Warum kein Autogasantrieb mit Elektromotor???
Hi,
sind diese sog. innovativen Autohersteller denn wahnsinnig, oder warum bauen die nicht mal einen Wagen, der mit einem Elektromotor (siehe Prius) und monovalentem Autogasantrieb bestückt ist??
Das einzige Problem, was eigentlich keines ist, wäre den Motor auf Temperatur zu bringen, damit alles flutscht, oder? Aber das könnte z.B. mit einer Art Standheizung oder sowas beschleunigt werden und die paar Minuten mit Elektromotor fahren.
(Ich hoffe ich habe eben keine patentierbaren Ideen ausgeplappert. Das wäre ja tragisch! 😉)
Gruss
18 Antworten
Weil sich sowas nicht verkauft und das Tankstellennetz viel zu dünn ist...
Hybrid ist für Amiland entwickelt
LPG/CNG vermute ich mal eher in Europa
=> 2 verschiedene Zielmärkte
Wenn sich so etwas angeblich nicht absetzen lassen soll, warum wird der Prius (auch weltweit!) so gut verkauft, dass Toyota mit den Lieferungen absolut nicht nachkommt?? Also das ist nicht wirklich ein Argument.
Das mit dem Tankstellennetz ist eigentlich auch keine gute Ausrede mehr, keinen Pkw mit dieser Konfiguration anzubieten.
Das mit den unterschiedlichen Zielmärkten ist schon eher ein Grund, aber auch nur für den Toyota, die ihren Hauptmarkt vielleicht in den Staaten haben und so ihre Produktpalette auf diesen Markt ausrichten. Aber, gab es da nicht mal auch innovative deutsche Autohersteller? Wo sind die bloß hin mit ihren achso neuen Ideen?! Man man man ... Obwohl, die haben inzwischen sich vielleicht auch mit ihrer Produktgestaltung in Richtung Staaten verabschiedet .. Schade eigentlich ..
Ähnliche Themen
Naja, Deutschland ist Diesel Land, da haben auch die Benzin-Hypriden nicht wirklich ne Chance. Aber was definitiv überfällig ist wäre ein Diesel-Hyprid von einem deutschen Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von GismosStecher
Wenn sich so etwas angeblich nicht absetzen lassen soll, warum wird der Prius (auch weltweit!) so gut verkauft, dass Toyota mit den Lieferungen absolut nicht nachkommt?? Also das ist nicht wirklich ein Argument.
Das mit dem Tankstellennetz ist eigentlich auch keine gute Ausrede mehr, keinen Pkw mit dieser Konfiguration anzubieten.
Ja, wieviel Prius werden denn verkauft? Weißt Du die Werkskapazitäten für den Prius? Kaum nachkommen heißt nicht in erster Linie, dass er sich superdolle verkauft. Zudem: Bringt der Wagen Toyota monetären Gewinn ein? Oder nur einen Imagegewinn?
Und das Tankstellennetz ist imme rnoch miserabel, denn es mögen vielleicht über 1000 Tanken sein, die aber einmal nicht alle an Hauptverkehrswegen verteilt sind und dann seltsame Öffnungszeiten haben...ne, für einen monovalenten Wagen, der Benzin Konkurrenz machen soll, ist es noch ein längerer Weg in Deutschland...
Und wartet mal ab, bis die ersten Motorschäden durch die vielen schwarzen Schafe sich mehren...dann geht der hype auch wieder zurück. Oder die Preise noch mehr steigen, so dass sich für viele die Umrüstung nicht mehr so wirklich lohnt...
Autogas ist ne feine Sache, aber sie ist noch nicht völlig erwachsen!
@dom][bulldozer
ein Diesel mit Elektro wäre natürlich auch eine feine Sache, allerdings nur, wenn der Motor auch wirklich Pöl-fähig ist. Man sollte die Möglichkeiten schon nutzen können, damit es zumindest ein Ansporn sein kann, um schnellstmöglich eine vermehrte Nachfrage für alternative Kraftstoffe wie Raps-, Salat- und Frittenabfallöl zu penetrieren. Natürlich sind von diesen Resourcen nicht alle bedienbar, aber es es gibt ja noch meine Ausgangsfrage: Warum nicht Autogas-Elektrohybride.
@Lexmaul23
In dem gegebenen Link steht das zufällig drin, aber ich kann es auch kurz hier zitieren:
Zitat:
Ursprünglich sollten 2004 weltweit 100.000 Prius verkauft werden. Bis Juni waren aber bereits 72.000 Stück verkauft und so wurde das Produktionsziel auf 130.000 Stück erweitert. Für Deutschland waren von der ursprünglichen Jahresproduktion 2.000 Stück vorgesehen, 1.500 Prius Kaufabschlüsse konnte Toyota bereits bis Juni verzeichnen. Daher müssen die Käufer mit Wartezeiten rechnen, die Produktion kommt der Nachfrage kaum nach. Nächstes Jahr sollen dann 180.000 Stück vom Band laufen. Dabei ist der Prius kein Sonderangebot – die teuere Technik schlägt sich bei der Anschaffung nieder: Mindestens 23.900 Euro sind für den Wagen fällig, gut 4.000 Euro mehr als vergleichbare Normalautos.
Würde diese Nachfrage an alternativen Antriebsformen werbetechnisch von allen Autoherstellern etwas mehr penetriert, verwette ich meinen alten Karnevalshut ausm Keller darauf, dass es nicht bei diesen kleinen Produktionszahlen bleibt, zumal eine Mehrproduktion den Preis deutlich drücken würde.
Naja, in diesem Punkt magst Du vielleicht soch nicht so unrecht haben, dass nicht wirklich jeder günstig mit dem Wohnsitz gelegen ist, um ein autogasbetriebenes Fahrzeug im Alltagsgebrauch mit Gas zu versorgen. Jedoch sehe ich noch immer keinen Grund solches Auto nicht bauen zu wollen. Das Tankstellennetz für Autogas wird kontuirlich ausgebaut. Ich habe das Gefühl, die deutschen Hersteller wollen garnicht, dass sich Autogas bewährt.
@Lexmaul23
Autogas nicht erwachsen?? Nu machs mal halblang - ich habe mein erstes Autogas-Auto bereits in den 70er Jahren gefahren, also vor über 30 Jahren, (Peugeot 604) - und schon damals lief die Anlage (war eine holländische, Marke weiß ich nicht mehr) völlig problemlos. Nur das Tankstellennetz war wesentlich dünner, dafür habe ich damals nur 1200,- DM für den Einbau bezahlt und das Gas war zu der Zeit fast umsonst ....
Stimmt schon. Autogastechnik gibt es lange, aber mit den schwarzen Schafen und den vermehrten Motorschäden bei Autogasautos könnte er schon recht haben. Viele Billigeinbauer bauen zum Teil für die Bohrungen die Ansaugbrücken nicht aus, um Zeit zu sparen. Dadurch finden einige Metallspäne ihren Weg in den einen oder anderen Zylinder und nach einiger Zeit meldet sich bei dem Einen oder Anderen doch mal ein Motorschaden. Aber das ist nunmal das Problem, wenn man auf den letzten Cent sparen will und jeden ans Auto ranlässt und nicht das Problem, dass die Technik nicht ausgereift und nicht erwachsen wäre. Sowas muß dann jeder sich selbst zuschreiben, bzw. der nächste Besitzer dann leider ausbaden. Aber dass das diesen "hype" beenden soll bezweifle ich auch eher ...
Nein, die Technik mag größtenteils ausgereift sein, aber durch den Boom nennt sich eben jede zweite Bude "Umrüster" und verbaut viel Murks...hätte ich vorhin anders beschrieben sollen. Autogas selbst gibt es ja schon urlange 😉
Zitat:
Original geschrieben von GismosStecher
@dom][bulldozer
ein Diesel mit Elektro wäre natürlich auch eine feine Sache, allerdings nur, wenn der Motor auch wirklich Pöl-fähig ist.
Ja, aber das Problem ist, dass fast alle deutschen Anbieter auf Common-Rail Diesel setzen oder dies zumindest sehr bald tun werden. Und die sind bis dato eben noch nicht umrüstbar, jedenfalls nicht ohne erhebliches Risiko für die extrem teuren Hochdruckpumpen.
Zitat:
Original geschrieben von GismosStecher
Würde diese Nachfrage an alternativen Antriebsformen werbetechnisch von allen Autoherstellern etwas mehr penetriert, verwette ich meinen alten Karnevalshut ausm Keller darauf, dass es nicht bei diesen kleinen Produktionszahlen bleibt, zumal eine Mehrproduktion den Preis deutlich drücken würde.
Die Promotion alternativer Antriebsformen steckt in Deutschland wirklich noch in den Kinderschuhen. Da stellt sich nur die Frage, ob es am Unvermögen oder an der Unlust liegt, das in diesem Sektor nicht mehr Werbung betrieben wird.
Monovalent ist nicht unbedingt Gastauglich (CNG & LPG).
Und trivalent (Grüße an Fubbel dessen Prius mit LPG fährt und der inzwischen auf quattrovalent umrüstet) ist auch eine Kosten- und Marktakzeptanzfrage.
In D gibt es beispielsweise offensichtlich keinen Markt für LPG ab Werk.
Obwohl fast alle Konzerne (es gibt nur noch 11) solche Motoren in einigen unserer Nachbarländer anbieten.
@dom][bulldozer
Schade eigentlich, dass noch soviel Geld in die Entwicklung von Diesel-Motoren gesteckt wird, um ja den letzten Tropfen aus dem Treibstoff zu quetschen. Meiner Ansicht nach, wären die Moneten in einer zukunftsträchtigen Form des Antriebs wohl besser aufgehoben, anstatt die konservativen Antriebsmittel noch künstlich zu versuchen in die Länge zu strecken. Immerhin sind alternative Möglichkeiten nichts unabsehbares mehr. Sie stehen förmlich schon in der Tür, man muss sie nur noch herein bitten. Und man weiß ja nie - vielleicht kann man mit Erdöl in Zukunft noch etwas viel wertvolleres anstellen als es im Motor zu verbraten oder als Kunststoff zu verplempern. Da wäre es echt mal angesagt langsam zu Potte zu kommen.
Drahkke sprach es bereits an: Promotion vermisse ich nämlich auch mächtig. Toyota hat mit dem Prius und seiner Hybrid-Technik zwar etwas frischen Wind auf den Markt gebracht, aber irgendwie ist das alles viel zu zögerlich. Wo sind den die Hybride von VW, Audi, Mercedes? Was machen die eigentlich die ganze Zeit außer outsourcen und ihre "Entlassungsproduktivität" (Wort des Jahres 2006) steigern. Mit etwas Anderem machen die keine Publicity mehr. Sind die Personen der Konzerne, die die Richtung angeben zu solchen Memmen verkommen, dass die nicht mal etwas "mutiges" (etwas überspitzt) wagen wollen? (hoffentlich liest das mal so ein Managerheini und fühlt sich angesprochen 😉)
@madcriuser
warum ist monovalent nicht gastauglich?
Die Kostenfrage beeinflusst eben die Marktakzeptanz und umgekehrt. Aber, das ist nicht so schwer wie die Frage nach dem Erstdagewesenem Huhn oder Ei. Zuerst waren hier Autos, die die Nachfrage ankurbelten und so sollte es sein. Werbung machen, Auto zur Verfügung stellen, dann wird es auch gekauft. Wenn es überzeugt gibt es reißenden Absatz und das kann man mit den heutigen Bedingungen in punkto Umwelt- und Kostenfaktor eigentlich nur.
ich glaube ich schreibe zu viel? 🙂