Wagenheber verbiegt das Blech?
Hallo,
ich versuchte von Winter auf Sommerreifen zu wechseln.
Hinten war kein problem aber vorne musste ich aufgeben.
Auf der linken seite hat sich das Blech derart verbogen an der Wagenheberaufnahme das beinahe der Heber weg gerutscht wäre.Selbstverständlich habe ich den Heber an der markierten stelle angesetzt.
Kann doch eigentlich nicht sein?
Da das aber noch nicht reicht habe ich das Bordwerkzeug genommen um die Schrauben anzuziehen Leider sah ich zu spät das das original Werkzeug nicht für alu vorgesehen ist.kein hinweis darauf im Bordbuch das der Schlüssel nur für Stahlfelgen ist.
Tiefe Kratzer waren die folge.
Gruss
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Der Wagenheber wird nicht am Schweller, dort wo die Markierung ist, angesetzt. Circa 10 Zentimeter dahinter sieht man ein Stück stabiles Blech, das ist die Wagenheberaufnahme. Ist auch in der Betriebsanleitung beschrieben.
Grüße
b3_quattro
21 Antworten
Hallo,
ich habe meine Sommerräder auch selber aufgezogen...natürlich nach Betriebanleitung den Wagenheber an der nach innen versetzten Falz angesetzt.
kein Verbeulen , kein Problem alles gut !
einziges Problem wegen dem Tieferlegen bekommt man keinen Rangierwagenheber so ohne weiteres drunter, mußte erst auf ein Kantholz fahren dann ging es.
Gruß J.J.
Na ich denke mal der Themenstarter wird sich nicht mehr melden, da er sich in Grund und Boden schämt 😉
Bin mal gespannt wieviele (freie) Werkstätten da noch für Schäden sorgen werden...
Die meisten schieben ja nur die Gummiteller irgendwie unter den Schweller (wie bisher immer bei VW) und dann hoch die Bühne!
Zitat:
Original geschrieben von Snickerz
Bin mal gespannt wieviele (freie) Werkstätten da noch für Schäden sorgen werden...
Die meisten schieben ja nur die Gummiteller irgendwie unter den Schweller (wie bisher immer bei VW) und dann hoch die Bühne!
Bei meiner VW-Werkstatt werden wenigstens noch superdicke und breite "Gummiwürfel" untergelegt - da geht nichts kaputt.
Da hätte ich mehr Bedenken bei den einfachen Rangierwagenhebern - auch wenn eine schnöde Holzplatte dazwischen liegt.
...naja und unser TÜV hebt die Fahrzeuge mit einer Art Stempel am Vorderwagen und Hinterwagen punktuell an (bei unserem Golf 5 beobachtet), um die Radaufhängungen zu prüfen. Vorne am Aggregat und hinten mittig an der Achse. Soll man ja eigentlich auch nicht machen, da dabei ebenfalls etwas kaputt gehen kann. Dabei hängt dann z.B. vorne das Fahrzeug nur an der Aggregat-Befestigung.
skaven
Ähnliche Themen
Zitat:
...naja und unser TÜV hebt die Fahrzeuge mit einer Art Stempel am Vorderwagen und Hinterwagen punktuell an (bei unserem Golf 5 beobachtet), um die Radaufhängungen zu prüfen. Vorne am Aggregat und hinten mittig an der Achse. Soll man ja eigentlich auch nicht machen, da dabei ebenfalls etwas kaputt gehen kann. Dabei hängt dann z.B. vorne das Fahrzeug nur an der Aggregat-Befestigung.
skaven
Könnte man das eigentlich verweigern?
warum??
der achsträger ist nen extremst massives alu druckgussteil dem passiert nix und das überträgt die kraft auf 4 punkte am aufbau= passiert auch nix...
Zitat:
Original geschrieben von Stummel
warum??
Na, ich nehme mal an, dass das Bauteil, was du beschreibst, oder noch genauer gesagt, dessen Montageort, seine Zweckbestimmung in der Aufnahme von Seit- bzw. Querkräften hat und nicht unbedingt für die Aufnahme von Vertikalkräften ausgelegt ist. Das ist auch nicht nötig, da fast die gesamte Last des Fahrzeuges über die vier Schraubenfedern, die sich ja jeweils in der Nähe der Räder befinden aufgefangen wird.
Bei modernen Fahrzeugen wird aus Kostengründen überall eingespart wo es nur geht und deshalb wird auch jedes Bauteil ausschließlich seiner Zweckbestimmung konstruiert und montiert.
Deshalb sollte man sich nach meiner Auffassung auch immer genau an die Gebrauchsanweisung halten:
Zitate aus der Golf 5 Gebrauchsanweisung (ist ja auch die Plattform des Scirocco III):
„ACHTUNG!
…
Heben Sie das Fahrzeug nur an den in der Abbildung gezeigten Punkten an.
…
Vorsicht!
Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug keineswegs an der Motorölwanne, am Getriebe, an der Hinterachse oder Vorderachse angehoben wird – Gefahr schwerwiegender Schäden am Fahrzeug!“
Aber welcher ausgefuchste Schrauber liest schon die Gebrauchsanweisung?
skaven