Wagen vibriert/brummt unter Last

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Forengemeinde,

Gestern auf der Autobahn:

Beim leichten gasgeben und überholen (im e modus), fing das ganze auto an zu vibrieren und brummen über ca. 300 - 400 umdrehungen. Das kam aber eher direkt von unter den Fahrersitzen und nicht von vorne.
Ich hatte angenommen es sind mehrere kleine bodenwellen. Konnte jedoch das problem wieder provozieren, indem ich sachte gas gegeben hab.
Es ist drehzahlunabhängig, jedoch ab 2500 u/min nicht feststellbar.
Immer im unteren bereich unter last / sachte gas geben.
Beim voll drauflatschen nichts zu merken (im e , sowie im s modus).

Hat jemand eine idee, eher ich mir von dem MB Mechaniker das blaue vom himmel erzählen lasse?

Der wagen:

S212, E300/350 cdi t
Bj. 2010
7g automatik
212.225

Beste Antwort im Thema

Was mich immer wieder fasziniert: Arbeiten in den MB Werkstätten zunehmend angelernte Hilfskräfte? Wenn ich so die Probleme hier auf MT lese und wie oft und weit da von diesen die Werkstätten daneben liegen!?

Die müssten doch auch auf Ideen kommen die auf die richtige Lösung abzielen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Warum denkst du, dass es das getriebe sein kann? Was spricht für dich dafür?

Danke für den link!

Ich könnte mir vorstellen, dass es der Drehmomentwandler ist, der dieses Problem - was du beschrieben hast verursacht - weil wenn Du konstant fährst, schließt sich der Drehmomentwandler (Kupplung im Wandler). Wenn Du jetzt leicht Beschleunigst, kommt es zu diesem Brummen/Ruckeln Effekt, was du beschrieben hast. Erst wenn du deutlich mehr Gas gibst, öffnet sich der Wandler wieder und es schaltet sich somit die Wandlerüberbrückungskupplung wieder aus. Das Ruckeln ist mit einmal weg.

Hier findest du eine schöne und ausführliche Erklärung darüber:

http://agf-additives.com/wandlerueberbrueckungskupplung/

Gib mal Bescheid, wenn du den Fehler gefunden hast und ob ich richtig gelegen habe ;-)

Liebe Grüße

Das klingt logisch, ich werde es mal überprüfen lassen.

Danke dir.

Liebe Grüße

Was mich immer wieder fasziniert: Arbeiten in den MB Werkstätten zunehmend angelernte Hilfskräfte? Wenn ich so die Probleme hier auf MT lese und wie oft und weit da von diesen die Werkstätten daneben liegen!?

Die müssten doch auch auf Ideen kommen die auf die richtige Lösung abzielen.

Ähnliche Themen

Vielleicht ist es auch nicht so einfach den richtigen Schluss zu ziehen, siehe hier im 211er-Forum:

https://www.motor-talk.de/forum/kardanwelle-defekt-t5959146.html

Ich habe bei meinem R129 fast 3 Monate rumgedoktort, bis ich auf das Mittellager der Kardanwelle gekommen bin.
Da war Motorlager, Getriebelager, Hardyscheiben, Differenzial unter Verdacht, weil das Geräusch nicht immer da war, auch nicht Drehzahl abhängig.
Also nicht aufgeben und viel Glück

Vielen Dank für die Antworten!

Kleiner Zwischenstand.

In Verdacht steht jetzt die gelenkwelle, da sie nach oben und unten spiel hat, hört sich eher metallisch an beim wackeln.
Diese gibt's aber bei Daimler leider nur komplett für 1100eur.

Jedoch, bin ich heut über eine pflastersteinstr. Gefahren und bei offenem Fenster hab ich ein knacken wahrgenommen. Auch nur sporadisch, jedoch ofters.... hat das was damit zu tun oder könnte es ein anderes Problem sein?

Grüße ins Forum

Hallo Alex.
Ich habe das gleiche Problem, das du original beschrieben hast, mit meinem Wagen.Unsere Wagen sind Baugleich und meiner hat 190000 auf der Uhr.
Frage.War der Fehler jetzt das Mittellager der Kardanwelle?
Fahre jetzt schon 3 Monate damit
Mein MB Händler hat nichts gefunden.
Danke für eine
Antwort.

Hallo ans Forum.
Das Lager dér Kardanwelle war nicht die Lösung.
Habt ihr noch eine Idee.War in der Freien Werkstadt.
Vielleicht doch besser zum Freundlichen?
Der Mechaniker hatte noch nie eine MB Kardanwelle gesehen.

Hallo Heiko,

Bei mir war die Lösung, ein Getriebeölwechsel mit spülung nach te. Einen solchen kannst du bei jedem freundlichen machen, die spülung machen die aber nicht / lehnen es ab.

http://www.automatikoelwechselsystem.de/

Hallo alex2787,
Bei mir ist das Problem auch durch Getribespülung erl. Bei km 185000.
Manko: Den zweiten Gang merkt man deutlich.Vieleicht hilft ein SW Update beim MB.
Danke Gruss Heiko

Gut zu lesen, dass es geholfen hat!
Evtl. Könnte es helfen, aber frag sicherheitshalber nach.
Wenn das Getriebe seine Temperatur erreicht hat, sollte man nichts von merken.

Hi,

Ich hatte genau das Fehlerbild wie im ersten Post (axiale Schwingungen beim leicht Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen). Bei mir waren nach über 350Tkm die Hardyscheiben total hinüber (zum Glück ist die Kardarnwelle an Bord geblieben).

Gruß Harald

Bei mir waren es die Bremsscheiben, später auch noch Vibrationen beim Bremsen. Nach Hitze Flecken Ausschau halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen