Wartungsintervall-Verlägerung ab wann bekannt

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,
da ich gerade mit meiner MB NL, deren Mitarbeiter dort
sehr unkulant und verständnislos sind, diskutiere ,möchte ich gerne wissen ab welchen Zeitpunkt, die Information, dass das Wartungsintervall bei meinem CLK Modell (BJ 04/2005; W209) auf 20.000 km eingestellt werden kann von der Niederlassung bei MB angefragt, bzw ab wann die Niederlassungen darüber aktiv informiert wurden?

Vielleicht kann mir jemand eine offizielle Info zukommen lassen.

Danke vorab!!

Mfg
Mike

14 Antworten

Wenn du uns noch mitteilst was für ein Motor du im CLK hast würdest du auch paar Antworten bekommen!

Der Wartungsintervall hängt von der verwendeten Ölsorte ab.
Bei Öl nach MB 229.5 z.B. Mobil 1 - 0W40 muss er nach jedem Ölwechsel mit dem Stardiagnostik Gerät auf 20000 km kodiert werden. Hilft oft nur explizites Nachfragen !

(W209 200 Kompressor)

Wenn man es wohl nicht explizit verlangt, geht MB scheinbar immer auf ein kürzeres Intervall. Mein CLK200K (BJ 02/05) kam mit einer Startlaufstrecke von 20.000 km aus dem Werk. Bei der ersten Inspektion, war dann nur noch 15.000 km eingestellt. Danach habe ich über ein anderes MB Forum ein internes MB Service Dokument erhalten, in dem angegeben war, dass ab MJ 2005 sogar 25.000 km als Startlaufstrecke über das KI und die Ölsorte wählbar sei. Fahrzeuge im Raum Westeuropa werden dann mit einer SLS von 25.000 km (bzw. 2 Jahre) ausgeliefert.
 
Mit dieser Serviceanweisung ich bei der nächsten Inspektion zu MB gegangen. Die waren dann aber angeblich nicht in der Lage die neuen Wartungsintervall-Datensätze ins KI einzulesen, so dass die 25.000 km nicht einstellbar waren. Zumindest haben sie dann aber die 20.000 km einstellen können.
 
Bei der letzten Inspektion habe ich dann wieder vergessen auf Öl der Norm 229.5 zu bestehen und prompt hatten sie wieder nur 15.000 km eingestellt. Auf Nachfrage hat der MB Service-Mitarbeiter sich ahnungslos gestellt und mir mitgeteilt, dass er im KI eh nichts einstellen könne, sondern nur zur Bestätigung aufgefordert würde.
 
Mir kommt es vor, als wenn MB seinen Service anhält, möglichst kurze Startlaufstrecken einzustellen, da sich damit die Werkstattfrequenz und demzufolge der Serviceumsatz erhöht! Wenn doch einer drauf besteht, wird sich halt ahnungslos gestellt. Wenn dem nicht so ist, dann muss man leider bedaulicherweise feststellen, dass die ihre Autos nicht kennen.
 
Gruß
Thomas
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zitat aus der Serviceanweisung:
"1. Erhöhte Serviceintervalle für Neufahrzeuge
Ab Produktion 02/2006 sind für bestimmte Typen und Motoren ab Werk erhöhte Startlaufstrecken (SLS) im Datensatz der Wartungsintervallanzeige hinterlegt. Die Baureihen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.... 
 
2. Verwendung der Datensätze mit SLS 25000 km rückwirkend in Baureihen vor 02/2006
Grundsätzlich ist dies für alle Motoren möglich, die ab 02/2006 eine SLS von 25000 km (bzw. 2 Jahre) haben. Mit Motorbaureihe 271 ist eine rückwirkende Bedatung erst ab Modelljahr 2005 (Motor mit Ölstandsschalter) möglich. Motoren mit Ölsensor können nicht auf die höhere SLS umbedatet werden. ......."
 
In den oben genannten Tabellen werden zum C/A209 folgende Angaben gemacht (Stand 12.05.06)
Motor M271:
229.1        -
229.3     15.000 km
229.31   15.000 km
229.5     25.000 km
229.51   15.000 km
 
Motor M272:
229.1     15.000 km
229.3     15.000 km
229.31        -
229.5     25.000 km (nur mit Vliesölfilter)
229.51        - 
 
Motor M273:
229.1     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.3     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.31   Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.5     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.51   Daten noch nicht verfügbar oder unklar
 
Motor OM642:
229.1        -
229.3     25000 km
229.31   25000 km
229.5     25000 km
229.51   25000 km
 
Motor OM642 mit DPF:
229.1        -
229.3        -
229.31   25000 km
229.5        -
229.51   25000 km
 
Motor OM646:
229.1     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.3     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.31   Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.5     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.51   Daten noch nicht verfügbar oder unklar
 
Motor OM646 mit DPF:
229.1     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.3     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.31   Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.5     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.51   Daten noch nicht verfügbar oder unklar

Hallo,
ich habe eine Frage zur SLS 25000 km für einen CLK 209 11/2004 Modeljahr 2005 (805) mit Motor M271. Hier geht, soweit ich richtig verstanden habe, die SLS 25000 nur, wenn ein Ölstandsschalter und kein Ölsensor verbaut ist. Woran erkenne ich was verbaut wurde? Ölstand wird im KI angezeigt. Ist das nun Sensor oder Schalter? Geschrieben wird, dass es bei Modelljahr 2005 geht.

2. Verwendung der Datensätze mit SLS 25000 km rückwirkend in Baureihen vor 02/2006
Grundsätzlich ist dies für alle Motoren möglich, die ab 02/2006 eine SLS von 25000 km (bzw. 2 Jahre) haben. Mit Motorbaureihe 271 ist eine rückwirkende Bedatung erst ab Modelljahr 2005 (Motor mit Ölstandsschalter) möglich. Motoren mit Ölsensor können nicht auf die höhere SLS umbedatet werden. ......."
In den oben genannten Tabellen werden zum C/A209 folgende Angaben gemacht (Stand 12.05.06)
Motor M271:
229.1 -
229.3 15.000 km
229.31 15.000 km
229.5 25.000 km
229.51 15.000 km

Ähnliche Themen

Sorry, aber ich habe keine Ahnung wie man erkennt, ob er einen Ölstandsschalter oder Ölsensor hat. Ich gehe nach der Info aber davon aus, dass ab BJ Mitte 2004 die Motoren die Bedingung erfüllen.
 
In  einem anderen Threat habe ich diese Erklärung zum Thema Ölstandsschalter oder Ölsensor gefunden.
http://www.motor-talk.de/forum/sls-die-letzte-t1624912.html#post14192314
Meiner hat demnach einen Sensor, da ich im Service Menü des KI den Ölstand in 1/10 Liter Schritten messen kann. Folglich sind nur 20.000 km SLS möglich, wenn sich MB nicht so dumm beim Einstellen im KI anstellen würde.
 
Meine Erfahrungen mit MB zeigen aber, dass die entweder bewußt versuchen ältere Fahrzeuge nicht mit den aktualisierten Daten zu upzudaten oder schlichtweg keine Ahnung haben wie das geht. Wenn man nicht explizit daruaf hinweist, dass man Öl der Norm 229.5 haben möchte, nehmen die minderwertigeres Öl, mit der Folge, dass man nur die Mindeststartlaufstrecke bekommt.
 
Für die Werkstatt bedeutet eine längeres Inspektionsinterval schlichtweg einen Umsatzverlust. Ich vermute mal, das sich der MB Servicemitarbeiter deswegen einfach dumm stellt/stellen muß.
 
Gruß
Thomas

Hallo zusammen,

ich muß diesen Fred nochmals anwärmen, da mir immer noch etwas unklar ist:
(Es dreht sich bei meinem W209 um einen M272 E30 Bj 11/06.)

Thomas schreibt:
"...
In den oben genannten Tabellen werden zum C/A209 folgende Angaben gemacht (Stand 12.05.06)
...
Motor M272:
229.1 15.000 km
229.3 15.000 km
229.31 -
229.5 25.000 km (nur mit Vliesölfilter)
229.51 - "

Im KI kann ich bei der Ölspezifikation "Standard", "229.3" oder "229.5" wählen. Standard und 229.3 ergeben SLS 15000 km, 229.5 ergibt SLS 20000 km. Wenn ich nun versuche 1 und 1 zusammenzuzählen, komme ich darauf, daß eine neue Software aufzuspielen ist, die dann 25000 km SLS bei 229.5 erzeugt, wenn alles korrekt sein soll. (Klar Vliesfilter - aber der ist wohl mittlerweile ohnehin Standard.)

Richtig?
Wie heißt die dann? (Bei mir ist derzeit Kombi SW 4404, Ver 1063 drin.)
Machen das die Freundlichen? Welches ist der Tarif dafür in etwa?

Gruß
Klaus

Würde MB wohl machen, wenn sie denn immer wüßten wie. Der Wagen muß halt die Bedingungen Erfülllen.

ich habe aber die Erfahrung geamcht, dass sie nicht immer wissen wie es geht. Oder tun sie nur so, da es um ihren Umsatz geht?

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

Du schreibst von einer internen Serviceanweisung von Mercedes-Benz.
Würdest Du mir diese per mail zukommen lassen? (eierman@post.com)
Habe ein CLK 200K Cabrio (209442...), der sich nun bei 14000km mit der Meldung "Assyst A in 1000km" meldet.
Auf Anfrage teilte mir die Niederlassung AC mit, dass rückwirkend eine SLS-Verlängerung nicht möglich sei. Bei der Inspektion werde ich Mobil 1 - 0W40 einfüllen lassen und auch die Erhöhung des Serviceintervalls auf 25000km verlangen. Dafür wäre die Serviceanweisung sehr hilfreich.
Vielen Dank!

Gruß

Fritz

Zitat:

Original geschrieben von at021971


Wenn man es wohl nicht explizit verlangt, geht MB scheinbar immer auf ein kürzeres Intervall. Mein CLK200K (BJ 02/05) kam mit einer Startlaufstrecke von 20.000 km aus dem Werk. Bei der ersten Inspektion, war dann nur noch 15.000 km eingestellt. Danach habe ich über ein anderes MB Forum ein internes MB Service Dokument erhalten, in dem angegeben war, dass ab MJ 2005 sogar 25.000 km als Startlaufstrecke über das KI und die Ölsorte wählbar sei. Fahrzeuge im Raum Westeuropa werden dann mit einer SLS von 25.000 km (bzw. 2 Jahre) ausgeliefert.
 
Mit dieser Serviceanweisung ich bei der nächsten Inspektion zu MB gegangen. Die waren dann aber angeblich nicht in der Lage die neuen Wartungsintervall-Datensätze ins KI einzulesen, so dass die 25.000 km nicht einstellbar waren. Zumindest haben sie dann aber die 20.000 km einstellen können.
 
Bei der letzten Inspektion habe ich dann wieder vergessen auf Öl der Norm 229.5 zu bestehen und prompt hatten sie wieder nur 15.000 km eingestellt. Auf Nachfrage hat der MB Service-Mitarbeiter sich ahnungslos gestellt und mir mitgeteilt, dass er im KI eh nichts einstellen könne, sondern nur zur Bestätigung aufgefordert würde.
 
Mir kommt es vor, als wenn MB seinen Service anhält, möglichst kurze Startlaufstrecken einzustellen, da sich damit die Werkstattfrequenz und demzufolge der Serviceumsatz erhöht! Wenn doch einer drauf besteht, wird sich halt ahnungslos gestellt. Wenn dem nicht so ist, dann muss man leider bedaulicherweise feststellen, dass die ihre Autos nicht kennen.
 
Gruß
Thomas
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zitat aus der Serviceanweisung:
"1. Erhöhte Serviceintervalle für Neufahrzeuge
Ab Produktion 02/2006 sind für bestimmte Typen und Motoren ab Werk erhöhte Startlaufstrecken (SLS) im Datensatz der Wartungsintervallanzeige hinterlegt. Die Baureihen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.... 
 
2. Verwendung der Datensätze mit SLS 25000 km rückwirkend in Baureihen vor 02/2006
Grundsätzlich ist dies für alle Motoren möglich, die ab 02/2006 eine SLS von 25000 km (bzw. 2 Jahre) haben. Mit Motorbaureihe 271 ist eine rückwirkende Bedatung erst ab Modelljahr 2005 (Motor mit Ölstandsschalter) möglich. Motoren mit Ölsensor können nicht auf die höhere SLS umbedatet werden. ......."
 
In den oben genannten Tabellen werden zum C/A209 folgende Angaben gemacht (Stand 12.05.06)
Motor M271:
229.1        -
229.3     15.000 km
229.31   15.000 km
229.5     25.000 km
229.51   15.000 km
 
Motor M272:
229.1     15.000 km
229.3     15.000 km
229.31        -
229.5     25.000 km (nur mit Vliesölfilter)
229.51        - 
 
Motor M273:
229.1     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.3     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.31   Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.5     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.51   Daten noch nicht verfügbar oder unklar
 
Motor OM642:
229.1        -
229.3     25000 km
229.31   25000 km
229.5     25000 km
229.51   25000 km
 
Motor OM642 mit DPF:
229.1        -
229.3        -
229.31   25000 km
229.5        -
229.51   25000 km
 
Motor OM646:
229.1     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.3     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.31   Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.5     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.51   Daten noch nicht verfügbar oder unklar
 
Motor OM646 mit DPF:
229.1     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.3     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.31   Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.5     Daten noch nicht verfügbar oder unklar
229.51   Daten noch nicht verfügbar oder unklar

Zitat:

Original geschrieben von ffinden


Habe ein CLK 200K Cabrio (209442...), der sich nun bei 14000km mit der Meldung "Assyst A in 1000km" meldet.
Auf Anfrage teilte mir die Niederlassung AC mit, dass rückwirkend eine SLS-Verlängerung nicht möglich sei. Bei der Inspektion werde ich Mobil 1 - 0W40 einfüllen lassen und auch die Erhöhung des Serviceintervalls auf 25000km verlangen. Dafür wäre die Serviceanweisung sehr hilfreich.

Es ist nicht korrekt, daß eine rückwirkende SLS-Verlängerung nicht möglich ist.

Bei meinem ehemaligen E320T CDI war auch in ca. 2000km der Assyst fällig (nach 15tkm Intervall), dieser wurde dann upgedated und auf 25tkm SLS umgestellt. Resultat war eine Restlaufstrecke von 12000km.
Es war natürlich von Anfang an ein Öl eingefüllt, daß für die Verlängerung freigegeben war (bei Diesel 229.31).

Wenn bei Dir z.B. das Mobil 1 0W40 drin ist dann wäre die nachträgliche Umstellung kein Problem (wenn die NDL das tun will... 😉 ).

Wie sieht es eigentlich für den Motor 113 aus (CLK500, 225kW/306PS), EZ 2004, Vor-Mopf?
Kann ich da mit einem Öl nach Spez. 229.5 (z.B. Mobil1 0W40) die Intervalle über das KI auf 25.000 km verlängern?

Nach der MB-Service Anweisung, die mir vorliegt, sind beim M113 nur maximal 20.000 km Startlaufstrecke möglich. Um das zu erreichen, bedarf es aber auch noch eines Vliesölfilters.

Bei der AMG Variante des M113 sind es maximal gar nur 15.000 km Startlaufstrecke, da hier wohl das Mobil 1 5W-50 das einzig zugelassen Öl ist.

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von at021971


Bei der AMG Variante des M113 sind es maximal gar nur 15.000 km Startlaufstrecke, da hier wohl das Mobil 1 5W-50 das einzig zugelassen Öl ist.

Es ist jedes Öl nach Blatt 229.5 der Viskosität xW-40 zulässig - das genannte Mobil1 5W50 gehört aber auf jeden Fall nicht dazu... 🙄

Stimmt, habe mich in der Anmerkung vertan. Die von mir zitierte Anmerkung gilt nur für den den M155 AMG. Für den M113 AMG kann man 0W-40, 10W-40, 15W-40 und 20W-40 nach MB Spezifikation 229.5 nehmen. Wobei zum Zeitpunkt der Serviceanweisung nur das Mobil 1 0W-40 diese Norm erfüllte.

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von at021971


Stimmt, habe mich in der Anmerkung vertan. Die von mir zitierte Anmerkung gilt nur für den den M155 AMG. Für den M113 AMG kann man 0W-40, 10W-40, 15W-40 und 20W-40 nach MB Spezifikation 229.5 nehmen. Wobei zum Zeitpunkt der Serviceanweisung nur das Mobil 1 0W-40 diese Norm erfüllte.

Dir ist aber schon klar, daß der M155 der Motor des SLR ist...? 🙄

Ist bestimmt für viele Leute sehr wichtig hier im Forum zum CLK... 😁

Seit mehr als 10 Monaten sind noch einige andere Öle als das Mobil1 0W40 nach Blatt 229.5 zugelassen mit xW-40 Viskosität. Ein 10W40/15W40/20W40 wird wohl nie die Spezifikationen von 229.5 erfüllen können. 😉

Im aktuellen Blatt sind diverse 0W40 und 5W40 Öle zu finden - die Blätter werden ja permanent aktualisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen