Wann welcher Warnblinkschalter / Türinnenverkleidungen?

Mercedes W123 W123

Hallo,

wann ist beim 123er eigentlich der große und wann der kleine Warnblinkschalter verbaut?
Wann wurden beim 123er welche Türeinsätze innen verbaut (mit/ohne Stoff) bei Stoffsitzen?

Ich habe jetzt mehrere Fahrzeuge der 2. Serie gesehen, die hatten mal den großen und mal den kleinen Schalter.
Dann habe ich Fahrzeuge der 2. Serie gesehen, die hatten mal Stoff in den Türinnenverkleidungen und mal nicht, obwohl alle kein MB-Tex und kein Leder hatten. Allgemein liest man, dass die Stoffeinsätze in den Türen erst mit der 3. Serie kamen...

Waren o.g. Sachen ggf. auch von der Motorisierung abhängig?

Gruß

18 Antworten

Zitat:

@andixc90 schrieb am 11. Juni 2021 um 18:06:30 Uhr:


Beim W123 gab es zwei große Modellpflegen in 9/1979 und 9/1982.
Dementsprechend sind die sogenannten Serien aufgeteilt.
Die 1.Serie bis 8/1979
Die 2.Serie von 9/1979 bis 8/1982
Die 3. Serie ab 9/1982

Den einzelnen Serien sind größere Modellpflegemaßnahmen zuzuordnen. Trotzdem sind in die laufende Produktion immer auch kleinere Änderungen und Verbesserungen unabhängig der einzelnen Serien eingeflossen.
Unser Themenstarter hat es richtig erkannt, dass in der 2. Serie beide Varianten des Warnblinkschalters verbaut wurden. Im August 1981 gab es eine kleine Modellpflege. Hier wurde vom großen auf den kleinen Warnblinkschalter gewechselt. Ach: Die Schalter der Fensterheber und für die Sitzheizung wurden ebenfalls in 8/1981 geändert.
Stoffeinsätze in den Türen kamen für alle Modelle mit der 3.Serie ab 9/1982. Bei den Limousinen gab es aber den Stoffeinsatz in den Türverkleidungen beim 280/280E schon in der ersten und zweiten Serie. Die 280/280E hatten die gehobene Ausstattung und auch andere Polstermuster. Diese Unterscheidung wurde in der 3. Serie aufgegeben.

Die Klimabedienung wurde im August 1980 in einer kleinen Modellpflege vom Drehschalter auf Rändelrad umgestellt. Die verbesserte Heizungs und Lüftungsanlage hatte seither auch zwei statt einem Schieberegler für die Luftverteilung oberhalb der Temperaturregler.

Diese Änderungen gab es auch nicht nur um die Werksferien, sondern sie sind immer wieder über den gesamten Produktionszeitraum eingeflossen und teilweise nach Materialverfügbarkeit sowie unterschiedlichen Märkten zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorgenommen worden.

Nur ein paar bekanntere Beispiele: Ab November 1978 wurden alle Modelle mit versenkten Türverriegelungsstiften ausgeliefert, Februar 1979 Diesel Umstellung vom Zuganlaßschalter auf Schlüsselstartanlage, Juni 1980 Vorstellung und Einführung der neuen Vierzylindermotoren M102.....

Grüße, Andi

Ich kann Dir vollständig zustimmen.

Ich habe jetzt einen W123 mit Klima an der Angel, Baujahr 06/1980.

Dieser hat:

- großen Warnblinkschalter

- große Schalter für Fensterheber

- Klima mit Drehschalter

- einen Schieberegler für die Luftverteilung

Du sprichst von einer verbesserten Heizungs- und Lüftungsanlage ab 08/1980.
Weißt Du was da verbessert wurde, bzw. wie sich das auswirkt?

Danke und VG

Zitat benz-123

"Du sprichst von einer verbesserten Heizungs- und Lüftungsanlage ab 08/1980.
Weißt Du was da verbessert wurde, bzw. wie sich das auswirkt?"

Die Temperaturregelung wurde durch einen elektronischen NTC Temp/Fühler und Rändelrad ersetzt. Der Temp/Sensor war leicht zugänglich hinter dem Handschuhkasten erreichbar. Der bis dahin verbaute Rencoschalter mit Kapillarrohr - den man auch in sämtlichen Haushaltskühlschranken fand - war ein ziemlich primitives Bauteil, nicht so empfindlich wie der NTC Fühler. Wenn das Kapillarrohr brach mußte man den ganzen Schalter mit Rohr auswechseln und das Ende in den Verdampfer hineinfummeln.
Durch die 2Hebel Luftklappensteuerung wurde die Luftverteilung verbessert, also links und rechts getrennt regelbar.

Zitat:

@andixc90 schrieb am 12. Juni 2021 um 13:34:51 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 12. Juni 2021 um 12:39:14 Uhr:


Der Gartenzaun hinter den Sitzen 😁
Ich würde auf die Armlehne tippen.

😁 😁 Yep, der Gartenzaun. Sehr selten anzutreffen.....😉

Klar, die Armlehne mit Haltegriff an den Türen. Die 200er-250er, 200D-300D hatten doch tatsächlich nur eine Armlehne. In den USA gab´s dann für die 300TurboD wieder den Haltegriff zur Armlehne wie beim 280/280E in D.
Übrigens war in der gehobenen Ausstattung auch der Teppich keine schnöde Schlingenware, sondern feiner Velour.

Ich habe jetzt zwei Fahrzeuge ins der engeren Auswahl.

Beide 300D, beide Erstauslieferung Spanien, Baujahr 1980 bzw. 1982 (beide Serie 2), einer mit Leder, einer mit MB-TEX.

Mir ist aufgefallen, dass bei beiden Fahrzeugen an der Beifahrertür die Armlehne mit Haltegriff montiert ist, an allen anderen Türen sind die einfachen Armlehnen montiert.

Da es an beiden Fahrzeugen gleich ist, gehe ich vom Serienzustand aus.

Sicher bin ich mir jedoch nicht, vielleicht kann sich ja noch jemand hier dazu äußern.

Zitat:

@benz-123 schrieb am 4. Juli 2021 um 10:12:52 Uhr:



Zitat:

@andixc90 schrieb am 12. Juni 2021 um 13:34:51 Uhr:



Klar, die Armlehne mit Haltegriff an den Türen. Die 200er-250er, 200D-300D hatten doch tatsächlich nur eine Armlehne. In den USA gab´s dann für die 300TurboD wieder den Haltegriff zur Armlehne wie beim 280/280E in D.
Übrigens war in der gehobenen Ausstattung auch der Teppich keine schnöde Schlingenware, sondern feiner Velour.

Ich habe jetzt zwei Fahrzeuge ins der engeren Auswahl.
Beide 300D, beide Erstauslieferung Spanien, Baujahr 1980 bzw. 1982 (beide Serie 2), einer mit Leder, einer mit MB-TEX.
Mir ist aufgefallen, dass bei beiden Fahrzeugen an der Beifahrertür die Armlehne mit Haltegriff montiert ist, an allen anderen Türen sind die einfachen Armlehnen montiert. siehe Fotos.
Da es an beiden Fahrzeugen gleich ist, gehe ich vom Serienzustand aus.
Sicher bin ich mir jedoch nicht, vielleicht kann sich ja noch jemand hier dazu äußern.

Mit den Armlehnen mit Haltegriff meinte ich die hinteren Türen bei 280/280E. Lediglich bei den Sechszylindern in D gab es hinten den Haltegriff an der Armlehne.
Vorne gibt es keine Unterschiede.
Die Beifahrertür hatte in allen Modellen Armlehne mit Haltegriff. Fahrertür immer nur Armlehne ohne Haltegriff. Die 300D sind also im Serienzustand, zumindest was die Armlehnen betrifft.

Grüße, Andi

Deine Antwort