Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen
Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?
Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin
___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.
Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.
1760 Antworten
Bei vielen Wallboxen kann man das Kabel direkt über die Wallbox legen. Ansonsten einfach nach Wunsch der Optik entscheiden. Es sollte nur schon etwas mit nicht allzu kleinen Radius sein um das Kabel an der Aufhängung nicht zu stark zu knicken. Meist bleibt der eine Stecker an der Wallbox (falls nicht fest dran) und für den 2. braucht es mE keine extra Haltung (hängt runter).
Bei mir erfüllt die Funktion ein Gardena Schlauchhalter.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 14. Juni 2024 um 09:04:40 Uhr:
Eventuell liege ich falsch, aber wenn er mit 7kW laden kann, ist das auf einer Phasen, richtig?
Dann hätte er bei 11kW nur 3,6, oder?
Websuche sagt, dass Volvo da einen zweiphasigen OBC spendiert, dann wäre eine normale 11kW Wallbox mit 16A/Phase ausreichend.
Zitat:
@bljack schrieb am 14. Juni 2024 um 12:56:45 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 14. Juni 2024 um 09:04:40 Uhr:
Eventuell liege ich falsch, aber wenn er mit 7kW laden kann, ist das auf einer Phasen, richtig?
Dann hätte er bei 11kW nur 3,6, oder?Websuche sagt, dass Volvo da einen zweiphasigen OBC spendiert, dann wäre eine normale 11kW Wallbox mit 16A/Phase ausreichend.
Aber darf man nur 2 Phasen nutzen wegen Schieflast? Ich dachte bisher, dass dies nicht erlaubt sei.
Eine Phase oder alle drei. Aber zwei?
Ähnliche Themen
Eine Phase mit 16A ist auch Schieflast. Bei bis zu 16A meckert keiner. Ob 32A offiziell geduldet ist, kann ich nicht sagen.
Aber normalerweise sollten maximal 11kW genug sein, selbst wenn man später auf einen BEV umsteigt der ggf 22kW könnte: in 10h über Nacht 100kWh nachladen sollte selten Wünsche offen lassen. Wenn man schnell nachladen möchte, nutzt man DC mit 100-150kW.
Das bekommt man zuhause schwer genehmigt, selbst wenn man das Geld dafür hätte .
Bei uns in F sind alle Haushalte nur monophasig. Meine WB läuft einphasig mit 32A was 7kw macht. Reicht locker um die Batterie über Nacht aufzuladen.
Zitat:
@Franzmannn schrieb am 13. Juni 2024 um 16:25:15 Uhr:
Zur WB kann ich nichts sagen aber der CX60 kann doch nur mit 7kw laden. Wofür brauchst Du da eine 22kw WB die auch noch Genehmigungspflichtig ist?
Ich will für mich selbst demnächst einen i4 holen, deswegen. XC 60 ist für ein anderes Familienmitglied. Deswegen dachte ich mir, lieber gleich ein wenig mehr Power.
Ich würde auch 11kw nehmen. Reicht vollkommen aus und Du musst die nur anmelden und nicht genehmigen lassen.
Ok, vielen Dank. Wusste ich tatsächlich nicht, beschäftige mich mit dem ganzen Thema auch erst seit 2-3 Tagen. Über eine Wallbox-Empfehlung würde ich mich sehr freuen 🙂
Wir bekommen eine 22KW Wallbox von SMA die zur PV Anlage passt.
Die wird auf 11KW gedrosselt und muss so nur angemeldet werden aber nicht genehmigt.
Bin mit meiner Wallbox "Go-e Charger Gemini" extrem zufrieden. https://go-e.com/de-de/produkte/go-e-charger-gemini
Die Wallbox ist immer wieder Testsieger, z.B. in der Autobild vom 13.4.2023. Dort haben sie nicht nur aus der Sicht des Endkunden getestet, sondern auch aus der Sicht des Installateurs. Wenn eine Wallbox problemlos installiert werden kann, dann schlägt sich das auch in tieferen Installationskosten nieder.
Was mir besonders gefällt: Wenn ich später mal eine zweite Wallbox benötige, dann kann mit Hilfe des günstigen "Go-e Controller" ein dynamisches Lastmanagement eingebaut werden. So wird verhindert, dass der Hausanschluss überlastet wird, und ich kann die beiden Autos problemlos gleichzeitig aufladen.
Ich bekomme auch bald einen Gemini, da mein go-e charger aus 2020 Überhitzungserscheinungen zeigt und bereits hinten verfärbt und angeschmolzen ist und mir aus Kulanz ein Austausch angeboten wurde.
Abgesehen von dem Problem mit der V2 Hardware bin ich mit dem goe-charger auch sehr zufrieden.
Zitat:
@ibond schrieb am 14. Juni 2024 um 19:49:07 Uhr:
Bin mit meiner Wallbox "Go-e Charger Gemini" extrem zufrieden. https://go-e.com/de-de/produkte/go-e-charger-gemini
Kann ich nur bestätigen. Super Wallbox mit extrem vielen Einstellungsmöglichkeiten und Auswertungen.
Ist halt nicht geeicht, kein RFID, wenn dies benötigt wird.