ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Wagenheber verliert Öl über die Ablassschraube

Wagenheber verliert Öl über die Ablassschraube

Themenstarteram 1. April 2020 um 14:02

Hallo,

ich habe mir einen Weber-Stempelwagenheber (ADX 4-370) bei ebay gekauft. 5 Jahre alt, aber angeblich unbenutzt und im Januar 2020 auf Belastung geprüft. Natürlich keine Garantie, da Privatkauf! :(

Nun musste ich leider feststellen, dass er Öl über die Ablassschraube verliert. Ich habe mir bereits bei Weber eine neue Gummidichtung für die Ablassschraube schicken lassen, aber das Problem besteht weiterhin. Auch mehrmaliges rein- und rausdrehen der Ablassschraube bzw. fester anziehen haben nichts gebracht.

Was könnte die Ursache für die Undichtigkeit sein und lässt sich das relativ leicht reparieren?

Viele Grüße

Wolfgang

Beste Antwort im Thema

meine Empfehlung: kaufen Neu 20,-

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Ich frage mich gerade, ob die Schraube überhaupt zu dem Wagenheber gehört.

Und wenn ja, wo soll der Dichtungssitz sein?

Ist der Scraubenschaft leicht konisch? Dann sollte er frei von Lack und auch blank sein, um ggfls. metallisch dichtend zu sein.

Bei meiner Wagenheber-Schraube sitzt der O-Ring vor den Gewindegängen an der Schaubenspitze.

meine Empfehlung: kaufen Neu 20,-

Themenstarteram 8. April 2020 um 8:36

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 7. April 2020 um 05:51:10 Uhr:

meine Empfehlung: kaufen Neu 20,-

Mein Auto ist etwas schwerer (Unimog mit 7,5t). Deshalb möchte ich keinen billigen Wagenheber einsetzen, sondern einen qualitativ hochwertigen, der auch im Notfall funktionieren soll. Ausserdem benötige ich eine große Hubhöhe, deshalb der Weber ADX 4-370 (Neupreis 139€)!

Themenstarteram 8. April 2020 um 8:46

Hier noch ein Foto der alten Gummidichtung. Sie umschliesst die Ablassschraube und sitzt bündig zum Gehäuse (siehe Foto). Sie soll vermutlich nur das wenige Öl abhalten, dass beim Ablassen über das Gewinde der Ablassschraube austreten könnte.

Gestern habe ich noch versucht, was passiert wenn ich die Ablassschraube ohne die Dichtung einsetze und anziehe. Nach meinem Verständnis sollte das dann dicht sein. Da dringt aber dennoch etwas Öl aus, d.h. die Ablassschraube dichtet nicht richtig ab.

Ich habe gesehen, dass am Ende des Lochs für die Ablassschraube eine Stahlkugel ist (siehe Foto), die locker darin liegt. Die Ablassschraube drückt dann anscheinend auf diese Kugel und soll dann wohl abdichten. Ist das normal, dass Kugel locker ist?

Wenn Du die Rückfragen beantworten würdest, und gleich alle Fotos gezeigt hättest, dann könnte man das Undichtigkeitsproblem vielleicht eingrenzen. So aber fischt man im Trüben.

Deshalb nochmals: Ist die Verschlussschraube am Schaft leicht konisch?

So wie es aussieht erfolgt die Dichtfunktion unter Last durch die Kugel unten im Sitz. In wie weit beide beschädigungsfrei sind must Du prüfen (Lupe). Die Dichtung am Schaft soll nur zusätzlich verhindern, dass Öl ausläuft. Die Dichtung und auch der Sitz zu dieser Dichtung am Gehäuse sehen sehr beschädigt aus und der Schaft der Verschlussschraube ist Lackverkrustet . Die Dichtfunktion ist wohl auch deshalb nicht mehr gegeben.

Sitze warten und neue Dichtung (ggfls auch neue Kugel) verbauen, dann sollte der Heber wieder funktionieren. Die angeblich neue Dichtung auf dem Foto sieht keines wegs neu aus.

Heber immer nur kurzfristig zum Anheben verwenden und Böcke unterstellen. Ich lagere meinen Heber auf der Seite (Verschlussschraube noch oben), da läuft dann nichts aus.

BG - Reinhard

Themenstarteram 9. April 2020 um 15:38

Die Verschlussschraube ist nicht konisch. Ich gehe davon aus, dass die Abdichtung nur über die Kugel stattfindet.

Wenn ich die nächsten Tage mal Zeit habe werde ich das Öl ablassen und versuchen, ob ich an die Kugel komme. Vielleicht hat die Kugel eine Macke und dichtet deshalb nicht mehr richtig ab.

Viele Grüße

Wolfgang

hi Wolfgang

ja kann sein das Kugel abdichtet.

Funktion anschauen, Explosionszeichnung wagenheber -Typ

Kugel muss ok sein. Druckschraube lang genug.

Kugel drückt auf Konus,wenn hier es nicht passt ist es immer undicht (undichter Sitz)

Diese Stelle ist problematisch als Laie ohne das richtige Werkzeug fast nicht machbar.

also Werkzeug besorgen zb bei Wasserhan ist es ähnlich

oder (irdendwie versuchen den Sitz nachzuarbeiten) (Mechaniker Kenntnisse)

Info1 erstellen: Bilder Expl.Zchng, TeileListe, deine Teile, Funktionsbeschreibung

Info 2 : googeln Kugelsitz nachfräsen

Info3 : Teile Zeichnung

Lohnt sich der Aufwand?

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 9. April 2020 um 19:32:12 Uhr:

Lohnt sich der Aufwand?

Manchmal zählt auch erlangte Erfahrung/Kenntnisse. Es geht nicht immer nur um Geld.

Der Wille etwas zu schaffen ist heutzutage bei vielen nicht mehr da. Kaufen - weg werfen - wieder kaufen. Deswegen kann kaum noch jemand überhaupt irgendwas vernünftig reparieren...

Ist nicht auf dich direkt bezogen, hab deine Frage einfach zitiert, damit mein Beitrag einen Zusammenhand hat ;)

@TE: Die Kugel hat eigentlich nie einen Macken. Sie oder etwas anderes macht in der Regel den Kugelsitz kaputt.

Wenn die Kugel abdichtet, was ja durchaus sein kann, ist es Ratsam erst einemal das Öl etwas abzulassen,

- den Kugelsitz zu reinigen (Wattestäbchen)

- eine neue Kugel einzulegen

- und mit einem im Druchmesser ähnlichen Rundmateril und einem Vorschlaghammer den Dichtsitz nach zu bearbeiten

- Kugel anschließend weit werfen

- neue Kugel einlegen

- Feder in der richtigen Länge

- 2 te neue Kugel einlegen

- Schraube eindrehen

Vermutlich ?!?......dichtet die erste Kugel so lange ab, bis die Federkraft nicht mehr aussreicht und öffnet gegen den Federdruck wenn der maximal Druck überschritten wird, also bevor sich das Gestänge / Wagenheber verformt.

Trotz allem muß die Verschlussschrauben nach der letzten Kugel oder auch nur Feder!?!? das System abdichten.

Oft liegt die Undichtigkeit auch an einer beschädigten Dichfläche oder ungeeigneter - Hochdruck - Dichtung. Ein Gummiring macht z.B. keinen Sinn. Kupfer / Aludichtung sind besser.

MfG kheinz

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 10. April 2020 um 09:29:26 Uhr:

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 9. April 2020 um 19:32:12 Uhr:

Lohnt sich der Aufwand?

Manchmal zählt auch erlangte Erfahrung/Kenntnisse. Es geht nicht immer nur um Geld.

Der Wille etwas zu schaffen ist heutzutage bei vielen nicht mehr da. Kaufen - weg werfen - wieder kaufen. Deswegen kann kaum noch jemand überhaupt irgendwas vernünftig reparieren...

Ist nicht auf dich direkt bezogen, hab deine Frage einfach zitiert, damit mein Beitrag einen Zusammenhand hat ;)

@TE: Die Kugel hat eigentlich nie einen Macken. Sie oder etwas anderes macht in der Regel den Kugelsitz kaputt.

Ich habe in meinem Leben schon vieles repariert das andere weggeworfen haben. Aber auch mit viel Zeitaufwand. Im Alter (fast 70) beginne ich aber abzuwägen, was sich ernsthaft noch lohnt, oder was eigentlich nur Hobby ist. Vor allem wenn so ein vergleichbarer Wagenheber (allerdings aus China und nicht Made in Europe für 20 Euro zu bekommen ist). Mit 70 zeichnet sich auch schon eine (Lebens) Zeitbegrenzung ab.

Hallo und guten Tag.

Habe ein ähnliches Problem und diesen nicht mehr ganz taufrischen thread gefunden. Die Ablassschraube lockert beim Lösen die Kugel, wodurch das Öl in die Öl-Vorratskammer zurück fließt. Die Gummidichtung übernimmt dann die Aufgabe, dass das Öl nicht an der Schraube vorbei nach außen läuft. Dies passiert ja aber offensichtlich bei meinem. Deshalb liegt der Fehler nicht an der Kugel, sondern an der Gummidichtung. Bei mir ist die Gummidichtung wahrscheinlich gealtert und geschrumpft und hält deshalb nicht mehr dicht. Ersatz gibt es leider nicht zu finden.

Zitat:

Bei mir ist die Gummidichtung wahrscheinlich gealtert und geschrumpft und hält deshalb nicht mehr dicht. Ersatz gibt es leider nicht zu finden.

Dann gehe doch einfach mal in ein gut sortiertes Kfz. Zubehörgeschäft und kaufe dir für wenig Geld O - Ringe

mit unterschiedlichen Aussen-/ Innendurchmessern.

MfG kheinz

 

Dann gehe doch einfach mal in ein gut sortiertes Kfz. Zubehörgeschäft und kaufe dir für wenig Geld O - Ringe

mit unterschiedlichen Aussen-/ Innendurchmessern.

MfG kheinz

Vielen Dank, aber es ist so eine zylindrische Dichtung wie oben abgebildet ca. 16x9x8mm verbaut. Da mommt man mit einem O-ring nicht weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Wagenheber verliert Öl über die Ablassschraube