wahrscheinlich eine simple Frage....

Es geht um die Frage woher ein summendes Geräusch beim Gas geben kommt, nicht aber nur bei hoher Drehzahl. Geräusche, vielleicht die meistgestellte Autofrage ;-). Vielen Dank schon mal!

Hier meine technische Sicht der Dinge ... aber ich bin ein absoluter Laie

Der Steuertrieb zwischen Kurbel- und Nockenwelle wird mit dem Zahnriemen realisiert, Spann- und Umlenkrollen erlauben die Stabiliserung des Triebs bzw. Versorgung weiterer Teile (Klimakompressor, Wasserpumpe usw.). Alle diese Teile rotieren mit der Geschwindigkeit die der Drehzahlmesser ca. anzeigt (ich nehme mal an die Drehzahl wird an der Kurbelwelle o.ä. abgenommen). D.h. die Bewegung dieser Teile korreliert mit der angezeigten Drehzahl.
Die Welle des Turbolader hingegen wird in Ihrer Rotation durch den Abgasstrom durch die Turbine bestimmt, die entsprechend den Verdichter antreibt. Hat also keine direkte mechanische Verbindung zu den oben genannten drehenden Teilen. Ich weiss nicht ob es eine Grunddrehung gibt, die übetragen wird, nichtsdestotrotz gibt es - meines Verständnisses nach - keine 1:1 Übetragung der Rotationsgeschwindigkeit der Turboladerwelle zu den anderen Drehteilen.
Wie soll ein Geräusch, was über einen relativ breiten Drehzahlbereich beim Gas geben, nicht aber bei der entsprechenden Drehzahl ohne Gas geben auftritt mit den Teilen die abhängig von der Kurbelwelle rotieren verursacht werden? Mir ist das nicht klar! Ein Beispiel:
GAS: Ich gebe Gas, das summende Geräusch ist vorhanden (klar als Rotationsgeräusch zur erkennen): Das Gas geben steigert den Vebrennungsprozess und der entstehende Abgasstrom treibt den Turbolader an der dadurch mit einer hohen Geschwindigkeit rotiert, die Luft verdichtet und dadurch mehr Leistung beim Verbrennungsvorgang bringt. Dies führt zu einer höheren Motordrehzahl.
KEIN GAS: Ich nehme das Gas Weg, das summende Geräusch ist weg: Der Verbrennungsprozess findet auf wesentlich geringerem Niveau statt, da weniger Kraftstoff zum Motor gelangt, entsprechend ist auch der Abgsastrom und damit die Rotationsgeschwindigkeit der Turboladerwelle entsprechend gering. Aber die Eigenrotation der Kurbelwelle und der verbundenen Bauteile bleibt noch eine Zeit, ausgewiesen durch die nur langsam abfallende Motordrehzahl.
Wenn das Geräusch also mit den Drehteilen die mit der Kurbelwelle gekoppelt sind (Spannrolle usw.) in Zusammenhang stehen soll, müsste es beim entsprechenden Drehzahlbereich weiter auftreten und nicht direkt nach dem Gas geben verschwinden.

23 Antworten

da hast wohl die A....Karte gezogen
Was sagt deine Werkstatt denn dazu ?

Werkstatt sagt: Hätten sie damals nicht erkennen können .... Nen Schrauber den ich gefragt hab sagt: mitm Motor Stethoskop und den beschriebenen Fahr/Gas/Drehzahl Abhängigkeiten hätte man das schon ziemlich früh erkennen müssen.... Volvo zu befragt, die sagen erst mal, zu technischen Sachen die zurückliegen geben sie keine Auskunft....

Wie gesagt: es bedeutet ja nicht das die Spannrolle nicht dabei war den Geist aufzugeben.
Viel Aufmerksamkeit haben sie der Sache scheins nicht geschenkt. Ich kenne keine Werkstatt die nur eine Spannrolle fuer 70 Dollar tauscht wenn sie einen Turbo fuer 800 Dollar tauschen koennen. 😁

Aber: was willst Du eigentlich erreichen? 😕

Gruss, Pete

Sparen beim Turbolader Austausch ;-)

Wo wir gerade dabei sind, hat hier jemand Erfahrung mit Austausch Turboladern also Aufbereiteten z.B. von STK?
Schrauber sagt: An sich bauen die die Dinger vernünftig wieder zusammen, aber es fehlt halt die Technik & Geräte um die Welle perfekt auszuwuchten, so dass sie ewig läuft .... er gibt den Dingern so 2 Jahre Lebenszeit .... dafür kosten sie aber auch nur die Hälfte ;-)

Moin

@Johnes

Der Wirkungsgrad einer Lima von vor 12 Jahren liegt zwischen 50% und 70%. Und dann ist sie wieder da, die spannende Frage: Wann und wo wird der Wirkungsgrad gemessen? Er liegt ähnlich wie beim Motor auch nur vor, wenn sie ordentlich liefern darf, und das am besten mit Nenndrehzahl der Lima. Von daher sind die von mir angenommenen 50% nicht derart falsch wie du es darstellst.

Moin
Björn

Einen Lader, der nachgewiesenermaßen nur zwei Jahre hält, würde ich nicht kaufen. Egal, ob ich das Auto noch zehn Jahre fahre oder nur eines.
Entweder vernünftige Bauteile oder anderes Auto.

Klar habe ich auch keine goldenen Manschettenknöpfe, aber derart faule Kompromisse sollten auch nicht sein. Zumal bei einem undichten Turbo ganz andere Schäden auftreten könnten, die durch einen "minderwertig" aufgearbeiteten Turbo eher entstehen können.

Ich habe dazu gesagt, was zu sagen ist. Klar kann das Geräusch auch beim Lastwechsel durch einen nachlässigen Federspanner entstehen.

Und dann möchte ich Dich mal hier erleben, wie Du das Thema "Hilfe, scheix Volvo Werkstatt tauscht Turbo, obwohl es nur die Spannrolle war" anfängst.

cheerio

Ich verfolge das mal etwas. So ein ähnliches, summendes, schlürfendes Geräusch hab ich auch bei Teillast und ich lokalisere es noch.

Es kann auch etwas ganz anderes sein, was ich beobachtet habe. Sobald der Motor Last hat vibiriert die Abdeckung am Luftfilterkasten, bzw. der Faltenschlauch dorthin wo die Luft angesaugt wird. Das resultiert in einem Brummen/Summen. Ob dass das Geräusch ist, was ich beim Fahren habe weiss ich nicht.

Habe selber schon Turbos instandgesetzt. Selbst wuchten braucht man nicht. I.d.R. sind Turbine und Welle auch im alten Lager makellos. Wenn nicht kann man diese problemlos bereits fertig gewuchtet beziehen.

I.d.R. sind die Messing Lager oder die Dichtungen im Eimer.
Ich kann nichts schlechtes über generalüberholte Turbos sagen.

Keine Ahnung, bis jetzt lag es nicht an den Turbos, was bei uns im Argen lag und liegt (Frau kriegt gerade auf Kulanz neuen Motor in altes Auto mit 0 km 😉).

cheerio

Deine Antwort