Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen
Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?
Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin
___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.
Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.
1714 Antworten
Mal ne Frage, ich hoffe ich bin hier im Thread richtig, ansonsten einfach verschieben oder ich öffne einen Neuen:
Wenn ich die Elektroinstallation, von dem was ich kann, selbst machen will wie zB das Beschaffen von Kabel, Steckrohren, Schutzschaltern, sowie das Verlegen der Kabel vom Wallboxort bis zum Schalter und der Elektriker dann nur noch anschließt und prüft - dann habe ich ja am Ende 2-3 Rechnungen:
Elektromaterial (evtl wenn vom gleichen Verkäufer auch die Wallbox)
Wallbox
Elektrikerrechnung
Gibt das Probleme bei der kfW wenn ich eine Rechnung einreiche rein mit Elektromaterial wie Kabel, Kabelrohre und Sicherungen, da es da keinen Hinweis auf die Wallbox gibt?
Zitat:
@CampinoF1 schrieb am 22. September 2021 um 11:00:17 Uhr:
Gibt das Probleme bei der kfW wenn ich eine Rechnung einreiche rein mit Elektromaterial wie Kabel, Kabelrohre und Sicherungen, da es da keinen Hinweis auf die Wallbox gibt?
Hat bei mir funktioniert. 5-adriges Kabel von Amazon, Installationsmaterial vom Bauhaus, Elektrikerrechnung zum Anklemmen und Anmelden, Rechnung für die WB vom Internethändler.
Zitat:
@CampinoF1 schrieb am 22. September 2021 um 11:00:17 Uhr:
Mal ne Frage, ich hoffe ich bin hier im Thread richtig, ansonsten einfach verschieben oder ich öffne einen Neuen:Wenn ich die Elektroinstallation, von dem was ich kann, selbst machen will wie zB das Beschaffen von Kabel, Steckrohren, Schutzschaltern, sowie das Verlegen der Kabel vom Wallboxort bis zum Schalter und der Elektriker dann nur noch anschließt und prüft - dann habe ich ja am Ende 2-3 Rechnungen:
Elektromaterial (evtl wenn vom gleichen Verkäufer auch die Wallbox)
Wallbox
ElektrikerrechnungGibt das Probleme bei der kfW wenn ich eine Rechnung einreiche rein mit Elektromaterial wie Kabel, Kabelrohre und Sicherungen, da es da keinen Hinweis auf die Wallbox gibt?
Klappt. Du kannst bis zu 10 Rechnungen hochladen.
Es sollte natürlich zum Thema passen. Also Butter und Milch werden sie sicher nicht akzeptieren 😉
Zitat:
@30Jahreunfallfrei schrieb am 19. September 2021 um 17:59:21 Uhr:
Düsseldorfer Raum
3 m Leitung und Kleinteile 25 €
Schutzschalter FI A 50 €
Sicherung 30 €
Antrag 20 €
Montage ungefähr 1,5 Std 100 €
Anfahrt 20 €
Autoaid Wallbox 7m 610 €
Zusammen 855 €, alles brutto
Tante Edith:
Antrag natürlich für 11 KW dreiphasig, ihr habt Ideen.
Kommt der auch ins Saarland?
Mein erstes Angebot das ich die Tage bekommen habe, da fliegt mir das Dach weg. Okay, scheinbar hat der Kollege die Arbeitskosten in den Preisen versteckt, denn die hat er gar nicht erst mit angegeben.
Wallbox von LRT EPlus (noch nie gehört) 967 € (auf Ebay 849 vom Händler)
11m Kabel 5x6 qmm 182 € (Amazon 64 €)
10m Steckrohr 123 € (Ebay vom Händler 31 €)
FI-Schutzschalter 90 € (Reichelt 45 €)
Sicherung 84 € (Reichelt 41,50 €)
"Kleinmaterial" 55 € - wird nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet.
Holy moly...
Ähnliche Themen
Auf korrekte Zuordnung achten, also bei Einzelrechnung für Wallbox Typ XYZ, von dir beschafft:
Dann sollte auf der Elektrikerrechnung auch klar hervorgehen:
"Installation bauseits gestellter Wallbox vom Typ XYZ"
Damit klar ist, dass die gekaufte und keine andere Wallbox montiert wurde.
Gerade solche Sachen lieben nämlich Beamte, um etwas abzulehnen 😉
Danke an die beiden Vorschreiber zum Bestätigen, dass das klappt und danke an @Xentres für den Hinweis!
Zitat:
@CampinoF1 schrieb am 22. September 2021 um 11:08:04 Uhr:
Mein erstes Angebot das ich die Tage bekommen habe, da fliegt mir das Dach weg. Okay, scheinbar hat der Kollege die Arbeitskosten in den Preisen versteckt, denn die hat er gar nicht erst mit angegeben.Wallbox von LRT EPlus (noch nie gehört) 967 € (auf Ebay 849 vom Händler)
11m Kabel 5x6 qmm 182 € (Amazon 64 €)
10m Steckrohr 123 € (Ebay vom Händler 31 €)
FI-Schutzschalter 90 € (Reichelt 45 €)
Sicherung 84 € (Reichelt 41,50 €)
"Kleinmaterial" 55 € - wird nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet.Holy moly...
Hört sich vom Aufwand her ziemlich gleich an wie bei mir, hier die Rechnung mit den entsprechenden Positionen von meinem Elektriker:
Zitat:
@Hanuse schrieb am 22. September 2021 um 13:01:02 Uhr:
Zitat:
@CampinoF1 schrieb am 22. September 2021 um 11:08:04 Uhr:
Mein erstes Angebot das ich die Tage bekommen habe, da fliegt mir das Dach weg. Okay, scheinbar hat der Kollege die Arbeitskosten in den Preisen versteckt, denn die hat er gar nicht erst mit angegeben.Wallbox von LRT EPlus (noch nie gehört) 967 € (auf Ebay 849 vom Händler)
11m Kabel 5x6 qmm 182 € (Amazon 64 €)
10m Steckrohr 123 € (Ebay vom Händler 31 €)
FI-Schutzschalter 90 € (Reichelt 45 €)
Sicherung 84 € (Reichelt 41,50 €)
"Kleinmaterial" 55 € - wird nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet.Holy moly...
Hört sich vom Aufwand her ziemlich gleich an wie bei mir, hier die Rechnung mit den entsprechenden Positionen von meinem Elektriker:
Den hätte ich auch beauftragt. Die Preise sind (wenn netto) nur etwas über meinen. Da würde ich aber nicht bei Ibäh/Abzon zusammen suchen und bestellen.
Hat die KFW die Rechnung so akzeptiert mit dem Handschriften?
Zitat:
@Hanuse schrieb am 22. September 2021 um 13:01:02 Uhr:
Zitat:
@CampinoF1 schrieb am 22. September 2021 um 11:08:04 Uhr:
Mein erstes Angebot das ich die Tage bekommen habe, da fliegt mir das Dach weg. Okay, scheinbar hat der Kollege die Arbeitskosten in den Preisen versteckt, denn die hat er gar nicht erst mit angegeben.Wallbox von LRT EPlus (noch nie gehört) 967 € (auf Ebay 849 vom Händler)
11m Kabel 5x6 qmm 182 € (Amazon 64 €)
10m Steckrohr 123 € (Ebay vom Händler 31 €)
FI-Schutzschalter 90 € (Reichelt 45 €)
Sicherung 84 € (Reichelt 41,50 €)
"Kleinmaterial" 55 € - wird nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet.Holy moly...
Hört sich vom Aufwand her ziemlich gleich an wie bei mir, hier die Rechnung mit den entsprechenden Positionen von meinem Elektriker:
Ist das bei dir netto? Wie gesagt, bei meinem Angebot sind die eigentlichen Arbeitskosten nicht mit aufgeführt, keine Ahnung ob die in den Preisen stecken. Bei mir sind die Preise wesentlich höher in den Einzelpositionen als bei dir, der Endpreis aber nahezu gleich. Ausserdem Drehstromzähler und der Abdeckung ist bei dir nicht mehr als bei mir... bin ich grad blind?
Deine Preise sind sicher mit Arbeitskosten. 11m Aufputz 5x6mm2 für 182 €, Kanal extra.
Du meinst, die Arbeitskosten für den Aufbau bei jedem Materialteil direkt eingerechnet?
@30Jahreunfallfrei die handschriftlichen Eintragungen sind von meiner Prüfung, bei der KfW lad ich die Originalrechnung ohne Vermerke hoch.
@CampinoF1: ja die Kosten sind netto, da kommt noch die MwSt dazu.
Hier ist der Rest der Rechnung, wegen der Zähleranmeldung bin ich grad noch in Klärung mit dem Elektriker:
Mir kommt das dennoch sehr viel vor, auch bei mir. Ich warte jetzt noch auf ein Vergleichsangebot und überlege auch, da Kabelrohre schon hängen und da noch Platz drin ist, den Kabel selbst zu ziehen vom Verteilerschrank bis zur Aussenwand, und die Wallbox selbst zu bestellen und schon mal die Vorrichtung anzubringen. Somit muss der Elektriker nur noch den Wanddurchbruch machen, den Kabel da durchbringen und anschließen.
Weil ich jetzt schon gegenteilige Meinungen gehört habe mal die Frage: 4 qmm oder 6 qmm?
Meiner hat nach Rücksprache gleich 5x6 genommen, er meinte das reicht dann später auch mal für 22 kW - das macht den Kohl auch nicht fett…
Meiner hat 4qmm genommen und eine 25er Sicherung vorgesetzt. Leitungsweg ist nur 1m, weil Verteilung direkt hinter Hauswand mit Wallbox.
Wurde auf 11kW ausgelegt. Sollte es mal höher überhaupt Sinn machen, ist es kein großer Aufwand.