Warum gibt es in Deutschland so wenige Zeltcaravans?

Hallo Forum,

vor ein paar Wochen war in Australien und habe dort auch das "Urlaubsverhalten" beobachtet. Viele Australier fahren mit Zeltanhängern wie diesen hier in den Urlaub, es gibt tausende Kombinationen, viele haben Boote, Fahrräder, Dachboxen und ähnliches auf dem "Deckel" des Anhängers montiert.

Ich fand das echt toll,auch der Komfort war durch Strom, Küchenzelle und auch Aussendusche echt sehr gut.

Nun frage ich mich warum es sowas nicht auch in Deutschland gibt, die wenigen Zeltcaravans die man sieht sind ja oft, nunja, rudimentär.

Habt ihr eine Idee warum? Freue mich auf Austausch

Grüße

Beste Antwort im Thema

Kompromisse gibts bei allen Campingvarianten.😉

42 weitere Antworten
42 Antworten

Kompromisse gibts bei allen Campingvarianten.😉

das sehe ich auch so.
Selbst die normale Unterkunft ist ja meist nur ein Kompromiss...

Die Zeltanhänger hatten lange Zeit Ihre Berechtigung. Ist an sich bestimmt kein schlechter Einstieg. Aber wenn das Wetter selbst in den typischen südlichen Urlaubsregionen weiterhin so unbeständig/unberechenbar bleibt, werden es eher noch weniger werden.

Gruß
NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ein Dachzelt auf einem Fahrzeug ohne Extra-Stützen ergibt, bei 2 Personen-Nutzung, bei jeder Drehung des anderen, ordentliches Gewackel.

Manche mögen die Schwingungen, ..... 🙂

Dachzelte sind im Bereich der 4x4 Expeditionsreisenden eine weit verbreitete Option. Bei längeren Fahrzeugen manchmal auch 2 Dachzelte hintereinander. Aber klar, es ist eine andere Form des Reisens. Das muss man mögen. Aber auch das Fahren und Wohnen im Wohnanhänger oder im Zelt ist gewöhnungsbedürftig.

Jeder, wie er will!

Bernhard

Ähnliche Themen

Servus, wenn du mal Starkregen und entsprechender Durchfeuchtung erlebt hast und dazu mit einer gewissen Verdunstungskälte begleitet worden bist, sehnst dich irgendwann nach einem WoWa oder ein WoMo. Tester zu sein für harte Stürme, vor allem im Mittelmeerraum, ist so eine Sache. Auch wenn man ein harter Hund ist, könnten deine Familienmitglieder anderer Meinung sein. Zeltwände sind mit Sicherheit nicht so robust für Beschädigungen und ständig ausbessern der Fleckerlvilla ist auch so eine Sache. Geh mal bei großer Hitze, ich spreche von 35 Grad + von einem Vorzelt in einen WoWa, da könnte es durchaus einen Unterschied in der Isolierung geben. Ehrlich gesagt, habe ich es lieber alle Dinge, die in meinem WoWa an seinem Platz sind, in z. B. feste Stauräume unten und oben, darauf sofort ohne großes Umräumen sofort zugreifen zu können. Kann mich an meine Zeltzeiten erinnern, mit fließendem Wasser durch Regen, hinten rein und vorne raus, dazu die feuchte Kälte permanent in diesem Dackelhotel. Jedenfalls habe ich mich sehr zeitnah für wenig Geld ür eine andere fahrbare Unterkunf entschieden. Seit über 30 Jahren bin ich mit meiner Entscheidung mehr als zufrieden.

Gruß

SurferHermann

Ich habe mich für einen Zeltcaravan entschieden, da ich nicht für 4 Wochen Urlaub ein ganzes Jahr lang eine größere Zugmaschine unterhalten möchte. Mein Gespann besteht aus einem sparsamen Fiat Panda mit einem Trigano Riva GT am Haken.🙂

...und ein ähnlich sparsames, größeres Auto plus normalem Zelt wäre keine Alternative gewesen?

So ein Zeltanhänger muss letztendlich auch das komplette Jahr "unterhalten" werden: Zumindest benötigt der eine Extra-Unterbringungsmöglichkeit, die du sonst nicht haben müsstest.

Auf jeden Pott passt ein Deckel.
Man muss nur wissen, was auf einen zukommt.
Ich bin jahrzehntelang mit diversen Zelten unterschiedlicher Größen unterwegs gewesen und wäre das vielleicht immer noch, aber meine bessere Hälfte macht da nicht mehr mit 😉
In NL sind Zelte und Zeltanhänger ziemlich verbreitet.
Die Zeltanhänger habe ich aber nicht gerne in meiner unmittelbaren Nachbarschaft, denn die Dinger werden meistens zu riesigen Gebilden erweitert, d. h. mit zusätzlichem Vorzelt plus Sonnendach.
Die sind dann oft mehr als doppelt so groß wie mein Wohnwagen samt Vorzelt.

Zitat:

Die sind dann oft mehr als doppelt so groß wie mein Wohnwagen samt Vorzelt.

und man braucht dann zum Ab- oder Aufbau einen halben Tag...

Für meinen Rapido Export Klappwohnwagen, der allein schon knapp 10m²-Grundfläche hatte, hatte ich auch ein Vorzelt plus Sonnendach (für die andere Seite des WoWa) bekommen.

Das Vorzelt habe ich nie aufgebaut; der Aufbau und vor allem die Ausrichtung des Klappwohnwagens haben mir persönlich schon gereicht. Wirklich schön ist so etwas z.B. nach einer stundenlangen Autobahnfahrt nicht, außerdem ist man sich sofort diverser Schaulustiger auf dem CP sicher.

Ach so, zu faul, das Vorzelt aufzubauen, und dann noch die Schaulustigen - das sind natürlich Gegenargumente 😁😁😁

Servus,

da es eine Kostenfrage scheinbar ist, hätte ich noch die eine und andere Anmerkung dazu. Zum Verbrauch von KFZ. mit und ohne Anhänger. Mein Sharan 1.9 Tdi verbraucht im Mix 7-8 lt. Diesel, Großstadt und Land. Mit einem Fendt Joker Bianco 510 TF hab ich am Dreiländereck mit Windsurfgerödel am Autodach und gut beladen von München bis Pula in Kroatien mit zügiger Fahrweise gemessen beim Nachtanken 9,5 ltr. Caravans wurden am Campingplatz ab 1500.- Euro mit allem Zubehör verkauft. Von älteren Campern und Leuten, die auf WoMos umstiegen. Etliche Camper verzollen ihre Caravans in Kroatien, die ihnen beim Einstellen bei Bedarf gebracht und wieder abgeholt werden. Nachteil ist halt, daß man dann auf Kroatien beschränkt ist. Außer man macht lieber Urlaub am Mittelmeer mit seinen Vorzügen. Nächste Möglichkeit ist, mit Hilfe der Campingcheqes am Aufenthalt zu sparen. Für 3 Wochen ab 18.08. bis Anfang Sptember 276.- Euro für Caravan und 40.- Euro Kurtaxe. Wohlgemerkt Caravan, Stellplatz XXL, 2 Personen, 1 Haustier, Wasser und Strom als Pauschale. Dazu sind Kinder bis 10 Jahre frei je nach Campingplatz. Für 14 Übernachtungen gibt es 3 freie Tage. Spezialisten melden sich nach 14 Ttagen ab und sofort wieder an. Kassieren für 4 Wochen 6 freie Tage. Trotzdem sehe ich die Zeltcaravane für problematisch an. Wir beobachten in den Gebieten rund ums Mittelmeer zunehmend wirklich harte Stürme und Gewitter vom feinsten. Auch in den Sommermonaten. Mit einigen Tornados, auch vom Meer her kommend. Könnte durchaus eine Fetzenvilla daraus werden mit fatalen Auswirkungen für die Insassen.
Berichte dazu gibts auf Youtube, z. B. Juni 2009 Camp Kazela bei Medulin.

Gruß

SurferHermann

Anreise geschieht mit eigenem Pkw. Für eine Strecke von München aus sind das bis Pula zwischen 600km oder 650km, bezieht sich auf Karawankentour oder über Udine.Triest.

Dann kann man auch gleich eine vor Ort aufgebaute Unterkunft mieten.
Da gibt es vom großen Zelt über Wohnwagen bis Mobilheim oder Hütte ein reichhaltiges Angebot.

Da ist man dann aber gebunden, denn man muss ggf. vorher buchen und man kann nicht mal eben spontan verreisen.

Einen Zeltanhänger würde ich nicht anschaffen, da wären die Vorteile für mich gegenüber einem großen Zelt nicht so groß, dass es die Nachteile aufwiegen würde.

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


und dann noch die Schaulustigen

Ostern müssten die Plätze gegenüber von "Neuen" das doppelte kosten........😮

Vorzelt Aufbau: "Hol mal die Eisensäge"!!!! 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen