Wallboxen & Co. ab Werk mit deutliche Sicherheitsmängeln oder Qualitätsproblemen wie Haltbarkeit
Hallo!
Möchte einen Dauer-Thread etablieren, in dem man Hinweise auf Wallboxen & Co. posten kann, die evtl. sogar bekannter sind, aber deutliche Sicherheits- oder zumindest Qualitätsmängel bei der Haltbarkeit haben, wie z. B. eine deutl. kürzere Lebensdauer als man erwarten könnte.
Sprich ein "Würde ich aus Sicherheits- und Haltbarkeitsgründen nicht wieder kaufen"- bzw. "Wenn man das kauft muss man mehr tun als die Anleitung sagt damit es sicher ist"-Thread.
In den Wallbox-Beratungsthreads würde sowas sonst untergehen. Die problematische Ware ist z. T. länger im Handel oder wird irgendwann gebraucht verkauft.
Bitte keine App-Probleme posten, weil da die eigene Hardware usw. sehr stark mit reinspielt.
Bitte nur mit Quelle oder zumindest soweit man Bilder machen kann die die Aussagen belegen posten bzw. ggf. dazuschreiben, ob man nur den einen genannten Fall kennt oder wieviele, ggf. mit Links z. B. auf Threads auch in anderen Internet-Foren.
Alle Links müssen ohne dass man sich auf der jew. Seite einen Account einrichten muss komplett lesend zugänglich sein.
Hier die erste Meldung:
Wallbox-Hersteller Easee droht Verkaufsverbot -> https://www.electrive.net/.../
notting
32 Antworten
Zitat:
@Franzmannn schrieb am 22. Februar 2023 um 15:54:10 Uhr:
Dann hast Du einen Kurzschluss der die Sicherung auslöst, ein FI hat aber die Aufgabe bei deutlich kleineren Fehlern, normalerweise 50mA auszulösen.
Wenn der Nagel L und N der Stromleitung gleichzeitig trifft, kann die Sicherung auslösen.
Wenn der Nagel aber nur L trifft, kann ein lebensgefährlicher Strom über den Nagel und den Körper des Nagel-Haltenden fließen, der die Sicherung noch nicht auslöst, wohl aber einen FI.
Das Kapitel Easee geht weiter.
Die schwedische Behörder hat ein Verkaufsverbot erlassen:
Original:
https://www.elsakerhetsverket.se/.../
Google Translate:
https://...sverket-se.translate.goog/.../?...
Dürfte auch europaweite Auswirkungen haben, schätze ich.
Bin gespannt, ob es Easee danach noch gibt...
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. März 2023 um 09:14:16 Uhr:
Das Kapitel Easee geht weiter.Die schwedische Behörder hat ein Verkaufsverbot erlassen:
Für diejenigen die lieber einen Artikel aus den dt. Medien zu dem Thema lesen als einen Google-Übersetzung: https://www.electrive.net/.../
notting
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. März 2023 um 09:14:16 Uhr:
Dürfte auch europaweite Auswirkungen haben, schätze ich.Bin gespannt, ob es Easee danach noch gibt...
Mal abwarten - ich hoffe die bekommen das irgendwie geregelt, wir sind sehr zufrieden mit unseren Easee-Boxen, qualitativ und von der Funktion her top. Die weiterhin einzusetzen habe ich keine Bedenken.
Ähnliche Themen
Nö die Verunsicherung reicht! ! ! !!!
Wer im deutschen Stromnetz irgend was anschließen will muss eine Zulassung haben!
Ohne geht das nicht. Alle die verunsichert sind, nicht Verrückt machen lassen.
Zitat:
@uwes.nissan schrieb am 16. März 2023 um 20:34:45 Uhr:
Wer im deutschen Stromnetz irgend was anschließen will muss eine Zulassung haben!Ohne geht das nicht.
Komplett falsch! Es reicht eine CE-Kennzeichnung bzw. die dazugehörige Konformitätserklärung. Und das ist nur ein Versprechen des Herstellers, die aufgeführten Normen einzuhalten. Heißt im Zweifelsfall: Beweist mir doch, dass ich mich nicht an die Normen halte.
Wie man das verschalten darf, da gibt's auch keine Zulassungsgeschichten oder Gesetze. Es werden von den Gerichten im Zweifel "nur" die Vorschriften von entspr. Verbänden wie dem VDE herangezogen.
notting
Unsere easee funktioniert seit nunmehr 2 Jahren fehlerfrei und perfekt.....daran wird kein Zeitungsbericht etwas ändern.
Und abbauen wird die kein noch so verunsicherter Amtsschimmel.
Nach Zeitungsartikeln kommt jetzt auch in den Niederlanden ein Verkaufsverbot auf Easee zu - die Behörden geben wohl eine Frist zur Stellungnahme bis 18. April.
https://www.tek.no/.../...nd-vurderer-salgsforbud-for-norsk-elbillader
Easee schränkt Wallbox-Verkauf vorübergehend ein
https://www.electrive.net/.../
notting
Auch in Norwegen sieht man es wie die Kollegen aus Schweden. Das war's für Easee. Ziemlich sicher. Nur noch bis morgen haben andere Länder Zeit, Einspruch gegen ein EWR-weites Verkaufsverbot zu erheben.
Im Übrigen sind Beteuerungen von Nutzern, bei denen noch nie etwas nicht funktionierte, sinnfrei. Es kommt ja gerade auf den Ernstfall an. Easee kann nicht behaupten einer Norm zu entsprechen und dann etwas anderes bauen. So funktioniert das nicht. Ich hatte mir die Wallbox auch ausgeguckt, weil das Gesamtpaket überzeugend schien, aber so: nein.
Wenn die Box in dem Land als unsicher erklärt wird, muss der Hersteller die Reparieren, austauschen oder zurück nehmen.
Das hängt aber davon ab, wie das Risiko eingeschätzt wird.
Im einfachsten Fall muss der Hersteller nur einen Sicherheitshinweis herausgeben und dann muss z.B. die Installation geändert werden.
Das kann ein harter Kampf werden, je nachdem was man selbst möchte. Danach ist es das eigene Risiko, wenn man nichts macht.
Hier mal ein aus meiner Sicht sachliches und neutrales Video zum Thema Easee, bei dem auch die technischen Hintergründe beleuchtet werden: https://youtu.be/yjD0hIh5pEY
Vor dem Hintergrund halte ich es für unwahrscheinlich, dass für Bestandsnutzer Probleme entstehen werden. Aber mal abwarten...
Zitat:
Dabei handelt es sich um eine 11-kW-Wallbox mit einigen Änderungen zu den bekannten Easee-Produkten – etwa den Verzicht auf die umstrittene FI-Lösung.
Das scheint nun die langfristige Lösung für das Problem von Easee zu sein.
notting
Welche Änderung denn?
Nichts wurde daran geändert, mit Ausnahme der Begrenzung und die DC Erkennung fehlt weiterhin.
Reines Marketing Bla Bla.