Wartungsfrei/Lebenlange Befüllung?
hallo,
ich habe mal folgende frage ohne nerven zu wollen, es handelt sich um das automatikgetriebeöl (bereits schon x mal diskutiert).
-wartungsfrei bedeutet dass das getriebe bei den normalen inspektionen nicht gewartet, bzw. das öl nicht gewechselt werden muß?
-Lebenslange Befüllung soll ich auch so verstehen?
wer zahlt denn den aufwendigen ölwechsel wenn das getriebe anfängt probleme zu machen und der freundliche dieses mit dem ölwechsel behebt?
ps:es handelt sich um ein getriebe aus 2002 (w/s)
13 Antworten
Re: Wartungsfrei/Lebenlange Befüllung?
Zitat:
Original geschrieben von Edin1
-wartungsfrei bedeutet dass das getriebe bei den normalen inspektionen nicht gewartet, bzw. das öl nicht gewechselt werden muß?
ja.
Zitat:
Original geschrieben von Edin1
-Lebenslange Befüllung soll ich auch so verstehen?
ja. Die Suppe bleibt drin solange das Getriebe lebt - sind Späne drin, ist's Getriebe tot. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Edin1
wer zahlt denn den aufwendigen ölwechsel wenn das getriebe anfängt probleme zu machen und der freundliche dieses mit dem ölwechsel behebt?
Wieso "aufwendig" ?
200 Euro mit Material finde ich nicht aufwendig... 🙄
Du zahlst natürlich - warum sollte jemand die Kosten für Dich übernehmen? 😕
Die Inspektionen zahlst Du doch auch mit Motorölwechsel, usw... - oder etwa nicht?
Übrigens gibt DC die Order aus, daß ein einmaliger Ölwechsel bei 50.000-60.000km durchgeführt werden soll.
hallo,
welche laufleistung oder alter bedeutet denn "lebenslang"?
es ist definitiv kein ölwechsel vorgeschrieben oder empfohlen bei den automaten! da man im allg. davon aussgehen kann, dass solche fahrzeuge weit über 200 tkm halten, brauchen wir also ca. 2-3 getriebe oder wir beugen vor gegen die empfehlungen des herstellers! übrigens ist das delta der kosten für den ölwechsel zwischen alter und neuer variante auch nicht ohne. außerdem die menge an öl und aw's für das spülen wenn man es richtig machen will.
Hm - wenn Du scheinbar schon alles weißt, welchen Sinn macht dann dieser Beitrag hier...? 🙄
Zitat:
es ist definitiv kein ölwechsel vorgeschrieben oder empfohlen bei den automaten!
Das ist falsch. Wie von mir bereits geschrieben (letzter Post) ist das vor einiger Zeit revidiert worden.
mal kurz und knapp:
1. jeder tut, was er selbst für richtig hält
2. MB sieht einmalig bei 60tkm einen Wechsel vor
3. Wer sein Auto mag, macht den Wechsel alle 60tkm; dies wird auch von ATG-Spezialisten empfohlen.
4. darüber zu philosophieren bringt nichts, denn: siehe 1 !
Kosten bei MB ab ca. 150 EUR
Es gibt hier den Tim Eckhard, der bietet eine komplette Durchspülung und Neubefüllung an, das ist das ideale; noch besser als ein Wechsel bei MB. Bitte mal die Threads durchsuchen! Vielleicht meldet er sich auch.
Ähnliche Themen
hallo,
ich verstehe die logik in der ganzen sache nicht. momentan liege ich mit dem hersteller im schriftverkehr zu diesem thema und wollte mich informieren zu den begriffen "wartungsfrei" und "lebenlange befüllung". es ist doch nur logisch wenn ein hersteller so etwas tolles herstellt und damit auch noch wirbt, dass er auch für einen jetzt doch benötigten ölwechsel oder sogar ein neues getriebe gerade stehen muß. in meinem fall habe ich das fahrzeug wegen problemen am automaten in die werkstatt gebracht und die haben die ganzen probleme mit dem ölwechsel behoben. da ich aber über eine garantie auf das gesamte fahrzeug verfüge, bezahle ich auch noch den ölwechsel, da es ein betriebsstoff ist. hätte ich aber noch gewartet und das getriebe völlig den geist aufgegeben hätte, hätte dc mir ein neues spendiert, da ich noch weit unter 100 tkm laufleistung liege.
der ölwechsel hat brutto knapp 360,-€ gekostet!
Hallo Edin,
der Ärger ist nachvollziehbar, aber wirf dem Problem nicht auch noch verbleibende Lebensstunden und Lebensenergie hinterher!
Neulich schrieb mal jemand: Ich ärger mich nur noch über Probleme, die ich beeinflussen kann.
wie heißt es so schön: Nach vorne schauen! (und daraus lernen, d.h. vermutlich 'Werkstatt-Wechsel)
Der Ölwechsel ist mit 360 EUR extrem teuer, es geht wie gesagt bei MB auch ab 150 EUR.
hallo neu2003,
du hast vollkommen recht, doch in 9 monaten war ich mit dem fahrzeug über 20 mal in der werkstatt!
wenn er dann wieder fast lautlos dich mit fast 500 nm in das sofa schiebt ist alles wieder vergessen.
aber irgendwann ist das fass voll, denn die kosten hätten auch bis ca. 600,-€ hoch sein können.(hauptniederlassung)
daher mein anliegen zur klärung der begriffe um beim hersteller nicht gleich abgeblitzt zu werden. erstes schreiben hbe ich schon erhalten, mal schauen.
ps:bei jedem werkstattaufenthalt durfte ich den leihwagen bezahlen und einige kleinigkeiten im gesamtwert von ca. 1200,-€ trotz garantie!
also, dann würde ich einfach alles auf den Anwalt abwälzen, die Möglichkeiten ausloten lassen.
Das ist ja das schöne an Anwälten, wie ich auch irgendwann begriffen habe, dass sie einem die persönliche Auseinandersetzung und damit die schlimmsten Emotionen, ersparen.
In den Foren über solche Extremfälle zu diskutieren, bringt aber nach meinen bisherigen Erfahrungen meist nicht viel ein...
Viel Erfolg auf jeden Fall! 😉
hallo neu 2003,
du hast vollkommen recht, ich dachte frage mal im forum, vielleicht hat schon jemand von euch erfahrungen gemacht.
aber vielleicht kann ich ja bald berichten
danke, tschüß
Hallo Edin1,
ein MB-Händler aus Kiel und eine Taxiwerkstatt haben mein Automatikölwechselsystem neulich bestellt. Es besteht also in Kürze dort die Möglichkeit einen kompletten Ölwechsel + Reinigung zu machen.
Lebenslang heißt einfach solange das Getriebe lebt bzw. ohne Probleme funktioniert. Für eine gute Wartung, geben nur die sparsamen Leute Geld aus!
Anbei noch die Erklärung warum es doch sinnvoll ist eine Ölwechsel zu machen.
Nie wieder Ölwechsel ! Warum doch und wie in welchen Intervallen! Fast alle Fahrzeughersteller geben aus Kostengründen eine Lifetime-Befüllung an, obwohl sich die Rückstände und Ablagerungen nicht vermeiden lassen. Dadurch bedingt zeigen sich in der Praxis vermehrte Defekte, wie Automatikgetriebe-Schaltprobleme, Anfahrschwächen oder rupfende Wandlerüberbrückungskupplungen usw. Besonders belastet sind drehmomentstarke und schwere Fahrzeuge bzw. Anhängerbetrieb und Kurzstreckenfahrzeuge. Ein regelmäßiger ATF-Ölwechsel kann die Lebensdauer des Getriebes wesentlich verlängern. Der Reibwert der Kupplungen kann konstant gehalten werden. Schmutz und Abrieb im Getriebe werden verringert. Ein sauberer Ölfilter sorgt für stabile Druckverhältnisse im Getriebe. Die Aufgaben des ATF (Automatic Trans Fluid) sind: die Leistungsübertragung im Wandler, Betrieb der hydraulischen Steuerung und Betätigung der Schaltelemente, Gezielte Beeinflussung der Reibwerte an den Schaltelementen, Wärmeabfuhr und Schmierung. Der Temperaturbereich für das ATF beträgt ca. -30°C bis max. 400°C. Ein Grund für die Automatikgetriebeprobleme ist die Alterung des Öls, welches nicht nur die Viskosität beeinflusst, sondern auch durch Aufnahme von Feuchtigkeit die Korrosion in den Getriebebauteilen fördert, was meistens zu den Defekten führt. Der Abrieb besteht aus Metall und Reibbelagpartikeln wie die Kupplungslamellen. Diese lagern sich im kompletten System ab und beeinflussen die Funktion der empfindlichen der Steuerventile (diese können dann im warmen oder kalten Zustand klemmen) und der Dämpfungselemente, verstopfen oder behindern den Ölfluss, angefangen beim Ölsieb über die hydraulische Steuereinheit und den Wandler. Auch wird die Zahnradölpumpe durch den Abrieb der Sintermetallkupplungen belastet. Ebenso ist die Schmierung beeinträchtigt, was wiederum zu erhöhtem Abrieb an den Aluminiumbauteilen führt (erkennbar an dem schwarzen Öl). Das alles kann die Lebensdauer des Getriebes erheblich verkürzen. Nur durch einen „kompletten Automatikgetriebeölwechsel“ sind die Ablagerungen zu entfernen. Wenn der Fahrzeughersteller keine kürzeren Intervalle vorschreibt, ist je nach Belastung ein Wechsel nach 3-6 Jahren oder 60-120.000 Kilometern besonders sinnvoll. Bei Automatikgetrieben ist jedoch konstruktionsbedingt ein vollständiger Austausch des Öles auf herkömmliche Weise nicht möglich, wenn der Wandler über keine Ablaßschraube verfügt. (Aber selbst bei vorhandener Ablaßschraube werden bei einer Spülung im Gegensatz zum Öl ablassen aus dem Wandler alle Schmutzpartikel abgeführt. Wenn das Öl einfach nur abgelassen wird, bleibt jedoch viel Schmutz im Wandler zurück, wie wenn man vergleichsweise in einen Eimer mit Dreckwasser unten ein Loch bohrt und zwar alles Wasser abläuft, aber auch viel Dreck im leeren Eimer zurückbleibt, der sich nur durch Nachspülen entfernen läßt.) Dies ist jeweils an der Differenz der Ölwechselmenge zur Trockenfüllmenge erkennbar. Da durch eine Teilerneuerung des Öls keine Reinigung des Systems erfolgt, sondern nur die Qualitätsverbesserung des Öls, wurde das Automatikölwechselsystem vor allem für Getriebe ohne Wandlerablaßschraube konstruiert. Dieses ermöglicht nicht nur einen schnellen und vollständigen Austausch des kompletten Öles, sondern es erfolgt auch durch Zugabe eines Vorreinigers vorab eine schnelle und sehr wirksame Getriebereinigung aller Komponenten. (Beim alten Öl sind die Additive erschöpft und der Schmutz wird nicht mehr gelöst. Beim neuen Öl mit frischen Additiven löst sich der Schmutz, aber der Ölstopfen ist wieder zu!) Auf der Rücklaufseite des Wärmetauschers besteht die Möglichkeit, das Automatikgetriebeöl im laufenden Betrieb zu entnehmen, sofern neues Öl in gleicher Menge eingepumpt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Edin1
...aber vielleicht kann ich ja bald berichten
Ja, das wär schön.
Bei Dir traten die Probleme mit dem Getriebe recht früh auf. Daher könntest Du eine Chance auf Erfolg haben.
Letzt endlich wird man sich aber darum streiten was eine Lebensfüllung ist. Rein begrifflich ist mit einem kapitalen Getriebeschaden dieses Leben ja zu ende.
Wird dieses Ergebnis aber zu Deinen Gunsten ausgelegt, so liegt es an Dir, nachzuweisen, dass die Getriebeprobleme an zu altem Öl liegen.
Wenn Getriebeprobleme nach dem Ölwechsel verschwunden sind, wird das als Beweiss wohl nicht ausreichen. Dazu werden sicher Gutachten benötigt.
Gruss Jörg
Wenn du schon bei DB nach der Lebzeitfüllung fragst, frag doch auch gleich nach der 30-jährigen Garantie gegen Durchrostung (duck und weg).
Gruß
andreasstudent
Hallo.
Nicht zuletzt heisst es:
"Änderungen von technischen Details, gegenüber den Angaben und Abbildungen [....] sind vorbehalten."
Diese Änderungen sind im März 2005 wohl eingetreten:
Rundschreiben
20 x in der Werkstatt + Leihwagen - das würde mich aber auch würmen. Beileid.
Grüsse