Warum hat MB nie den 63er im Coupe und Cabrio gebracht?

Mercedes E-Klasse C207

Servus Gemeinde,

seit der 207er gebaucht wird wundere ich mich warum MB ihn nie als AMG Version gebaut hat. Nach meiner Meinung drängt sich die 63er Maschine geradezu auf. Gibt es da Infos warum die nie gekommen ist?
Für mich wäre der 63er erste Wahl gewesen. Selbst den CLK gab es ja damals als 63er mit 481 Pferden.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Naja, beim CLK kam der 63er erst mit der MOPF sodass da die "Luft schon ein wenig raus" war. Vorher gabs dort den 55er. Verkauft haben sich die AMG-Versionen meines Erachtens ganz ordentlich. Zudem muss man das ja global betrachten. Gerade in den wichtigen außereuropäischen Märkten und Osteuropa sind leistungsstarke Maschinen ja gefragt. Das muss andere Gründe haben warum MB den Motor nicht angeboten hat.

MB bietet zudem in nahezu jeder Baureihe eine AMG-Version an- bei einem sportlich ausgelegtem Coupe der oberen Mittelklasse kann ich es nicht nachvollziehen dass es ausgerechnet davon dann keine AMG Version gab. Zumal das kleinere C-Coupe den 63er bekommen hat. Es ist nicht so dass der 500er untermotorisiert wäre- aber ein AMG bleibt ein AMG und Leistung kann man prinzipiell nie genug haben 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich habe auch mal mit dem CLS geliebäugelt. Jedoch gefällt mir der w218 bis heute nicht wirklich. Ich hatte mal den W219- das war vom Styling der Form von außen wie innen ein rundum gelungenes Fahrzeug. Selbst einige der damaligen Fahrzeugberichte in einschlägigen Autozeitschriften fanden den "alten" CLS optisch gelungener. Zum Glück ist das aber Geschmacksache.

Wenn man die Preis ugf. in Relation setzt kostete ein CLS63 bei Erscheinen im Jahr 2011 ca.115k. Das E-Coupe wäre somit irgendwo bei um die 100k gelegen. Ich pers. finde aber dass man beide Fahrzeuge überhaupt nicht vergleichen kann. Jemand der einen CLS kauft möchte oftmals einen sportlich gestylten 4-Türer. Ich würde behaupten dass beim weit überwiegenden Teil der 207er Fahrer kaum jemand regelmäßig auf der Rückbank platz nimmt (so wie bei uns) sondern die Rücksitze -wenn überhaupt- zumeist für Reisegepäck, oder sporadische Fahrten mit mehr als 2 Personen genutzt werden. Wenn man die hinteren Sitze benötigt ist ein 2Türer einfach unpraktisch.

Zitat:

@eleonor schrieb am 17. September 2015 um 11:56:43 Uhr:


Ich habe auch mal mit dem CLS geliebäugelt. Jedoch gefällt mir der w218 bis heute nicht wirklich. Ich hatte mal den W219- das war vom Styling der Form von außen wie innen ein rundum gelungenes Fahrzeug. Selbst einige der damaligen Fahrzeugberichte in einschlägigen Autozeitschriften fanden den "alten" CLS optisch gelungener. Zum Glück ist das aber Geschmacksache.

Wenn man die Preis ugf. in Relation setzt kostete ein CLS63 bei Erscheinen im Jahr 2011 ca.115k. Das E-Coupe wäre somit irgendwo bei um die 100k gelegen. Ich pers. finde aber dass man beide Fahrzeuge überhaupt nicht vergleichen kann. Jemand der einen CLS kauft möchte oftmals einen sportlich gestylten 4-Türer. Ich würde behaupten dass beim weit überwiegenden Teil der 207er Fahrer kaum jemand regelmäßig auf der Rückbank platz nimmt (so wie bei uns) sondern die Rücksitze -wenn überhaupt- zumeist für Reisegepäck, oder sporadische Fahrten mit mehr als 2 Personen genutzt werden. Wenn man die hinteren Sitze benötigt ist ein 2Türer einfach unpraktisch.

Sehe ich auch so wie Du.

Der 207 ist nur für zwei Personen mit Gepäck auf den Rücksitzen.

Den CLS Cabrio gibts auch nicht, richtig.

Außerdem finde ich die Proportionen des CLS in meinen Augen verbogen.

Für mich überhaupt keine Alternative.

Wenn überhaupt ein vergleichbares Auto so der SL R231 ab 2012.

Da muss man aber noch ein Jahr warten bis der Preis bezahlbar ist.

Das wird wohl mein nächstes Auto.

Ich frage mich auch gerade wieso überhaupt gerade die E klasse limousinen als amg gebaut wird, wenn eine Form der e Klasse mit dem Cls vergleichbar sein sollte, dann ja wohl die limo und nicht das Coupe oder Cabrio.

das c coupe und e coupe wären sich zu ähnlich!

und es würden sich eher mehr ein c coupe mit 55er/63er motor holen wie ein e coupe mit 55/63er motor !

aber wenigstens ein 1000stk black series e 63er cabrio wär schon mal ein absoluter hammer gewesen ! :-)

Ähnliche Themen

Ein technischer Grund, den ich mir denken könnte: Schon über den CLK W208 habe ich gelesen, dass die W202-basierte Chassis mit den V8 vollkommen überfordert war, über den W209, der wie die traditionellen E-Coupes die B-Säule weggelassen hat und anders verstärkt werden musste, habe ich ähnliches gelesen, speziell zum CLK63.

Nun ist der W207 im Prinzip ein Gemisch aus den Rezepten für W208 und W209, außen auf E-Klasse W212 getrimmt, keine B-Säule, technisch aber eher C-Klasse W204. Aus sportlicher Sicht ist der C63 AMG C204 wahrscheinlich sogar besser, weil er die tabilere Karosserie haben dürfte. Jetzt hätte ein E63 W207 aber auch die Leistung des W212 bringen müssen (also 525PS mit 6,2l-Sauger und bis 585PS mit 5,5l-Turbo) - dass war wahrscheinlich mit dem Motorraum des C204 nicht möglich, man hätte nur eine ähnliche Leistung wie beim C63 507 erreichen können, wie schon beim CLK63, der Turbo hätte wahrscheinlich garnicht gepasst oder die Karosserie total überfordert - alleine schon Fahrwerk und damit Felgen und Reifenbreiten entsprechen ja dem C63, nicht dem E63.

Aus Produktpolitischer Sicht halte ich die Platzierung gegenüber C63 und E63 auch für problematisch - der Mehrwert ggü. einem C63 ist kaum vorhanden, ein E63 ist was ganz anderes. Aus ähnlichen Gründen gab es wohl beim C204 keinen V6-Diesel.

Der W207 hat sich AFAIK gut verkauft und ist immernoch ein schönes Auto (trotz der aggro MOPF-Front), aber ein E63 wäre nichts halbes und nichts ganzes gewesen.
Ein Wermutstropfen ist das Fehlen eines guten Cabrios mit 6,2l-Sauger - es gibt nur den (schönen, aber veralteten) CLK63, es gab aus mir unerfindlichen Gründen keinen A204 und eben kein E63 A207.

Man darf gespannt sein, wie sich das mit der neuen Generation entwickelt - einerseits gibt es jetzt C205 und A205, beide auch als AMG, aber E-Coupe und Cabrio sollen jetzt komplett auf dem W213 basieren - wobei ohnehin alles eine Pöattform ist.

E-Coupe und Cabrio sind auch in einer einzigartigen bzw, merkwürdigen Marktposition: Sie sind sogar günstiger als Limo und T-Modell und je nach Modell garnicht so wahnsinnig viel teurer als die C-Modelle. Einerseits setzen sie sich so vielleicht zu wenig ab, andererseits haben sie keine Konkurrenz: Audis A5 ist nur Konkurrenz für die C-Klasse, von einem A7 Coupe oder Cabrio hat man noch nicht gehört. BMW macht aus den 6ern (technisch = 5er mit hochwertigem Innenraum) preislich eher 7er, ansonsten biet kaum jemand ähnliche Modelle - Maserati GranCoupe und GranCabrio sind auch viel teurer, mir fällt nurnoch Cadillacs CTS-Coupe ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen