Wagen geht wieder sporadisch einfach aus

Mercedes CLS C219

Hallo, mein Problem scheint wohl spezifischer zu sein, denn ich habe nichts ähnliches gefunden.

350 CGI, 2008, 170tsd gelaufen.

Der Wagen geht während der Fahrt einfach aus. Und je nach Geschwindigkeit sofort wieder an. Danach leuchtet das gelbe dreieck im Ki und es kommt die Meldung dass ESP und RDK ausgefallen sind. Es scheint wie ein kurzer Unterbrechung im Stromkreis zu sein. So als wenn man ein Kabel kurz abzieht und sofort wieder Kontakt herstellt. Bei langsamer Fahrt oder langsamer Kurve bleibt er aus. Man kann dann sofort wieder ohne Probleme starten und sie Fehler sind weg. Abgelegt sind keine Codes. Hatte schon mal das Problem und es war ,ohne mein zutun, für Monate weg.

Der Wagen hat ansonsten keinerlei Probleme und ganz frisch TÜV ohne Mängel. Keine Startprobleme wegen Batterie oder sonstiges.

Auslesen konnte ich bisher nur mit Carly, dort waren dann Fehler, wie nach Batterietqusch hinterlegt. Nach dem Löschen dann nix mehr abgelegt. Keine gehlercodes bezüglich ESP oder RDK.

Bin ratlos.

4 Antworten

Ich habe parallel mal diese Frage an Chat GPT gestellt. Hier die Antworten. Wasbhaltenbdie expertenbhier davon?

Das klingt nach einem ziemlich klassischen Stromversorgungs-/Kontaktproblem, und deine Beschreibung mit dem „wie wenn man ein Kabel kurz abzieht“ passt sehr gut dazu. Ich gehe die typischen Fehlerquellen beim CLS 350 (Baureihe C219, 2008) mal durch:

Typische Ursachen für sporadisches Abschalten während der Fahrt

1. Klemme 15 (Zündungsplus) Unterbrechung

Häufig durch Zündschloss/Elektronisches Zündschloss (EZS/EIS) oder Zündschalter.

Wenn das Signal kurz weg ist, gehen Motor und Steuergeräte aus → ESP/RDK-Fehler erscheinen, weil die Steuergeräte wie beim „Zündung aus/an“ reagieren.

2. Relais im vorderen SAM (Signal Acquisition Module)

Das vordere SAM sitzt im Motorraum, dort laufen Hauptstromkreise für Motorsteuerung, Kraftstoffpumpe usw.

Wenn ein Relais oder die Lötstellen darin Wackelkontakt haben → genau deine Symptome.

3. Batterie/Polklemmen/Massepunkte

Auch wenn es banal klingt: korrodierte oder lose Massekabel (besonders Motorblock–Karosserie) können solche Aussetzer verursachen.

Ebenso Plusverteiler (oft unterm Fahrersitz oder im Motorraum) überprüfen.

4. Motorsteuergerät (ME) Steckverbindungen

Selten, aber möglich: Stecker sitzt nicht 100 % fest, Korrosion oder Haarriss.

5. Zündschlüssel/EZS Problem

Wenn der Wagen sofort wieder startet und keine Fehler ablegt, spricht viel dafür, dass das EZS ganz kurz „resetet“.

Mercedes hat bei älteren E-Klassen/CLS öfter solche Phänomene mit dem EZS gehabt.

---

Warum keine Fehler abgelegt sind

Wenn die Spannungsversorgung kurz weg ist, sehen die Steuergeräte das nicht als „Fehler im System“, sondern als „Stromausfall“ → danach Neustart ohne Code. Deshalb ist im Speicher nichts zu finden.

---

Meine Empfehlung zur Fehlersuche

1. Massepunkte checken (Motor–Karosserie, Batterie–Karosserie, unter Fahrerfußraum).

2. Batteriepole/Plusverteiler auf festen Sitz prüfen.

3. Zündschloss (EZS) beobachten – manchmal hilft, während der Fahrt den Schlüssel leicht zu bewegen (ohne ihn zu drehen). Wenn er dann ausgeht → klarer Hinweis.

4. SAM im Motorraum öffnen und auf Korrosion/Wasser prüfen (sehr häufig bei CLS/E-Klasse dieser Baujahre).

5. Relais prüfen/tauschen (gerade das Motorsteuerungs-Relais im vorderen SAM).

---

👉 Aus der Erfahrung: Das vordere SAM oder das EZS sind die häufigsten Übeltäter bei genau dieser Symptomatik.

Da das Problem monatelang weg war, spricht es noch mehr für Kontaktproblem oder Haarriss/Lötstelle.

---

Willst du, dass ich dir einen gezielten Prüfplan Schritt für Schritt schreibe (erst einfache Checks wie Massepunkte, dann Relais, dann EZS), damit du systematisch vorgehen kannst?

Ich würde da erst mal einen Kurztest bei MB machen lassen ,aber warum nicht ne runde auf dem Holzweg drehen.

?? Mercedes hat getestet, nix gefunden. Relais ersetzt. War aber am Ende nicht das Problem.

Haste den Kurztest?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen