Warnung: Biodieselfreigabe bei SEAT!

Hallo,

für alle von Euch, die einen SEAT fahren und aktuell Biodiesel tanken, möchte ich hiermit eine Warnung ausprechen.

SEAT hat in der Vergangenheit seine Fahrzeuge für Biodiesel nach Norm E DIN 51606 (deutsche Vornorm) freigegeben. Diese Norm wurde Ende letzten Jahres durch die neue europaweit gültige Norm DIN EN 14214 abgelößt. Die neue Norm ist schärfer als die alte. Seit Anfang diesen Jahres darf Biodiesel von Gesetzes wegen nur noch nach der neuen Norm verkauft werden.

SEAT gibt im Gegensatz zu VW, Skoda und Audi seine bisher nach der alten Norm freigegebenen Fahrzeuge nicht für die neue Norm frei. SEAT hat mir hier gegenüber explizit darauf hingewiesen, dass bei der Verwendung von Biodiesel nach der neuen Norm kein Garantieanspruch besteht! Die Argumente seitens SEAT sind ein Witz. Den Schriftverkehr hierzu werde ich heute abend noch einstellen.

Im Endeffekt heißt dies, dass alle bisher freigegeben Fahrzeuge keinen Biodiesel mehr tanken dürfen.

Ich liege hier momentan mächtig im Clinch mit SEAT-Deutschland. Den Fall habe ich bereits an Autobild, ADAC und diversen andere Orgnaisationen weitergegeben. Derzeit versuche ich noch an die Geschäftsleitung von SEAT und an die VW-Konzernleitung heranzukommen. Wer mir hierzu ggf. Kontaktdaten geben kann, bitte ich um Information.

Weiterhin wäre es super, wenn ggf. Betroffene unter Euch ebenfalls Druck gegenüber SEAT aufbauen könnten.

Wenn sich in den nächsten Wochen seitens SEAT hier nichts ändert, werde ich meinen Kaufvertrag wandeln (habe erst wenige Kilometer runter) und den Sharan kaufen. Dieser ist explizit für die neue Norm freigegeben.

Viele Grüße,

Dirk

23 Antworten

Re: Warnung: Biodieselfreigabe bei SEAT!

Zitat:

Original geschrieben von Dirk_S1


Diese Norm wurde Ende letzten Jahres durch die neue europaweit gültige Norm DIN EN 14214 abgelößt. Die neue Norm ist schärfer als die alte. Seit Anfang diesen Jahres darf Biodiesel von Gesetzes wegen nur noch nach der neuen Norm verkauft werden.

Ich hatte mich schon einmal ein wenig reingelesen, aber dass die EU-Norm für den Bertieb des KFZ einen unterschied macht in Richtung, geht jetzt erst recht kaputt, ist Schwachsinn.

Das Ganze ist mal wieder fadenscheinig. Es ist schon schlimm, dass diese Leute mit ihren Aussagen immer wieder versuchen Kunden zu finden die so viel dümmer sind als sie, um den Schmarrn zu glauben.

Bin mal gespannt, was man dir alles auftischt.

Hallo,
nachfolgend die Aussage von SEAT-Deutschland. Ich spare mir den gesamten Mailverkehr, da dieser dann doch den Rahmen sprengen würde.

Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail vom 20. Mai 2004. Bitte entschuldigen Sie die spaete Antwort.

Ihr Alhambra ist fuer Biodiesel (RME) nach Norm DIN 51606 gemaess der Bedienungsanleitung ausgelegt.

Die von Ihnen angesprochene Norm nach DIN EN 14214 ist fuer unsere Fahrzeuge nach Auskunft des Herstellers SEAT
Spanien nicht freigegeben.

Mit Einfuehrung der neuen Kraftstoffnorm FAME werden neben Raps auch noch weitere Grundstoffe fuer die
Aufbereitung als Biodiesel zugelassen. Das sind neben Soja- und Sonnenblumenoel auch Altspeisefette und
verschiedene Tierfette wie z. B. Rinderfett und Fischoel.

Bei diesen Kraftstoffen besteht die Gefahr einer Filterblockade, die in der Praxis zum Ausfall Ihres Fahrzeuges
fuehren kann. Daher lassen wir weiterhin nur FAME-Biodiesel mit Raps als Rohstoff (RME) fuer unsere Fahrzeuge zu.

Wir weisen darauf hin, dass die neuen Rahmenbedingungen es den Kraftstoffherstellern ermoeglichen, dem normalen
Dieselkraftstoffen nach EN 590 bis zu fuenf Prozent Biodiesel beizumischen. In dieser Entscheidung sehen wir den
richtigen Weg, der es allen Dieselfahrern ermoeglicht, die regenerativen Kraftstoffe mit zu nutzen.

Mit freundlichen Gruessen

i.V. i.V.

Leiter ServiceLeitung Service Kundenbetreuung

SEAT Deutschland GmbH
Kundenbetreuung
Stephan Hatesaul
Starkenburgstr. 10
64546 Moerfelden

Anmerkungen meinerseits:

Auch nach der alten Norm waren bereits andere Rohstoffe als Raps Bestandteil der Norm. Durch die KFZ-Hersteller wurde dies in der Bedienungsanleitung durch die Festlegung auf RME (Rapsölmethylester) bereits begrenzt.
Diese Möglichkeit besteht bei der Norm DIN EN 14214 genauso. Sprich der Hersteller kann dies genauso begrenzen.

Die Aussage, dass der Hersteller nur FAME mit Raps als Rohstoff (RME) zulässt, widerspricht der Bedienungsanleitung in der FAME mit Pflanzenöl als Rohstoff (PME; Planzenölmethylester) als zulässiger Kraftstoff angegeben ist.

Interessant ist die Aussage, dass die Gefahr einer Filterblockade besteht. Das wäre für den Anwender nicht weiter schlimm, da dies auch nach der alten Norm passieren kann. Im Umkehrschluss heißt das aber, dass keine Schäden am Einspritzsystem zu befürchten sind, da nur die Gefahr der Filterblockade besteht. Komisch ist nur, dass VW den gleichen Kraftstofffilter verwendet und diese Probleme nicht hat.

Interessant ist, dass SEAT in dem weiteren Mailverkehr auf diese Argumente nicht eingeht. Unter anderem wird erwähnt, dass die technischen Gründe ausreichend dargelegt sind (Das bestätigt dann wiederum meinen letzten Absatz.) und die VW-Motoren mit denen des Alhambras nicht vergleichbar sind.

Gruß,

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk_S1


Mit Einfuehrung der neuen Kraftstoffnorm FAME werden neben Raps auch noch weitere Grundstoffe fuer die
Aufbereitung als Biodiesel zugelassen. Das sind neben Soja- und Sonnenblumenoel auch Altspeisefette und
verschiedene Tierfette wie z. B. Rinderfett und Fischoel.

Bei diesen Kraftstoffen besteht die Gefahr einer Filterblockade, die in der Praxis zum Ausfall Ihres Fahrzeuges
fuehren kann. Daher lassen wir weiterhin nur FAME-Biodiesel mit Raps als Rohstoff (RME) fuer unsere Fahrzeuge zu.

Was isn FAME nun schon wieder?

Ich hab langsam den Eindruck, es gibt einen oder mehrere Geheimbünde, die sich entschlossen haben, die Irritationafähig von Bio Tankern zu testen, dabei ist mglw. alles ganz einfach.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen RME nach DIN 51606, DIN EN 14214 und FAME?

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Was isn FAME nun schon wieder?
Ich hab langsam den Eindruck, es gibt einen oder mehrere Geheimbünde, die sich entschlossen haben, die Irritationafähig von Bio Tankern zu testen, dabei ist mglw. alles ganz einfach.

Ist es eigentlich auch.

FAME steht für "Fatty Acid Methylene Ester", zu deutsch Fettsäruremethylester.
Das ist der Oberbegriff für alle "Biodiesel"-Sorten, also Kraftstoffe, die durch die Veresterung von Fettsäuren hergestellt werden. Das bekannteste ist RME (Raps), aber es gibt auch sowas aus Soja, Sesam - alles, woraus man halt Öl pressen kann.

M f G

hhv01

Ähnliche Themen

Gut erklärt. FAME ist der Oberbegriff. Schon die alte Norm bezog sich auf FAME. Nur die Hersteller grenzten das in der Betriebsanleitung auf Rapsölmethylester (RME) bzw. Pflanzenölmethylester (PME) ein. Unter den Begriff FAME fallen aber auch Methylester aus tierischen Fetten. Das kann in Fahrzeugen wohl kritisch werden.

Also ist RME nach DIN 51606, bzw. DIN EN 14214 ausschließlich aus dem Basisprodukt Raps hergestellt und nicht aus weiteren pflanzlichen oder tierichen Fetten wo immer sie herkommen mögen wie Frittenfett oder aus der Abdeckerei oder Fischtöl.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


.............aus der Abdeckerei ........

das Zeug wird nicht Verdieselt ist viel zu Wertvoll...........das sind z.B. Grundlagen für Hautcreme oder Lippenstifte....

mfg

Omega-OPA

Stimmt! Genau wie indisches Frauenhaar sowohl von lebenden sowie verstorbenen Personen bei uns deshalb sehr begehrt sind, weil diese einen Aromastoff beinhalten das der Grund für unsere so verführerisch richender Semmeln bzw. Brötchen sind. Bitte kein schlechter Scherz.

Was meinst Du denn was aus einer Abdeckerei rauskommt ?

Hast Du eine Vorstellung was da vor sich geht ? Ich glaube nicht !

mfg

Omega-OPA

@ Tempomat
Von den Normen her sind alle Quellen erlaubt. Nur die Fahrzeughersteller geben nur für RME bzw. PME frei. In Deutschland haben sich die Biodieselhersteller dazu verpflichtet nur RME anzubieten.

Gruß,

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Also ist RME nach DIN 51606, bzw. DIN EN 14214 ausschließlich aus dem Basisprodukt Raps hergestellt....

 

Jawohl -

R

M E steht für

Rapsöl

-Methylester.

Die neue europäische Norm deckt aber auch die weiteren hier im Thread schon erwähnten Rohstoffe ab. Eine wirtschaftliche Bedeutung ist dabei nur dem Rohstoff Raps zuzumessen; andere Rohstoffe stehen für die Kraftstoffgewinnung hier in Europa kaum in ausreichender Menge zur Verfügung, bzw. wären zu teuer.

Zitat:

...und nicht aus weiteren pflanzlichen oder tierichen Fetten wo immer sie herkommen mögen wie Frittenfett oder aus der Abdeckerei oder Fischtöl.

RME ist aus Raps, aber z.B. Frittenfett, d.h. aufbereitetes und gereiniges Alt-Pflanzenöl (nicht ehemaliges Palmin oder andere feste Fette) von Würger-King oder MäcDo wird auch durch die 14214 erschlagen. Mir ist allerdings kein Anbieter bekannt, der Alt-Pflanzenöl verestert und als "Alt-PME" anbietet.

Und tierische Öle sind schlicht zu wertvoll, d.h. zu teuer, um daraus Sprit zu machen, wie von Omega-Opa schon erklärt.

M f G

Hans.

Also nochmal zu meiner persönlichen Entwirrung.
Bei der guten alten DIN 51606 ist in Deutschland (hoffentlich) nur RME drin, weil die Kfz-Hersteller dies fordern und die Sprithersteller sich dem anschließen, obwohl sie lt. Norm auch z.B. tierische Fette beimischen könnten.

Nachdem die DIN 51606 in die DIN EN 14214 eingemündet ist, oder existieren hier weiterhin parallel zwei verschiedene Spezies von RME/Bio, hat /hätte man, mit unwesentlichen Abweichungen für den täglichen Betrieb, den gleichen Treibstoff.

Nur tut sich hier die Frage auf, ob Sprithersteller im Rest of Europe (Deutschland müsste ja dann nach eigener Definition der RME-Pur-Musterknabe sein) gleichermaßen nur puren RME liefern?!
Es könnte doch durchaus sein, dass man ab und an `Blended Versions´ kauft, weil zwar tierisches Fett aus der Abdeckerei zu wertvoll ist aber man hier z.B. Überkapazitäten hat.

Hallo Tempomat,

auch die DIN 51606 legt sich nicht auf RME fest. Genauso wie die 14214.

Nationale Normen, wie die 51606 werden durch europaweit gültige Normen ersetzt. Paralle Welten dürften nicht existieren.

Theoretisch wäre es denkbar, dass Biodiesel nach 14214, aber auch 51606 aus anderen Rohstoffen hergestellt und verkauft wird/wurde.

Nur die Mitglieder der AGQM-Biodiesel haben sich verpflichtet Biodiesel nur auf Basis von RME anzubieten.

Gruß,

Dirk

Danke.
Langsam verstehe ich die Autohersteller bzw. Bosch, wenn man von denen einen störungsfreien Betrieb mit aufwendiger Mechanik verlangt, aber statt einem definierten Kraftstoff Frittenfett und Hundenierenfett verfeuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen