Wann hören die Preise auf zu steigen ?

WANN ?!

Am freitag war ich in meiner Stammtankstelle und auf die frage, wieso es bei denen immer 4 Cent billiger ist kam "ach haben manchmal keine Zeit die Preise umzustellen...

Darauf folger ich mal, dass es scheinbar für die Tankstellen nicht allzu nötig ist die Preise zu steigern ... aber wieso steigen die Preise ?!

Und wo ist denn mal eine Grenze ?

Und wann wirds mal wieder ein paar Cent billiger ?!

Ich hoffe ich kriege ein paar erleichternde Antworten :/

mfg, sam

Beste Antwort im Thema

Hier können Sie sich über 22 OPEC-Begründungen freuen, warum der Benzinpreis steigen wird:

Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
– der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen die Schweiz auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Schweizer Franken liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für die Schweiz maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.
Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.

418 weitere Antworten
418 Antworten

Treffender Kommentar von einem Ölmarktinsider zur Benzinpreisdiskussion in den Medien:
Da geht noch viel ohne Bild und Mundt

leider zu lang für Koppverlagsleser.

Merkwürdige Mafiamethoden der Ölmultis..

Mir ist seit einiger Zeit aufgefallen, dass bei Shell-Tankstellen nachts/bei Dunkelheit, die Preisanzeige für das "Normalbenzin", also Super E5 komischerweise immer ausgefallen bzw. abgeschaltet ist. Das betrifft ausschliesslich diese Sorte. An der Zapfsäule ist diese Spritsorte aber immer zu bekommen. Das kann kein Zufall sein, ist mir bisher aber nur bei Shell aufgefallen...
1. Frage: wer hat sowas auch beobachtet, ggf. auch bei anderen Marken?
2. Frage: was soll das? Soll der Autofahrer damit zum E10 gelockt werden???

Zitat:

Original geschrieben von darkstar242


Merkwürdige Mafiamethoden der Ölmultis..
Mir ist seit einiger Zeit aufgefallen, dass bei Shell-Tankstellen nachts/bei Dunkelheit, die Preisanzeige für das "Normalbenzin", also Super E5 komischerweise immer ausgefallen bzw. abgeschaltet ist.
...

Aendert mit der Abschaltung der Beleuchtung auch der Preis an der Säule?

Zitat:

Original geschrieben von darkstar242


Merkwürdige Mafiamethoden der Ölmultis..

Mir ist seit einiger Zeit aufgefallen, dass bei Shell-Tankstellen nachts/bei Dunkelheit, die Preisanzeige für das "Normalbenzin", also Super E5 komischerweise immer ausgefallen bzw. abgeschaltet ist.

Das kam auch schon groß bei Auto Bild, seitdem hat Shell wenigstens ihre Aufkleber rechts neben den Preis geklebt (sieht man auch auf dem Foto).

Laut Aussage von Shell ist es den nicht möglich auf die schnelle die Beschriftung zu ändern, da es eingefräst ist. Komischerweise schaffen die es auch nach über ein Jahr nicht, habe bisher noch keine Shell gesehen die eine neue Preistafel hat.

Am Anfang bin ich auch mal drauf reingefallen, nur flüchtig geschaut und gedacht, Super sei relativ günstig. Die

Überraschung kam beim Preisvergleich an der Säule (ohne zu tanken), also eingehängt und woanders hingefahren.

Ähnliche Themen

Könnte man auch als Gewinnmaximierung durch Investitionszurückhaltung nennen 😁

Leider kann man so wie ich finde nicht viel an den Spritpreisen machen, protest aktionen wie geht an dem tag da und da nicht tanken haben nicht viel gebracht obwohl ich immer dafür war.
Ich finds echt nur noch traurig ..
ich fahr mit 18 mittlerweile wieder bus und bahn, weil sich es sich nicht mehr für mich lohnt mit dem auto zur arbeit/ausbildungsstelle zu fahren. Da nehm ich ne stunde länger fahren in kauf !

Aber hey es gibt ja auch leute die alles von ihren eltern in den hintern gesteckt bekommen 😉 ^^

Wann hören die Preise auf zu steigen ?

Überhaupt nicht, im gegenteil, sie werden noch weiter steigen, denn
Griechenland muss ja vor der Pleite gerettet werden und ausserdem soll mit dieser Preistreiberei der Bürger zum laufen oder Fahrradfahren animiert werden 😁

die Preise hören erst dann auf zu steigen wenn die sesselfurzer sich aufhören soviel Geld in die Tasche zu stecken. Aktuell wird das Gehalt von VAG Vorstandsvorsitzenden Winterkorn heftig kristiesiert. Kein Wunder der verdient ja auch 17 mio €/ Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von Ghia02


die Preise hören erst dann auf zu steigen wenn die sesselfurzer sich aufhören soviel Geld in die Tasche zu stecken. Aktuell wird das Gehalt von VAG Vorstandsvorsitzenden Winterkorn heftig kristiesiert. Kein Wunder der verdient ja auch 17 mio €/ Jahr.

Ich glaube, hier geht es um Benzinpreise 😉

 

Zitat:

Original geschrieben von Ghia02


die Preise hören erst dann auf zu steigen wenn die sesselfurzer sich aufhören soviel Geld in die Tasche zu stecken. Aktuell wird das Gehalt von VAG Vorstandsvorsitzenden Winterkorn heftig kristiesiert. Kein Wunder der verdient ja auch 17 mio €/ Jahr.

Es muss eine Lohnuntergrenze geben und nicht eine Lohnobergrenze. Außerdem steigen die Preise nicht wegen den "Sesselpfurzern", auch wenn die bekannten bildungsfernen Medien, die gerne so darstellen, um ihren eigenen Absatz zu steigern. Die Preise für Benzin hören dann auf zu steigen, wenn die Weltwirtschaft einbricht, ein Substitut für fossilen Brennstoff gefunden ist oder die Emerging Markets ihr Wachstum verlangsamen, weil sie auf unseren Standard angelangt sind. Ich persönlich hoffe ja auf Treibstoff aus Algen oder eine Wasserstofflösung.

Na ja gesamtwirtschaftlich kann man schon sagen dass wegen Absahnern andere Probleme haben auch Sachen wie Triebstoff zu bezahlen, die Geldmenge auch wenn sie wachsen mag ist dennoch endlich und was andere haben fehlt uns 😉
Aber was soll man machen, wenn die Aktionäre der Meinung sind dass es keiner unter 17 Millionen macht sollen sie das eben bezahlen, ich kann ihnen aber verraten dass er auch für 100 000 arbeitet, diese Leuten haben sicher keine Lust für 1000 Netto im Altenheim zu arbeiten, also werden sie für unwesentlich mehr auch das machen was sie gerade tun 😉
Also ich kreuze immer "Vorstand nicht entlasten" etc. an wenn meine Aktien-Unterlagen jährlich kommen (nicht VW aber was man eben so hat), zumindest solange bis da Normalität einkehrt was Entlohnung angeht, ergo an mir liegt es nicht dass es läuft wie es läuft 😉

Richtig, aber wenn du dir den aktuellen Gewinn von Volkswagen anschaust, ist das Gehalt von 17 Millionen zu vernachlässigen. Bei einem Jahresüberschuss von 15 Mrd Euro, entsprechen die 17 Millionen gerade mal dem Promille Bereich. Absolut gesehen ist das Einkommen hoch, gemessen am erwirtschafteten Überschuss ist es doch eher gering.

Meine Zahlen habe ich übrigens von hier: http://www.fazfinance.net/.../Wertpapier.html?id=kenn

Klar, auch Merkels 25 000 oder sowas pro Monat lassen 82 000 000 Leute nicht gerade verhungern 😉 , ich will da auch gar nicht populistisch werden, aber es läppert sich eben denn von solchen Leuten gibt es nicht wenige und wo ich kann unterstütze ich das eben nicht. Aber ursprünglich ging es um die Frage ob viele Reiche die Armen arm machen und ja, das ist schon leider so, das geht über diesen oder jenen Kanal eben doch real weg von der Kaufkraft der Leute die es nicht so dicke haben. Und das fatale ist dass nicht gerade die Erfinder von wichtigen Medikamenten oder sonstige die Menschheit wirklich vorwärts brngende die sind die das meiste haben, für absolute Gleichheit war ich nie, aber auch nicht dafür dass die gemeinsten und lautesten abkassieren, die aktuelle Anreizstruktur muss ich nicht noch belohnen.

Zitat:

Original geschrieben von Ghia02


die Preise hören erst dann auf zu steigen wenn die sesselfurzer sich aufhören soviel Geld in die Tasche zu stecken.

Das ist das hübsche kleine Weltbild der SED, oh Pardon, ich vergaß, zurzeit nennt sie sich "die Linke".

Zitat:

Original geschrieben von Ghia02


Kein Wunder der verdient ja auch 17 mio €/ Jahr.

Warum sehen Sie darin ein Problem 😕 ? Ich kann mich nicht erinnern, davon gehört zu haben, das bei Volkswagen die Insolvenz ins Haus steht oder große Verluste zu verzeichnen wären.

Noch - fragt sich nur wie lange - befinden sich Unternehmen in Deutschland in privater Hand und sind nicht zwangsverstaatlicht, somit obliegt es den Anteilseignern und den Aufsichtsräten über die Entlohnung zu bestimmen.

Im Gegensatz zu den viel zu hohen Hartz IV-Sätzen wird die Vergütung von Herrn Dr. Winterkorn nicht durch das Geld der Allgemeinheit bezahlt, sondern erwirtschaftet diese Summe die Volkswagen AG.

Winterkorn hat für VW viel geleistet, er sichert den Angestellten ihren Arbeitsplatz und den Eigentümern sowie mir als VW-Aktionär eine ordentliche Rendite. Unter Winterkorn hat VW so viel Gewinn gemacht wie nie zuvor. Diese Leistung muss auch angemessen honoriert werden.

Was soll daran ungerecht sein? Darf der Nachbar auf keinen Fall das doppelte, dreifache oder x-fache wie ich verdienen?

Diese „Ungleichheit“ gehört zur Freiheit, weil wir Menschen eben ungleich sind. Darin sehe ich weniger ein Problem als eine Chance.

Maßgeblich sind die Chancen für jeden Einzelnen, die ich aufgrund meiner beruflichen Erfahrung in Deutschland als sehr gut bezeichnen würde. Erheblich besser, als in manch anderem Land.

Jeder Bürger kann es in Deutschland zu etwas bringen, doch müssen die Bürger dazu animiert werden, diese Chancen auch entsprechend wahrzunehmen, anstatt auf staatliche Umverteilungsmaßnahmen zu setzen.

Gruß,
SUV-Fahrer

Zitat:

Ich glaube, hier geht es um Benzinpreise 😉

 

aktuell bei ARAL : 1,729€ / Liter Super E5

Deine Antwort
Ähnliche Themen