (aka Gewährleistung) durch eigene Garantien, die für alle gleich gilt.

Ich denke der Unterschied hat ein wenig etwas mit Historie zu tun. Jahrzehntelang gab es bei VW/Audi/Mercedes überhaupt keine vernünftigen Leasingangebots für Privatkunden, während BMW vor rund 20 Jahren angefangen hat den Privatmarkt mit sehr ordentlichen Angeboten aufzumischen. Das Auseinanderdriften von gewerblichen und privaten Angeboten sieht man bei BMW erst seit vier, fünf Jahren, wohl weil die Angebote von Audi im gewerblichen Bereich derart unmoralisch waren dass sich BMW einfach bewegen musste um auch ein Stück vom Kuchen zu bekommen. Die Covid-bedingte Nachfrageschwäche hat das noch verstärkt weil das Gewerbe nunmal der Hauptabsatzmarkt für die Premiummarken ist.

Der Restwert ist bei Gewerblich/Privat gleich.
Trotzdem sind Angebote für Gewerbe manchmal günstiger, weil:
-Der Hersteller extra Prämien gibt
-Der Händler mehr Nachlass gibt
-Die Bank einen besseren Zinssatz anbietet
-Der Gewerbekunde Vorsteuerabzugsberechtigt ist

Gerade letzterer Punkt macht bei Hybrid-, und Elekrofahrzeugen die durch die BAFA Prämie gefördert werden einen großen Unterschied, weil die steuerneutrale BAFA Prämie als netto Sonderzahlung genutzt werden kann.
Bei 24 Monaten Leasing, und 6000€ Förderung macht das schon fast 50€ pro Monat Unterschied.

Die anderen Punkte kommen, wie von @Neuwagenfan_BMW schon richtig geschrieben wurde, daher dass der Gewerbekunde im Schnitt einfach unkomplizierter ist.
Er macht pro Auto weniger Arbeit, handelt weniger, kauft mehr Autos, kauft teurere Autos, schließt mehr Wartungspakete etc. ab, widerruft keine Verträge, hält die Autos kürzer und die Wahrscheinlichkeit für Folgegeschäfte ist höher.

Klar trifft das nicht für jeden zu, aber eben auf den Durchschnitt.

Bei Gewerbekunden gibt es oft auch Abstufungen.
Der selbstständige Einzelabnehmer bekommt schlechtere Konditionen als der Businesskunde mit 7 Fahrzeugen, der wiederum schlechtere Konditionen bekommt als der Großkunde mit 100 Fahrzeugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen