Wartungsplan V70 II D5 Bj. 2006
Hallo,
ich suche schon überall, finde aber für das Diesel Modell nicht den Wartungsplan. Hat jemand diese 2 Seiten?
Volvo V70 II D5 Bj. 2006
Das wäre klasse!
Beste Antwort im Thema
Hallo
viel Spaß !
Lake ,einfach sieht anders aus ,Grins
mfg
VOLVO V70 II (285) 2.4 D5
01/01 .. 12/08; 120 kW (163 PS); 2401 ccm; Motorcodes: D 5244 T
(2001 - 2004) - Wechselintervalle
Motoröl
Alle 20 000 km/12 Monate
Ölfilter
Alle 20 000 km/12 Monate
Zahnriemen
Zahnriemen erneuern (alle 160 000 km/120 Monate
Spannrolle des Zahnriemens erneuern (alle 160 000 km/120 Monate)
Keilriemen
alle 160 000 km/120 Monate
Bremsflüssigkeit
alle 24 Monate; außer in hügeligem Gelände oder in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit, alle 12 Monate
Filter, Innenraumluft
Alle 20 000 km/12 Monate
Kraftstofffilter
Alle 40 000 km/24 Monate
Luftfilter
Alle 60 000 km/36 Monate
Automatikgetriebeöl
Alle 80 000 km/48 Monate
nur Taxis oder häufig ziehende Fahrzeuge
(2006) - Wechselintervalle
Änderungen
Motoröl
Alle 12 Monate (< 10 000 km/Jahr)
Ölfilter
Alle 12 Monate (< 10 000 km/Jahr)
Automatikgetriebeöl
Alle 60 000 km/36 Monate
nur Taxis oder häufig ziehende Fahrzeuge
VOLVO V70/XC70 2.4 20V D5 (D5244T4) 2006 - 2009
(2007 - 2009) - Wechselintervalle
Änderungen
Motoröl
Alle 12 Monate (< 15 000 km/Jahr
Ölfilter
Alle 12 Monate (< 15 000 km/Jahr)
Zahnriemen
Zahnriemen erneuern (alle 180 000 km/120 Monate
Spannrolle des Zahnriemens erneuern (alle 180 000 km/120 Monate)
Zahnriemen-Umlenkrolle erneuern (alle 180 000 km/120 Monate)
Keilriemen
alle 180 000 km/120 Monate
Filter, Innenraumluft
Alle 30 000 km/12 Monate
Motorraum
Stand der Servolenkungsflüssigkeit prüfen, falls erforderlich nachfüllen
Batterieanschlüsse:
Verschraubung der Batterieanschlüsse prüfen
Falls erforderlich Anschlüsse reinigen
Batteriebefestigung prüfen (und Batteriehalterung prüfen)
Batterieflüssigkeit:
Füllstand prüfen, bei Bedarf mit destilliertem Wasser auffüllen
Scheinwerfer:
Prüfen, ob das Fahrzeug richtig beladen ist und die Reifen richtig aufgepumpt sind, falls erforderlich einstellen
Rückstrahler auf Beschädigungen prüfen
Scheinwerfer-Höheneinstellung am Armaturenbrett (sofern angebracht) auf Grundeinstellung setzen
Scheinwerferlichtverteilung und -einstellung prüfen, falls erforderlich einstellen
Bremsflüssigkeitsmenge:
Flüssigkeitsstand prüfen, abhängig vom Bremsbelagverschleiß nachfüllen
Kupplungsflüssigkeitsstand prüfen, falls erforderlich nachfüllen
Kraftstoffanlage:
Alle Schläuche auf Beschädigungen, Dichtigkeit, Verschleiß und richtigen Einbau prüfen
Alle Leitungen auf Beschädigungen, Dichtigkeit, Verschleiß und richtigen Einbau prüfen
Alle elektrischen Leitungen und Stecker prüfen
Kraftstofffilter entleeren
Kraftstofffilter prüfen; falls erforderlich erneuern
Unter dem Fahrzeug
Lenkbaugruppe:
Auf übermäßiges Spiel, Beschädigungen und Verschleiß prüfen
Lenkgelenke:
Manschetten auf Beschädigungen, Dichtigkeit und Verschleiß prüfen
Spurstangenköpfe:
Spiel und Befestigung prüfen sowie die Manschetten auf Beschädigungen, Dichtigkeit und Verschleiß prüfen
Reifen (einschließlich Ersatzreifen):
Profiltiefe messen
Verschleißbild prüfen
Auf Beschädigungen der Seitenwände prüfen
Auf Schnitte und Reifenschäden prüfen
Alle gefundenen Fehler sollten dem Kunden mitgeteilt werden
Reifen (einschließlich Ersatzreifen):
Reifendruck prüfen (kalt), falls erforderlich richtigstellen
Fahrzeug-Werkzeugsatz prüfen (empfohlen)
Aufhängung:
Allgemeinen Zustand prüfen
Auf übermäßiges Spiel, Beschädigungen und Verschleiß prüfen
Alle Gummidichtungen, Buchsen und sonstige Verbindungsteile prüfen
Alle Befestigungspunkte prüfen
Bremseninspektion:
Bremsbelagdicke prüfen, falls erforderlich erneuern
Bremsflüssigkeit oder Schmiere auf Verschmutzung prüfen
Scheibenbremsen:
Dicke der Scheibenbremse prüfen
Oberfläche der Scheibenbremse auf Risse, Verschleiß und Beschädigungen prüfen
Scheibenbremse-Laufabweichung prüfen
Bremsleitungen und Schläuche:
Bremsleitungen auf Beschädigungen, Dichtigkeit und Korrosion prüfen
Alle Schläuche auf Beschädigungen, Dichtigkeit und Risse prüfen
Alle Anschlüsse auf Beschädigungen und Dichtigkeit prüfen
Befestigung sämtlicher Schläuche und Leitungen prüfen
Alle Schläuche auf übermäßige Durchbiegung und/oder Knickstellen prüfen
Prüfen, dass die Bremsleitungen und -schläuche mit ausreichendem Abstand zu scharfen Kanten, bewegenden Teilen und der Auspuffanlage geführt sind
Schaltgetriebe:
Getriebe auf Dichtigkeit prüfen, falls erforderlich nachfüllen
Inspektion Automatikgetriebe:
Ölstand prüfen, falls erforderlich nachfüllen
Gehäuse auf Beschädigungen und Dichtigkeit prüfen
Achsmanschetten:
Manschetten auf Beschädigungen, Dichtigkeit, Verschleiß und richtigen Einbau prüfen
Antriebswellen:
Auf übermäßiges Spiel und Beschädigungen prüfen
Auf Dichtigkeit prüfen, falls erforderlich nachfüllen
Motoröl wechseln
Ölwanne, einschließlich Filter
(Höchststand: 2/3 zwischen MIN/MAX am Messstab)
6.5 l
Motoröl-Ablassschraube
38 Nm
Ölfilter wechseln
Ölfilter
25 Nm
Auf austretendes Öl prüfen
Abgasanlage:
Auf Korrosion und Beschädigungen an Rohren und Schalldämpfern prüfen
Auf Dichtigkeit an Rohren, Schalldämpfern und Schweißnähten prüfen
Befestigungspunkte prüfen
Ausrichtung der Abgasanlage prüfen
Hitzeschutz (sofern angebracht) auf Beschädigungen und richtigen Einbau prüfen
Kühlsysteminspektion:
Auf Dichtigkeit und richtige Arbeitsweise prüfen
Kühlmittelstand prüfen, falls erforderlich korrigieren
Frostschutzmittelgehalt prüfen, falls erforderlich korrigieren
Außenseite
Inspektion der Windschutz-Scheibenwischer:
Funktion der Scheibenwischer prüfen
Scheibenwischerintervall prüfen
Zustand der Wischerblätter prüfen, falls erforderlich erneuern
Scheibenwaschanlagen-Inspektion:
Reinigungsflüssigkeit prüfen, falls erforderlich nachfüllen
Einstellung und Funktion der Waschanlagendüsen prüfen
Falls erforderlich korrigieren
Scheinwerferwaschanlage: (Falls zutreffend)
Systemfunktion prüfen (Falls zutreffend)
Einstellung und Funktion der Waschanlagendüsen prüfen, falls erforderlich einstellen (Falls zutreffend)
Reinigungsflüssigkeit prüfen, falls erforderlich nachfüllen (Falls zutreffend)
Karosserieschlösser und Scharniere:
Funktion sämtlicher Schlösser prüfen, nachstellen oder bei Bedarf schmieren
Funktion des Kindersicherungsschlosses prüfen (sofern angebracht)
Alle Schlösser, Scharniere und Sperrvorrichtungen reinigen, falls erforderlich
Alle Schlösser, Scharniere und Sperrvorrichtungen schmieren
Überschüssige Schmiere entfernen
Abnehmbare Anhängerkupplung prüfen/schmieren (Falls zutreffend)
Innenraum
Staub- und Pollenfilterelement:
Filterelement erneuern
Filtergehäuse reinigen
Scheinwerfer und Hupe:
Vordere Scheinwerfer und Heckleuchten auf richtige Funktion und Beschädigungen prüfen
Blinker und Warnblinkanlage auf richtige Funktion und Beschädigungen prüfen
Bremslichter auf richtige Funktion und Beschädigungen prüfen
Richtige Funktion der Hupe prüfen
Serviceanzeige zurücksetzen
Feststellbremse prüfen/einstellen
Automatikgetriebe: Park-/Neutralstellungsschalter prüfen
Allgemein
Gegebenenfalls Probefahrt durchführen
Betrieb der Bremsen prüfen
Funktion der Lenkung prüfen
Funktion der Gangschaltung prüfen
Innenraum prüfen
Zusatzarbeiten
Bremsflüssigkeit: (alle 24 Monate; außer in hügeligem Gelände oder in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit, alle 12 Monate)
Bremsanlage
0.6 l
System entleeren (alle 24 Monate; außer in hügeligem Gelände oder in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit, alle 12 Monate)
Bremsflüssigkeit erneuern (alle 24 Monate; außer in hügeligem Gelände oder in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit, alle 12 Monate)
System entlüften (alle 24 Monate; außer in hügeligem Gelände oder in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit, alle 12 Monate)
Richtige Funktion des Systems prüfen (alle 24 Monate; außer in hügeligem Gelände oder in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit, alle 12 Monate)
Zahnriemen erneuern (alle 160 000 km/120 Monate; Erneuerungsabstände von Zahnriemen werden unter Umständen immer wieder neu festgelegt und können regionsabhängig variieren)
Spannrolle des Zahnriemens erneuern (alle 160 000 km/120 Monate)
Zahnriemen-Umlenkrolle erneuern (alle 160 000 km/120 Monate)
Antriebsriemen: (alle 160 000 km/120 Monate)
Riemen erneuern (alle 160 000 km/120 Monate)
Ausrichtung, Spannvorrichtung und Umlenkrolle(n) prüfen, sofern angebracht (alle 160 000 km/120 Monate)
Airbageinheiten auf Beschädigungen prüfen (alle 120 Monate)
Lenkradbaugruppe auf äußerliche Beschädigungen prüfen (alle 120 Monate)
Baugruppe(n) auf der Beifahrerseite (sofern angebracht) auf äußerliche Schäden prüfen (alle 120 Monate)
Zusätzliche Baugruppe(n) (sofern angebracht) auf äußerliche Schäden prüfen (alle 120 Monate)
Prüfen, ob die Baugruppen nicht durch Aufkleber usw. blockiert werden (alle 120 Monate)
Prüfen, ob die Warnleuchte richtig funktioniert (alle 120 Monate)
16 Antworten
Eine kurze Mail mit VIN an Volvo Deutschland und am nächsten Morgen hatte ich den Wartungsplan für MEIN Auto als PDF
Gruß
Markus