Warnung bei Auto-Anlieferung aus USA: Auto kommt mit komplett leerem Tank!!
Ich bekam letzte Woche sehnlichst erwartet mein
1976er Cadillac Eldorado Cabrio per Auto-Transporter aus Holland angeliefert.
Dass die Batterie nach über 2 Monaten leer ist, verwundert nicht. Der sehr freundliche Fahrer hatte auch ein Akku-Pack dabei, um Starthilfe zu geben.
Angesprungen ist er aber auch damit nicht, weil man - wohl noch in USA - den Tank KOMPLETT leer macht.
Musste also erst mal zur Tankstelle rasen und 10 Liter Benzin holen. Dann lief er nach einigem Rum-Georgel auch so langsam.
Das nur also als Hinweis: Wer ein Auto aus USA bekommt, sollte also schon mal ein paar Liter Benzin im Kanister bereithalten.
Beste Antwort im Thema
Aber ganz normal - mit Sprit im Tank dürfen die Fahrzeuge nicht verschifft werden
34 Antworten
Abgesenkt, nicht angehoben. Der Grund waren die ständig verschärften Abgasregelungen vor allem dann ab 1973.
Meines Wissens war der das Modell 1970 der stärkste mit 400 SAE-PS.
Ich habe ja noch das 1976er Coupé 8.2 mit -glaube ich - 190 DIN-PS und auch da ist vor allem das Drehmoment gewaltig.
Wie sich ein 1970er Eldo fährt, kann ich nicht beurteilen.
Ok, tut mir leid, da habe ich da wohl was durcheinander gebracht. Dann hoffen wir auf deine zukünftigen Erfahrungswerte 🙂
Was hier wieder ein Schwachsinn geredet wird. Erstmal warum ist der Sprit in den USA mies? Und redest Du von Tier 1 Marken?
Es ist auch nicht die Regel, dass der Tank komplett leer ist wenn das Auto aus den USA angeliefert wird. Könnte sich aus Timbuktu kommen da würde trotzdem fast all das Benzin ausgepumpt.
Das war doch bei Deinen anderen Autos auch nicht der Fall, dass gar nix mehr im Tank war, oder Alfred?
Zitat:
@amgolfV schrieb am 14. März 2017 um 14:58:13 Uhr:
Das war doch bei Deinen anderen Autos auch nicht der Fall, dass gar nix mehr im Tank war, oder Alfred?
Da war dann wenigstens EIN BISSCHEN was drin, das man zumindest noch in die Garage bzw. sogar zur Tankstelle fahren konnte.
Der Eldo war komplett leer.
Ähnliche Themen
Der Sprit ist völlig OK. Es steht nur in vielen Handbüchern, dass man alle x Tankfüllungen "Top Tier" tanken soll.
Ich glaub das Missverständnis kommt von der anderen Methode zur Oktanzahlberechnung. Und dass die neueren Fahrzeuge auf 95er Super ausgelegt sind, in den USA aber oft Normal getankt wird. Deshalb haben sie hier mehr Leistung.
Zitat:
@amgolfV schrieb am 14. März 2017 um 14:58:13 Uhr:
Was hier wieder ein Schwachsinn geredet wird. Erstmal warum ist der Sprit in den USA mies? Und redest Du von Tier 1 Marken?Was glaubst Du, warum "Top Tier Gas" denn auf den Markt gebracht wurde.? Es ist teurer und wohl stabiler r als herkömmliches. Nur warum sollte Alfreds Verkäufer für den alten Wagen noch Geld für das Edelbenzin ausgegeben haben ? Das Benzin dort ist für den schnellen Verbrauch vorgesehen, diese Oldtimer werden aber nur sehr wenig bewegt, so daß sich Ablagerungen absondern.
Und überhaupt, klär uns doch mal auf, woran man erkennt, dass eine Tankstelle Top Tier Benzin anbietet, außer dass man es am Preis deduzieren könnte.
Die Aussage über den miesen Sprit stammt nicht von mir sondern von meinem kalifornischen Automechaniker, aber das war in den Neunzigern vielleicht habt ihr in Utah ja mittlerweile besseres, auch wenn ich da meine Zweifel habe.
Aber es geht auch noch um etwas anderes: Um nicht den korrosionsbehafteten letzten Sud aus dem Tank in den Vergaser zu pumpen, ist es immer von Vorteil, vor dem ersten Anlassen mit frischem Benzin nachzufüllen. Sonst ist der Benzinfilter sofort zu. Oder ist das auch Schwachsinn ?
Zitat:
@1roger schrieb am 15. März 2017 um 00:17:40 Uhr:
Aber es geht auch noch um etwas anderes: Um nicht den korrosionsbehafteten letzten Sud aus dem Tank in den Vergaser zu pumpen, ist es immer von Vorteil, vor dem ersten Anlassen mit frischem Benzin nachzufüllen. Sonst ist der Benzinfilter sofort zu. Oder ist das auch Schwachsinn ?
Schwachsinn klingt immer gleich so böse.
Aber wenn Leute immer sagen man soll einen Tank nicht leer fahren weil dann der ganze Schmodder eingesaugt wird, dann frag ich mich wie deren Tank aufgebaut ist.
Alle Tanks die ich kenne, haben eine feste Ansaugleitung ne die saugt nun mal am tiefsten Punkt an, sonst könnte man den Tank ja gar nicht leer fahren.
Daher sauge ich IMMER das Material von Grund an!
Daher schiebe ich das in die Kategorie Aberglaube. Aber jeder wie er will. Für sowas lohnt es sich nicht zu streiten.
Wenn das Auto 20 Jahre steht und der Sprit wirklich alt ist dann ist das vielleicht was andres. Aber da ist es dann egal ob nur wenig drin, oder der ganze Tank voll ist. Wobei ich meinen Benz auch 5 Jahre stehen hatte und der ganz normal beim ersten Schlüsseldrehen gestartet ist nachdem die Batterie geladen war.
Zuerst pflichte ich mal W124 bei..Sprit wird imemr an der selben Stelle angesaugt, da wandert ja kein Schmodder in die Eke und wartet bis der Tank leer ist.
Und die Amis sauegn nicht immer ab....als ich den Pickup abgeholt habe habe ich beide Tanks vollgemacht (2x80L) und die Sicherung für die Tankanzeige rausgezogen 🙂 hat bisher bei allen Autos funktioniert
Zitat:
@w124kombi/w201 schrieb am 15. März 2017 um 06:10:38 Uhr:
Zitat:
@1roger schrieb am 15. März 2017 um 00:17:40 Uhr:
Aber es geht auch noch um etwas anderes: Um nicht den korrosionsbehafteten letzten Sud aus dem Tank in den Vergaser zu pumpen, ist es immer von Vorteil, vor dem ersten Anlassen mit frischem Benzin nachzufüllen. Sonst ist der Benzinfilter sofort zu. Oder ist das auch Schwachsinn ?Schwachsinn klingt immer gleich so böse.
Aber wenn Leute immer sagen man soll einen Tank nicht leer fahren weil dann der ganze Schmodder eingesaugt wird, dann frag ich mich wie deren Tank aufgebaut ist.
Alle Tanks die ich kenne, haben eine feste Ansaugleitung ne die saugt nun mal am tiefsten Punkt an, sonst könnte man den Tank ja gar nicht leer fahren.
Daher sauge ich IMMER das Material von Grund an!
Daher schiebe ich das in die Kategorie Aberglaube. Aber jeder wie er will. Für sowas lohnt es sich nicht zu streiten.
Wenn das Auto 20 Jahre steht und der Sprit wirklich alt ist dann ist das vielleicht was andres. Aber da ist es dann egal ob nur wenig drin, oder der ganze Tank voll ist. Wobei ich meinen Benz auch 5 Jahre stehen hatte und der ganz normal beim ersten Schlüsseldrehen gestartet ist nachdem die Batterie geladen war.
Ich denke,, es ist kein Aberglaube. Es kann auch sein, dass der Dreck sich nicht absetzt sondern "oben drauf" schwimmt, dann gelänge er erst mit dem letzten Rest in das Ansaugrohr.
48 Marken verkaufen Top Tier Benzin. Das ist doch einfach herauszufinden wer Top Tier verkauft und wer nicht. In der Regel die Billigtanken verkaufen keine top Qualität.
Aber trotzdem leidet das Auto nicht daran. Und schon gar nicht wenn man nur ab und zu einen Tank fährt.
Zitat:
@1roger schrieb am 15. März 2017 um 11:28:19 Uhr:
Ich denke,, es ist kein Aberglaube. Es kann auch sein, dass der Dreck sich nicht absetzt sondern "oben drauf" schwimmt, dann gelänge er erst mit dem letzten Rest in das Ansaugrohr.
Ok. Aber was wäre das? Rostpartikel sind schwerer als Benzin.
Wasser das in gewissen Anteilen im Sprit ist, ist auch schwerer.
Ansonsten ist im Tank noch Benzin und je nach Füllstand mehr oder weniger Lift.
Woher soll der dreck denn kommen?
Rost vom Blech im Tank?
Zitat:
@PajeroMoritz schrieb am 15. März 2017 um 21:02:35 Uhr:
Rost vom Blech im Tank?
Kommt vor.