Wagen weiterfahren oder Dieselprämie nutzen und Neuwagen kaufen?

Hallo zusammen,

aufgrund der Dieselprämie von Skoda überlege ich, ob ich die Situation nutzen und mir einen Neuwagen kaufen sollte, oder ob ich meinen Wagen weiterfahren sollte. Ich weiß nämlich nicht, ob ich weiterhin in Reparaturen meines Autos investieren sollte. Bislang lautet meine Meinung: Weiterfahren. Aber mich würden auch andere Meinungen interessieren.

Aktuelles Auto:

- Ocativa Combi RS TDI mit 170 PS
- BJ 10/2006
- 306.000 km
- scheckheft gepflegt
- Wert: evtl. noch 4.000,- € (bei Verkauf an Privat)
- TÜV steht im November an

Den Wagen habe ich damals als Neuwagen für 26.000,- € gekauft. Bisherige Werkstattkosten im Laufe der 11 Jahre bzw. 306.000 km:

- Inspektion = 2.830,- €
- Verschleiß (Bremsen, Reifen, Stoßdämpfer, Zahnriemen, Batterie etc.) = 6.100,- €
- Reparaturen (Kimakompressor, Klimakondensator, Klimalüfter, ZKD, Ölkühler, Turbolader, Impulsgeber Nockenwelle, PD-Elemente reinigen etc.) = 8.560,- €

Insgesamt also rund 17.500,- €. Um zu beurteilen, ob das viel ist, was ich bei dem Wagen bislang reinstecken musste, würde ich aber nur den letzten Posten (Reparaturen) betrachten, da Verschleiß und Inspektionen auch bei anderen Autos angefallen wären.

Somit hatte ich in den 11 Jahren pro Jahr ca. 780,- € reine Reparaturkosten. Ist das viel oder normal bei 25.000 km pro Jahr?

Ich liebäugele damit, mir wieder einen Ocatvia RS als Neuwagen zu kaufen. Durch die Dieselprämie und den generellen Rabatt beim Onlinehändler würde dieser wieder 26.000,- € kosten und wäre sehr gut ausgestattet. Wenn ich die Anschlussgarantie abschließe, hätte ich 5 Jahre Ruhe mit Reparaturen. Ich müsste für den Wagen keinen Kredit aufnehmen, da Erspartes vorhanden ist.

Generell neige ich dazu, meine Autos sehr lange zu fahren. Vorher bin ich 12 Jahre lang einen Golf II (BJ 1990) gefahren, den ich dann - mit 16 Jahren auf dem Buckel - abgestoßen habe. Somit ist der Aspekt des Wertverlustes bei mir weniger relevant.

Argument für Neuwagenkauf:

- neues Auto ohne Reparaturen in den nächsten 5 Jahren (bzw. für mich kostenlos)
- moderne Ausstattung
- Ungewissheit darüber, wieviele teure Reparaturen beim aktuellen Auto noch auf mich zukommen
- Reiz des Neuen

Argumente für das Weiterfahren:

- Verschrottung fällt mir schwer, da der Wagen aktuell ja noch fährt
- 5.000,- € Umweltprämie sind eigentlich nur 1.000,- €, da der Wagen noch ca. 4.000,- € wert ist
- für 26.000,- € kann ich noch viel reparieren lassen am alten Auto

Was meint Ihr? Wagen behalten oder abstoßen?
Evtl. dabei das Thema "Skoda/Umweltprämie" gar nicht so in den Vordergrund rücken, sondern einfach allgemein beurteilen, ab wann man nichts mehr in ein Auto stecken sollte.

Gruß,
Euer Karl-Heinz

Beste Antwort im Thema

Du denkst bei den Reparaturkosten ernsthaft über die Anschaffung eines neuen Autos der selben Marke nach? An deiner Stelle würde ich das durchreparierte Auto bis zum Exitus bzw. bis zur nächsten großen Reparatur weiterfahren oder den Hersteller wechsen. Unsere bisherigen Autos hatten bei ähnlichen Kilometerleistungen durchschnittlich 1/10 der Kosten.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Kurzes Update der Höflichkeit halber:

Der Wagen hat im November die Hauptuntersuchung wieder bestanden (ohne Beanstandung). Der Wagen hat nun ca. 315.000 km auf dem Tacho.

Ich werde den Wagen nun noch 1 Jahr fahren. Dann werde ich mich trennen, da ich einen Firmenwagen bekomme.

Danke für die Rückmeldung. Ist hier ja nicht selbstverständlich.

Bedanke mich ebenfalls für das update. So soll es in einem Interessenforum sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen