Wagen stinkt noch 2 Wochen nach Ozonbehandlung trotz lüften
Hallo!
Ich hatte bei meinem Mercedes E-Klasse (w124) Kombi von 1995 einen öligen Werkstattgeruch, weil der Wagen dort 3 Monate stand. Zudem roch der Wagen die letzten 2 Jahre ein bisschen nach altem Auto.
Ich habe den Innenraumfilter erneuert und dabei den Verdampfer mit Desinfektionsschaum eingesprüht. Ein paar Minuten wirken lassen und dann die Lüftung angestellt. Zudem habe ich die Lüftauslässe auch mit eingesprüht.
Im Innenraum habe ich eine Lederpflege durchgeführt (geruchsfrei), allen Kunstoffstoff feucht abgewischt und alle Teppiche inkl Fussmatten und Dachhimmel mit Sonax Xtreme Polster & Alcantara streng nach Vorschrift behandelt (saugen, Schaum mit Bürste einarbeiten, nach 10min feucht abwischen, trocknen lassen und saugen).
Dann habe ich ein günstiges Ozongerät ohne Lüfter (1000mg/h von Ebayuser: QUA8D) für 12 Stunden in den geschlossenen Wagen gestellt. Die letzten 20min habe ich die Autolüftung für 20min auf Umluft gestellt. Danach habe ich 2 Wochen lang im Freien mindestens 4 Stunden am Tag mit allen Türen und Heckklappe geöffnet.
Es stinkt leider immer noch nach Ozon. Als ob ich das Gerät kurz zuvor noch angehabt hätte. Aus den Lüftauslässen stinkt leider noch zusätzlich nach dem Desinfektionsschaum.
Wie bekomme ich den Ozongestank weg. Ist es überhaupt noch Ozon oder hat das Ozon irgendwas umgewandelt, was nun stinkt? Oder muss ich nochmal die Ozonbehandlung machen damit sie zu Ende wirken kann? Ist das günstige Ozongerät vielleicht Schuld? Gibt es irgendein Mittel um diesen Ozongeruch zu neutralisieren (bitte keine Kaffee/Essig...Tips)?
Ich habe nochmal alle Kunststoffe, den Dachimmel und die Scheiben feucht abgewischt. Die Teppiche gesaugt, das Leder mit Pflegemilch eingerieben und noch auf Umluft mit "Klima an" diesen Presto Zitronen Klimareiniger benutzt. Dieser sonst so agressive Zitronenduft ist nur noch leicht in der Lüftung vorhanden. Der "Ozongeruch" im Wagen ist noch immer vorhanden.
Im Netz ist für mich nach stundenlangen Suchen keine Lösung zu finden. Ich wäre sehr froh über hilfreiche Antworten, weil in 2 Wochen ein kilometerreiche Fahrt mit einem Baby und einem Kleinkind ansteht.
LG und vielen Dank im Voraus!
Marty
Beste Antwort im Thema
????
48 Antworten
Omas Hausmittel: gemahlenes kaffepulver in einer flachen Schüssel oder Teller auf den fussraum stellen. Oder mit essigessenz.
Hatte auch Hund im Auto. Das mit Kaffee hat geholfen nach klimareinigung.
Gruss Uwe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hundegestank, dann Aufbereitung anschl. Ozonbehandlung und jetzt Gestank von Chemie und Textildüfte' überführt.]
Ich habe sogar 2 Hunde im Auto-Hund ist nicht gleich Hund...
Es gibt nur 2 Hunderassen die weder Haaren,noch richen. Der Pudel,in all seinen Versionen-und Yokscher Terrier.
Das nur mal am Rande.
Wie schon richtig erwähnt,es muß erst alles entfernt werden,bevor man an den Geruch geht.
An sonsten reinige ich das Auto mit Koch Chemie recht erfolgreich - innen und außen.
Andreas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hundegestank, dann Aufbereitung anschl. Ozonbehandlung und jetzt Gestank von Chemie und Textildüfte' überführt.]
Ich setze natürlich voraus, dass man nicht in ein verdrecktes Auto mit Hundehaaren in allen Ecken einen Geruchskiller einsetzt. Dass das nichts hilft ist wohl logisch. Wie Du richtig sagst und wie der TE gesagt hat fand eine Reinigung bereits statt und es geht hier darum den Geruch der Chemiekeule raus zu bekommen und nicht um den Hundegestank raus zu bekommen.
Übrigens hatte ich keine der von Dir angesprochenen Hunderassen. Ich hatte einen richtigen Hund. Einen 50 kg Leonberger, der das Wasser liebte. Und das in der jetzigen Q über 5 Jahre. Da kannst Dir vorstellen, dass das etwas streng gerochen hat. Trotz mehrmaliger auch professioneller Innenreinigung sowie Austausch sämtlicher Innenraumfilter und Klimaanlagenreinigung dauert das bis der Hundeduft raus ist. Ich finde heute noch nach einem Jahr in manchen Ecken immer wieder Andenken. Da hilft dann wirklich nur komplette Demontage des Innenraumes. Das war mir dann doch zuviel. Ich mache dazu auch 1x im Jahr die Klimaanlagenreinigung bei ATU. Kostet 80,00 € und zusätzlich wird so eine Ozonkartusche in den Innenraum gelegt. Das passt dann schon und ist wesentlich günstiger als bei Audi.
Das darf aber jeder für sich entscheiden. Der eine hat eine empfindliche Nase, dem hilft das seine, dem anderen hilft das andere. Hier kann man nur Tipps geben und hoffen, dass dem TE geholfen wird.
Gruss
Uwe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hundegestank, dann Aufbereitung anschl. Ozonbehandlung und jetzt Gestank von Chemie und Textildüfte' überführt.]
Hallo Uwe. Richtig, die Chemiekeule muss weg. Ist jetzt halt noch ein Mix aus Hund und Chemie. Werde aber die Koferraumverkleidung austauschen, dann hoffe ich es wird besser.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hundegestank, dann Aufbereitung anschl. Ozonbehandlung und jetzt Gestank von Chemie und Textildüfte' überführt.]
Ähnliche Themen
Uwe-ich hab einen richtigen Hund,der einen Leonberger in nichts nachsteht - Königspudel -
Ist schon richtig,man findet nach langer Zeit noch Haare usw.
Wir hatten vorher einen Mischling ,dessen Haare sind sogar in der Wohnung noch Aktuell.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hundegestank, dann Aufbereitung anschl. Ozonbehandlung und jetzt Gestank von Chemie und Textildüfte' überführt.]
Koferraumverkleidung komplett ausgebaut und heute nochmals gründlich den Kofferraum ausgesaugt. Habe heute das Aktivkohle Säckchen ins Auto gelegt. Werde berichten...
Welchen gut ertragbaren Innenraumduft/Spray gibt's denn? Febreze Classic?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hundegestank, dann Aufbereitung anschl. Ozonbehandlung und jetzt Gestank von Chemie und Textildüfte' überführt.]
Habe diese Woche klimadesinfektion mit Innenraum Ozonbehandlung bei ATU für 29.95 € machen lassen. Danach febreze fresh bergluft und die Q riecht wie Urlaub.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hundegestank, dann Aufbereitung anschl. Ozonbehandlung und jetzt Gestank von Chemie und Textildüfte' überführt.]
Zitat:
@Koi_normaler_Q7 schrieb am 24. Juni 2017 um 16:00:26 Uhr:
Habe diese Woche klimadesinfektion mit Innenraum Ozonbehandlung bei ATU für 29.95 € machen lassen. Danach febreze fresh bergluft und die Q riecht wie Urlaub.
fragt sich dann nur wie lange das so anhält.....😕
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hundegestank, dann Aufbereitung anschl. Ozonbehandlung und jetzt Gestank von Chemie und Textildüfte' überführt.]
Was hat der Aufbereiter denn zur Rekla gesagt? Hat der erneute Einsatz vom Ozongerät geholfen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hundegestank, dann Aufbereitung anschl. Ozonbehandlung und jetzt Gestank von Chemie und Textildüfte' überführt.]
Zitat:
@berlinmarty schrieb am 23. September 2016 um 22:47:01 Uhr:
Hallo!
Ich hatte bei meinem Mercedes E-Klasse (w124) Kombi von 1995 einen öligen Werkstattgeruch, weil der Wagen dort 3 Monate stand. Zudem roch der Wagen die letzten 2 Jahre ein bisschen nach altem Auto.Ich habe den Innenraumfilter erneuert und dabei den Verdampfer mit Desinfektionsschaum eingesprüht. Ein paar Minuten wirken lassen und dann die Lüftung angestellt. Zudem habe ich die Lüftauslässe auch mit eingesprüht.
Im Innenraum habe ich eine Lederpflege durchgeführt (geruchsfrei), allen Kunstoffstoff feucht abgewischt und alle Teppiche inkl Fussmatten und Dachhimmel mit Sonax Xtreme Polster & Alcantara streng nach Vorschrift behandelt (saugen, Schaum mit Bürste einarbeiten, nach 10min feucht abwischen, trocknen lassen und saugen).
Dann habe ich ein günstiges Ozongerät ohne Lüfter (1000mg/h von Ebayuser: QUA8D) für 12 Stunden in den geschlossenen Wagen gestellt. Die letzten 20min habe ich die Autolüftung für 20min auf Umluft gestellt. Danach habe ich 2 Wochen lang im Freien mindestens 4 Stunden am Tag mit allen Türen und Heckklappe geöffnet.Es stinkt leider immer noch nach Ozon. Als ob ich das Gerät kurz zuvor noch angehabt hätte. Aus den Lüftauslässen stinkt leider noch zusätzlich nach dem Desinfektionsschaum.
Wie bekomme ich den Ozongestank weg. Ist es überhaupt noch Ozon oder hat das Ozon irgendwas umgewandelt, was nun stinkt? Oder muss ich nochmal die Ozonbehandlung machen damit sie zu Ende wirken kann? Ist das günstige Ozongerät vielleicht Schuld? Gibt es irgendein Mittel um diesen Ozongeruch zu neutralisieren (bitte keine Kaffee/Essig...Tips)?
Ich habe nochmal alle Kunststoffe, den Dachimmel und die Scheiben feucht abgewischt. Die Teppiche gesaugt, das Leder mit Pflegemilch eingerieben und noch auf Umluft mit "Klima an" diesen Presto Zitronen Klimareiniger benutzt. Dieser sonst so agressive Zitronenduft ist nur noch leicht in der Lüftung vorhanden. Der "Ozongeruch" im Wagen ist noch immer vorhanden.
Im Netz ist für mich nach stundenlangen Suchen keine Lösung zu finden. Ich wäre sehr froh über hilfreiche Antworten, weil in 2 Wochen ein kilometerreiche Fahrt mit einem Baby und einem Kleinkind ansteht.
LG und vielen Dank im Voraus!
Marty
Auch ich habe ein Ozongerät mit 20g gekauft (das stärkste, MIT Lüfter, gibts für 60 Euro bei bay und amazon).
Ich habe nur 1 h laufen lassen im Kofferraum, erhöht, da Ozon sinkt.
Was soll ich sagen, trotz mehrstündigem Lüften riecht es jetzt im gesamten Innenraum (Ford Mondeo mit Stoffsitzen) nach Chlor, einfach ungewöhnlich v.a. für Mitfahrer.
Zudem hab ich das Gefühl immer noch Kopfweh zu haben im Auto.
Wie kann man die Ozonmoleküle schneller loswerden ? Überlege schon, so einen Somax Innenraumreiniger (so ne kleine Sprühbombe die 10min Duft versprüht) einzusetzen um den Chlorgeruch loszuwerden.
Der TE hat 12h behandelt... Will gar nicht wissen, wie es dann riechen würde bei mir. Ok hab das stärkste Gerät gehabt und hab bewusst nur kurz angewendet...
Ozon neutralisiert sich selbst sobald es mit Sauerstoff in Verbindung kommt.
es kann also nicht am Ozon liegen durch den schlechten Geruch in deinem Auto
Zitat:
@Samurai13 schrieb am 25. Oktober 2018 um 02:20:17 Uhr:
Ozon neutralisiert sich selbst sobald es mit Sauerstoff in Verbindung kommt.
Das ist Quatsch.
Ozon ist das instabile, schnell zerfallende 3-Atomige Sauerstoffmolekül. Durch den zerfall wird Atomarer Sauerstoff frei der sehr reaktionsfreudig ist und dadurch Organische Verbindungen aufspaltet und so die Gerüche davon eliminiert.
Meine bescheidene Laien-Meinung: es ist nicht das Ozon, welches im Wagen von Gummi und berlinmarty nach so langer Zeit noch stinkt, sondern dessen Abbaureste. Dafür ist die Halbwertszeit von Ozon viel zu kurz.
Ich habe selbst lange mit diesem Problem gekämpft (Auto stinkt noch tagelang nach Chlor) und es letztendlich folgendermassen in den Griff bekommen:
1. Vor der Ozonbehandlung muss das Fahrzeug innen peinlich sauber gemacht werden. Und wenn ich sage "peinlich", dann nicht einfach nur einmal durchsaugen und mit einem feuchten Lappen kurz wischen. Und es muss staubtrocken sein, denn Feuchtigkeit ist eine harte Barriere für Ozon.
2. Nach der Ozonbehandlung sauge und wische ich nochmal. Denn die Rückstände stinken oft penetrant. Offenbar reagiert das Ozon mit einigem Schmodder im Auto zu irgendwas seltsamen.
Seitdem ich das befolge, stinken meine Autos nicht mehr nach der Ozonbehandlung nach Chlor. Respektive, es verfliegt alles innerhalb weniger Stunden.
Späte Rückmeldung:
Der Geruch ist nach einigen Wochen weniger geworden und irgendwann war er weg. Ich hatte nochmal alles abgesaugt und die Kunststoffteile feucht abgewischt. Das hatte aber keine sofortige Wirkung. Wie gesagt: viel lüften und Geduld.
Mittlerweile riecht der Wagen wieder wie ein Auto aus 1995. Der neutrale Geruch hat also auch nicht so lange gehalten.
Gruss Marty