Wagenheber für Räderwechsel gesucht
Hallo zusammen,
ich möchte den Räderwechsel an meinem Auto künftig selbst auf meinem eigenen Parkplatz durchführen. Einen passenden Drehmomentschlüssel habe ich bereits.
Im Handbuch steht, dass der serienmäßige Wagenheber nur im Notfall verwendet werden darf – und nur, wenn ein einzelnes Rad gewechselt werden muss. Für alles andere (z. B. beide Räder auf einer Fahrzeugseite oder alle vier) soll man laut Hersteller einen „qualifizierten Fachbetrieb“ aufsuchen.
Mir ist bewusst, dass der mitgelieferte Wagenheber eher für Notfälle gedacht ist und vermutlich nicht für regelmäßige Nutzung geeignet ist. Ich würde aber gerne den Räderwechsel zweimal im Jahr selbst durchführen – ohne jedes Mal zur Werkstatt fahren zu müssen.
Daher meine Frage:
Gibt es empfehlenswerte stabile Wagenheber, die sich für den regelmäßigen Einsatz eignen?
Vielen Dank im Voraus
6 Antworten
Kauf dir einen guten Hydraulik Wagenheber im Baumarkt mit passender Gummiaufnahme. Damit arbeite ich schon seit 40 Jahre. Wenn beim Wagenheber keine Gummiauflage dabei ist, die gibt es für 10 Euro im Netz.
Wir haben den hier: https://cargova.de/products/wagenheber-hydraulisch-2-5t-tuv-zertifiziert?variant=47379849019735
Und sind zufrieden damit.
Falls bei dir Felgenschlösser drin sind (und du keine große Sorge vor Diebstahl deiner Felgen hast), dann ersetze sie durch normale Radbolzen. Ich habe dieses Jahr ein Felgenschloss nicht rausbekommen. Die Werkstatt hat es dann kostenlos gemacht.
Die Mitarbeiter meinten auch, dass die Felgenschlösser noch nicht ausgereift sind und sie damit immer wieder Probleme haben. Falls es mit dem Schlagbohrer nicht geht, müssen sie es aufbohren. Im allerschlimmsten Fall mussten sie sogar einmal die Felge zerschneiden (das war dann richtig teuer) - gehört aber eher zu den Horrergeschichten.
Wenn Du nur ein Fahrzeug zum Wechsel pro Jahr hast, reicht sicher ein handlicher kleiner Hydraulikheber. Bei mehreren Autos und Schrauberambitionen darf es dann auch größer sein. Wichtig ist in jedem Fall eine ordentliche Gummiauflage, damit es den Schwellerfalz nicht zerdrückt. Beim Anheben immer darauf achten, daß man die richtige Stelle nimmt. Bei Auswahl des Wagenhebers auch schauen, daß die Hubhöhe reicht. Manchmal schaffen die nur 35 cm und da bin ich mir nicht sicher, ob das zum Ausfedern beim Bus reicht.
Ich hab mir vor drei Jahren einen KUNZER WK 1075 FSH zugelegt. Tragkraft 2.000 kg und echt gut zu bedienen. Dazu noch einen passend geschlitzten Gummiklotz. Selbst damit würde ich aber NIE auf die Idee kommen, daß ich den Bus einseitig angebe, damit ich beide Räder gleichzeitig machen kann. Bei Golf und Co. kein Problem, aber der Bus ist dafür zu schwer.
Kompressor mit Schlagschrauber hab ich seit 15 Jahren. Trotzdem habe ich mir dieses Jahr noch einen Makita Akkuschlagschrauber zugelegt. Der macht die Arbeit deutlich einfacher.
Ergänzung: Mach die Radsicherungen raus und normale Radschrauben rein. Die Sicherungsnüsse sind Schrott und nicht zur Nutzung für Schlagschrauber geeignet.
Moin, habe mit damals dieses handlichen Scherenwagenheber gekauft, mit 6-Kant, um den mit einem Akkuschrauber zu bedienen. Klappt hervorragend!
HEYNER® Scherenwagenheber,... https://www.amazon.de/dp/B014GFPH0W?ref=ppx_pop_mob_ap_share
Danke für die Rückmeldungen!
Ich bin mir noch unsicher, was Hubhöhe und Tragkraft betrifft. Ein Rangierheber aus Aluminium wäre für mich ideal, da ich ihn über eine Treppe in den Keller tragen muss.
Ich habe zwei Modelle von Bahco ins Auge gefasst:
- BH1A1500A (1,5 t, Hubhöhe 82–375 mm, ca. 12 kg)
- BH1A2500A (2,5 t, Hubhöhe 95–485 mm, ca. 24 kg)
Beide sind nicht ganz günstig, aber ich bin bereit, für Qualität zu investieren – ich denke, die Freude an der Nutzung macht das auf Dauer wett 😉
Die große Frage ist jetzt: Reicht der 1500, oder brauche ich doch den 2500?
Und noch eine Frage: Brauche ich für den T7 eine extra Gummiauflage oder Gummiklotz (geschlitzt), oder reicht die Gummiauflage, die beim Heber dabei ist?
Ich würde definitiv den Größeren nehmen,schon wegen der Hubhöhe. Gummiklotz hab ich den, aus dem Link:
Paßt wirklich gut an den Falz bei den vorgesehenen Ansatzpunkten.