Wahlhebel Stellung P
Hallo,
Mir ist es jetzt schon des öfteren passiert, dass ich beim Anrollen (Fuß von der Bremse in Fahrstufe D), ausversehentlich den Knopf für die Scheibenwischer Anlage verwechselt habe mit dem für die Parkstellung P. ?? Das hat dann einen richtig heftigen Ruck gegeben, wo ich mir die Frage stelle, ob das Getriebe das überstanden hat. Ich hätte eigentlich Gedacht, soetwas geht nur, wenn der Fuß auf der Bremse steht (Parkstufe P wählen) ? Kann das auch bei höheren Geschwindigkeiten passieren? Hoffe doch dann ist ne Sperre drin. Muß ich mir Sorgen um mein Getriebe machen? Warum ist da keine Sperre?
VG
Bernd
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Parksperre
Systemkomponenten
Doppelkupplungsgetriebe 7G-DCTb
Parksperre
Beim Doppelkupplungsgetriebe wird die Parksperre nicht mehr über eine mechanische Zug- bzw. Stangenverbindung vom Fahrer eingelegt, sondern elektrohydraulisch durch das Steuergerät Getriebesteuerung angesteuert. Das Parksperrensystem (Park-by-Wire) setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: • Dem DIRECT SELECT-Wählhebel • Der Steuereinheit Getriebesteuerung mit integriertem Steuergerät Getriebesteuerung und elektrohydraulischem Umschaltschaltventil Parksperre
• Dem Hubmagneten Parksperre • Dem Positionssensor Parksperre • Der Parksperrenmechanik
Das Einlegen bzw. das Lösen der Parksperre erfolgt entweder durch Betätigung des P-Tasters am DIRECT SELECT-Wählhebel oder in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie dem Öffnen der Fahrertür bei laufendem Verbrennungsmotor (vollautomatisches Einlegen der Parksperre). Alle Komponenten des Parksperrensystems, mit Ausnahme des DIRECT SELECTWählhebels, sind in das Doppelkupplungsgetriebe integriert. Generell kann man zwischen den Betriebszuständen • Parksperrenstellung „P“ und • Parksperrenstellung „Nicht P“ unterscheiden.
Parksperrenstellung „P“
In der Parksperrenstellung „P“ ist das Fahrzeug gegen ein mögliches Wegrollen durch die Parksperre gesichert. In diesem Zustand blockiert die Parksperrenklinke das Parksperrenrad. Die Parksperrenklinke wird durch die Außenkontur des federbelasteten Druckkegels in der Verzahnung des Parksperrenrads gehalten. Ein Sperrstift arretiert den Kolben, der über die Feder Druckkegel die Vorspannung des Druckkegels bewirkt. Die Arretierung mittels Sperrstift stellt somit auch ohne eine hydraulische Druckbetätigung die Parksperrenstellung „P“ sicher.
Parksperrenstellung „Nicht P“
In der Parksperrenstellung „Nicht P“ befinden sich der Druckkegel und die Parksperrenklinke in der Grundstellung und das Parksperrenrad kann sich frei drehen. Der Kolben ist entgegen der Federkraft der Kolbenfeder verschoben und wird durch den vom Hubmagnet Parksperre betätigten Sperrstift arretiert.
Laut BA wechselt das Automaticgetriebe automatisch in P wenn man im Stillstand in Stellung D oder R die Fahrertür öffnet oder bei sehr geringer Fahrgeschwindigkeit in Stellung D oder R die Fahrertür öffnet, nur was bedeutet ''sehr geringe Fahrgeschwindigkeit'', hmmm, wohl dadrum geht es wohl.
Gute Fahrt
16 Antworten
Während der Fahrt kann von D nach N und andersherum geschaltet werden. Das ist funktionsgleich zum Wandlerautomaten. Dort macht man das bei Glätte/Nässe um den Antriebsstrang zu entkoppeln.
Zitat:
@MZBU schrieb am 18. Mai 2019 um 20:38:34 Uhr:
Danke für Deine sehr ausführlichen Erläuterungen. Aber wie Du am Ende schreibst, geht es darum, dass offensichtlich bei geringer Geschwindigkeit die Automatik auf Stellung P springt, beim Öffnen der Tür oder dem versehentlichem Knopf drücken auf P. Ich habe mich auf jedem Fall erschrocken und wie ein automatisches Abbremsen hat es sich nicht angefühlt, eher wie ein heftiger Ruck mit nachwippen "Gruselig".
Hallo,
ja es ruckt heftig, quasi Digitale Ausführung, grins, da es sich um eine mechanische Ausführung handelt, Stift rein, Ende der Fahrt, aber sofort bitteschön. Bleibt zu hoffen das es so berechnet ist das die Mechanik es aushält und die Ansteuerung erst erfolgt bei **Faststillstand**.
Gute Fahrt