Wagenheber mit passender Aufnahme

Opel Signum Z-C/S

Hi,
letztes Jahr hab ich mit dem original Wagenheber die Reifen gewechselt. An sich ein nettes System mit dieser neuen Art Aufnahme (für mich jedenfalls neu).
Aber wie macht ihr das denn genau ? Nehmt ihr einen normalen hydraulischen Wagenheber, der genau auf die Aufnahme drauf drückt ?
Beim Lidl gibts jetzt einen Stempel Wagenheber und da bin ich am überlegen, ob es sowas nicht auch passend für die Opel Aufnahme gibt.
Gibt es sowas denn ?
Haben andere Fabrikate denn auch diese Aufnahmen, sind die genormt ?
Passend in die Aufnahme macht man sich am Wagen halt nix kaputt und es verrutscht nix, daher mag ich den normalen Rangierwagenheber eher nicht benutzen.

Beste Antwort im Thema

2 to Rangierwagenheber zzgl. dieser Gummiauflage und alles ist im grünen Bereich....

http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_nS_nC?...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Tut euch doch selbst den Gefallen und kauft euch ein Mal im Leben einen ordentlichen Rangierwagenheber mit Gummiauflage. Kein ewiges Rumgerutsche auf den Knien - kein Gefummle mit losen Auflagen - kein Ärger, weil das Auto zu tief ist, die Einfahrt zu uneben ist oder irgendwas zerdrückt wurde. Gleiches gilt für Drehmomentschlüssel und Stecknüsse.

Ich habe einen Wagenheber von Rodcraft, mit dem Räderwechseln fast schon Spaß macht.

Der kostet in etwa fast das 10fache oder mehr und auf die Knie würde ich wieder gehen, schließlich will ich sicherstellen, dass er am richtigen Punkt ansetzt.

So einen wie den von Rodcraft hatte ich auch schon 2x, am Anfang waren die gut, aber immer nach nicht mal einem halben Jahr der Zylinder undicht. Zum Glück war der Händler wirklich gut und hat ohne Probleme getauscht, beim zweiten Austausch habe ich dann für 50 Euro Zuzahlung den Kunzer WK 1032 bekommen. Der tut schon über drei Jahre tapfer seinen Dienst. Ist aber leider nicht so flach und geht bei tiefergelegten Autos nicht immer drunter.

Hm, also meiner funktioniert nach über 7 Jahren intensiver (nicht gewerblicher) Nutzung immer noch einwandfrei. Der war auch nicht zehnmal so teuer, sondern mindestens zwanzigmal.😛

Einen hydraulischen Stempelwagenheber (wie den verlinkten) habe ich auch noch im Keller. Solche Wagenheber bekommt man aber unter viele neuere Fahrzeuge gar nicht drunter - schon gar nicht mit einer dicken Auflage. Und außerdem sind diese Dinger sehr empfindlich wenn die Stellfläche nicht wirklich eben ist. Dann kann man die Verformung des Hebezylinders mit bloßem Auge erkennen.

Ähnliche Themen

Ich hab mir vor 3 Jahren den

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

geholt und bin zufrieden damit. Aus der Produkt-Kritik: Öl verliert meiner nicht. Dafür waren die Schweißnähte an den hinteren Rädern nicht da, wo sie sein sollten. Funktioniert aber trotzdem ohne Probleme.

Als Zusatz habe ich mir eine dicke Hartgummiplatte bestellt, aus der ich mir rechteckige Teile für die Aufnahmen am Auto gesägt habe. Schraube durch und in das Loch vom Aufnahmeteller (den originalen Teller kann man rausnehmen) gesteckt.

Also ich hab auch nen normalen Rangierwagenheber und kann meinen Dicken ohne Verrutschen/Beschädigungen oder Ähnliches hochheben. Auflage verwende ich keine, jedoch habe ich mich mit dem Gedanken gespielt mal eine rauf zu tun 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen