Warnung: Biodieselfreigabe bei SEAT!
Hallo,
für alle von Euch, die einen SEAT fahren und aktuell Biodiesel tanken, möchte ich hiermit eine Warnung ausprechen.
SEAT hat in der Vergangenheit seine Fahrzeuge für Biodiesel nach Norm E DIN 51606 (deutsche Vornorm) freigegeben. Diese Norm wurde Ende letzten Jahres durch die neue europaweit gültige Norm DIN EN 14214 abgelößt. Die neue Norm ist schärfer als die alte. Seit Anfang diesen Jahres darf Biodiesel von Gesetzes wegen nur noch nach der neuen Norm verkauft werden.
SEAT gibt im Gegensatz zu VW, Skoda und Audi seine bisher nach der alten Norm freigegebenen Fahrzeuge nicht für die neue Norm frei. SEAT hat mir hier gegenüber explizit darauf hingewiesen, dass bei der Verwendung von Biodiesel nach der neuen Norm kein Garantieanspruch besteht! Die Argumente seitens SEAT sind ein Witz. Den Schriftverkehr hierzu werde ich heute abend noch einstellen.
Im Endeffekt heißt dies, dass alle bisher freigegeben Fahrzeuge keinen Biodiesel mehr tanken dürfen.
Ich liege hier momentan mächtig im Clinch mit SEAT-Deutschland. Den Fall habe ich bereits an Autobild, ADAC und diversen andere Orgnaisationen weitergegeben. Derzeit versuche ich noch an die Geschäftsleitung von SEAT und an die VW-Konzernleitung heranzukommen. Wer mir hierzu ggf. Kontaktdaten geben kann, bitte ich um Information.
Weiterhin wäre es super, wenn ggf. Betroffene unter Euch ebenfalls Druck gegenüber SEAT aufbauen könnten.
Wenn sich in den nächsten Wochen seitens SEAT hier nichts ändert, werde ich meinen Kaufvertrag wandeln (habe erst wenige Kilometer runter) und den Sharan kaufen. Dieser ist explizit für die neue Norm freigegeben.
Viele Grüße,
Dirk
23 Antworten
Hallo
Es ist ja schön, dass Seat eine Freigabe für Biodiesel erteilt, aber frage doch bitte mal bei Bosch als Hersteller der Einspritzpumpen an. Die haben nie eine Freigabe für Biodiesel erteilt. Bei eventuellen Schäden wird sich dann wohl auch Seat querstellen oder die Schuld dem Fahrer in die Schuhe schieben.
Viel Spass noch beim Biodiesel fahren.
MfG Uwe, der pures Pflanzenöl fährt
Hallo Uwe,
ist ja interessant. Wusste gar nicht, dass Bosch und SEAT eine Freigabe für Pöl erteilt hat.
Alles was Du geschrieben hast, gilt somit auch für Dich. Auch bei Pöl gab es schon Schäden. Also was soll der Post?
Grüße
Dirk
Hallo Dirk
Ich habe auch nie behauptet, das irgend ein Hersteller eine Freigabe für Pöl gibt(ausser vielleicht elsbett). Pölen kann man nur auf eigenes Risiko und ohne gewisse Umbauten, sprich Kraftstoffvorwärmung, Einspritzdüsen mit höherem Öffnungsdruck, nachglühfähige Kerzen und den dazu gehörigen Einstellungen an der Einspritzpumpe, sollte man es nicht unbedingt machen.
Mir ging es darum, das hier über Freigaben von Autoherstellern diskutiert wird, ohne mal über die Zulieferer nachzudenken und ob die überhaupt eine Freigabe erteilt haben. Und das hat Bosch nicht.
MfG Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Uwe aus Berlin
Viel Spass noch beim Biodiesel fahren.
Danke .......habe ich.......muß immer Grinsen über die langen ( manchmal auch verdutzten ) Gesichter an der Tanke ..........
Mache mir demnächst einen Aufkleber mit folgender Mitteilung :
Nein , keine Freigabe von Bosch !
Ja , immer noch die erste Einspritzpumpe !
Nein , kein Mehrverbrauch , nein , nein auch keinerlei Leistungsverlust .
Danke , das Sie gefragt haben , es freut mich immer nette Menschen kennenzulernen .
mfg
Omega-OPA
Ähnliche Themen
Habe bisher auch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Das die ESP lecken kann bei wechselseitiger Betankung ist bekannt und für ein paar Euro zu beheben. Mann muss halt nicht immer gleich die komplette ESP tauschen lassen.
Wenn nur Biodiesel getankt wird, besteht dieses Problem ohnehin nicht. (Den Vorgänger: Skoda Octavia 81KW bin ich ohne Probleme mit Biodiesel gefahren.)
Bei Pumpe-Düse habe ich in Bezug auf Biodiesel noch von keinem Schaden gehört. Und ich suche bestimmt schon über ein Jahr dazu im Netz. Wenn hier jemand Quellen hat, so kann er mir diese gerne zukommen lassen. Bitte keine Gerüchte!
Rechnen tut es sich für mich auf alle Fälle, da ich immer nur bei einer Tanke tanke und es hier immer 0,719 Euro kostet. Die verkürzten Wechselintervalle für den Filter habe ich bisher noch nie in Anspruch genommen. Liegt aber wohl auch daran, dass ich den Octavia von Anfang an mit Biodiesel fuhr.
Meine Erfahrungen:
Mehrverbrauch: ca. 0,2-0,3L
Minderleistung: für mich kaum feststellbar
Startprobleme: etwas holpriger als normaler Diesel aber i.O. Auch bei -15Grad
Rauschschwaden: ja, aber nur die ersten zwei bis drei Sekunden nach dem Kaltstart
Geruch: keiner; nur kurz nach dem Start; danach keine Geruch im Gegensatz zu normalem Diesel
Schäden: keine
Laufleistung Octavia: 60.000km
Gruß,
Dirk
Hi Dirk_S1.
Kann deine Angaben vollumfänglich bestätigen.
Einen Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen.
Meinen Mindestverbrauchsrekord 3,87L, habe ich mit RME gemacht.
Deine klare Aussage: Wer hat nachweislich Probleme bitte melden, finde ich gut.
ICh glaube es zwei Gründe für die Gerüchte.
1. Viele Leute haben vieles getankt, nur nicht RME pur.
2. Viele Leute haben vieles getankt, nur nicht RME pur und das Fahrzeug war zusätzlich nicht für RME freigegeben.
Was ist die Folge?
Da gibt es dann einen Rücklauf, z.B. nach Bosch und da riecht dann die ESP wie vom FIschmarkt oder wie eine Currywurst. Das war jetzt sehr plastisch, es wird schon entsprechende Verfahren der Feststellung geben.
Natürlich tut Bosch dann gut daran den Einzelfall zu prüfen.
Das zweite ist, und das wurde mir es gestern nach einer Fersehsendung bewußt, dass ich gar keine Neuwgwagengarantie habe (doch, nur für 6 Monate), sondern nur zwei Jahre eine `Gewährleistung´.
Diese Gewährleistung geht zu Lasten des Händlers, nicht des Herstellers. Gut, die werden einen Modus haben sich im Schadensfalle zu einigen.
Nur, man stelle sich den Fall einer defekten ESP im zweiten Jahr vor. Der Händler will nicht zahlen. Audi will auch nicht zahlen, denn das ist doch ein Teil vom Zulieferer. Bleibt Bosch. Wehe, das Ding riecht nach Fisch oder Pommes, dann könnte es ein Fall für den obersten Gerichthof werden, denn Bosch sagt, der hat was getankt außerhalb der (Sprit)spezifikation. Nur Ärger. Drum sagt der Händler: Bitte keine Bio Tanken, denn wehe, wenn nicht nur RME drin ist.
Ist RME getankt worden und etwas ist kaputt, dann sagt der Händler: Haben SIe Bio getankt?
Da war denn auch Fischöl drin und darum sind wir unschuldig. Wenn's der Kunde glaubt haben alle, außer der Kunde, viel Ärger gespart.
Hallo,
ich hatte ja geschrieben, dass ich an der Sache dran bleibe. An SEAT Östereich wurde ebenfalls eine Anfrage gerichtet. Zuerst kam die gleiche Antwort wie von SEAT-Deutschland. Nachdem sich damit nicht zufrieden gegeben wurde, kam folgende Antwort. Vielleicht kommt ja langsam Bewegung in die Sache.
Sehr geehrter Herr ...,
bezüglich Ihrer oben angeführte Anfrage zum Thema Biodiesel an Fr.
... möchte ich wie folgt auf Sie zukommen.
Wir dürfen Ihnen die Richtigkeit der von Ihnen angeführten Biodiesel-Norm
DIN EN 14214 bestätigen. Diese ist für Ihren SEAT Alhambra
selbstverständlich freigegeben.
Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen gedient zu haben und möchten uns
für das Missverständnis unsererseits bei Ihnen entschuldigen.
Mit freundlichen Grüßen
...
Kundenservice
Allmobil Autohandelsgesellschaft m.b.H.
SEAT Importeur
Vogelweider Str. 75
5020 Salzburg
Grüße,
Dirk
RME => Finger weg !
egal ob das Fahrzeug für RME zugelassen ist oder nicht, ein hohes Risiko birgt der Kraftstoff RME von Natur aus.
Ich arbeite in einem Labor, in dem u.a. auch Kuststoffe getestet werden.
Es hat sich immer wieder herausgestellt, dass RME ziemlich aggressiv ist, besonders wenn noch Wärme hinzukommt.
Heimtückisch ist, dass die zerstörende Wirkung erst allmählich eintritt.
Da gehen ganze Kabelsätze, Wellrohre, Dichtungen und Schläuche kaputt.
Mein guter Rat:
Besser regulären Diesel tanken, und sich eine Menge Ärger und Kosten zu sparen !
Jo, lakewood, alles klar.
Wir haben zum Theme schon Beiträge über Beiträge die teilweise von der Dramatik der Darstellung her kaum zu überbieten sind.
Tu die den Gefallen, und les mal den gesamten thread `Biodiesel´ hier bei den alterativen Kraftstoffen.
Da werden Sie geholfen.