Wärmetauscher defekt, 500SE trotzdem kaufen??

Mercedes S-Klasse W140

Servus,

bin auf einen 500SE 91er Vormopf gestoßen, laut Verkäufer ist der Wärmetauscher defekt.
Sonst funktioniert laut Verkäufer alles.

Ist das Auto unter den Voraussetzungen dass alles funktioniert, zum Kaufen oder sagen die Profis hier:
Hände weg!!!!

Mit 2000€ inkl. Material und Arbeitszeit rechne ich den Wärmetauscher-Austausch.

Freu mich auf Eure Infos.

Gruß

26 Antworten

Kannst du selbst Schrauben?

Also beim Siebener BMW, wo ich das schon gemacht habe, ist das eine üble Schrauberei, weil das Armaturenbrett raus muss, aber machbar.

Ich denke mal den Wärmetauscher sollte man auch gebraucht bekommen. Beim Siebener zumindest ist das Ding neu unbezahlbar, weil es den kompletten Klimakasten betrifft.
Da weiß ich nicht wie's bei Mercedes ist.

Wenn das Auto sonst in Ordnung ist würde ich es nehmen, würde selber machen oder mir einen guten Schrauber suchen, der das macht.

LG
Ralf

im w140 forum ist eine fotofolge der arbeiten. eigentlich nur etwas für den master next god.
mit viel zeit + wissen zwar machbar aber unterwegs zum verzweifeln. es muß vorn alles raus.
vom armaturenbrett bis wasserkasten. versuchen sie es mal vorher mit flüssigen dichtungsmitteln.
ansonsten ......mindestens 2 leute....+ 2 wochen inkl. wochenende zeit.
mfg jl

Wärmetauscher kostet bei Mercedes um die 200€, würde also nicht so hoch ins Gewicht fallen.

Das schlimme ist die Arbeit, Armaturenbrett muss bei Mercedes auch raus, das ist mir schon bewusst.

Denke also, das mit dem Wärmetauscher ist wohl das schlimmste, was einen im Bereich Heizung/Lüftung passieren kann.

Naja, ich hatte mich auf den Verdampfer eingestellt, und es kam noch folgendes dazu:
Kompressor
Wasserkühler
Klimakühler Kondensator
Wärmetauscher
Steuergerät Heizung
Diverse Schläuche und Rohrleitung
Da waren dann 5000€ weg. Ich wäre da vorsichtig. Das kann schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden werden.

Ähnliche Themen

Wenn man das selber macht ist es überschaubar.

Zitat:

@MercedesBond schrieb am 6. Februar 2018 um 20:24:38 Uhr:


Naja, ich hatte mich auf den Verdampfer eingestellt, und es kam noch folgendes dazu:
Kompressor
Wasserkühler
Klimakühler Kondensator
Wärmetauscher
Steuergerät Heizung
Diverse Schläuche und Rohrleitung
Da waren dann 5000€ weg. Ich wäre da vorsichtig. Das kann schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden werden.

Wie geht das denn, jede einzelne Komponente der Klimaanlage/Heizung zu zerstören?

Dass der Wärmetauscher kaputt geht ist Pech, dass man da direkt eine neue Trocknerpatrone braucht ist klar, aber zusätzlich Kühler, Kompressor und Leitungen und auch noch das Steuergerät? Das klingt nicht sehr plausibel.

Also entweder ist die Karre abgebrannt oder die Werkstatt hat dich verarscht?! 😉

Das mit dem Wärmetauscher ist aus meiner Sicht kein Riesenproblem. Wenn man damit natürlich zu Mercedes geht wird man arm, wenn die das überhaupt hinkriegen. Aber ein guter Schrauber macht einem das für akzeptables Geld.

Aber natürlich ist es ein gebrauchtes Auto und nächste Woche kann das Getriebe sterben. Da steckt man nie drin.

Auf jeden Fall ist es kein schlechtes Argument den Verkäufer runter zu handeln. 😁

Ich schließe aus, dass mich die Werkstatt abgezockt hat. Aber der Verkäufer war abgebrüht und ich naiv unwissend. Ich gehe davon aus, dass die Klima und Lüftung jahrelang nicht eingeschaltet war. Reparaturstau halt. Trotzdem macht das Auto Spaß. Aber man sollte wissen, dass es immer noch eine S-Klasse ist. Und im Vergleich zu meinem SL das Auto, das mehr Aufmerksamkeit erfordert.

Wenn man bei einem Vormopf das Armaturenbrett ausbaut um den Heizungskühler zu tauschen, dann sollte man auf jeden Fall auch den Verdampfer der Klimaanlage tauschen, das ist nämlich ein Klassiker beim W140. Außerdem würde ich so ziemlich alle Schläuche tauschen, denn wenn man diese Arbeit schon mal macht, dann richtig.

Wenn Du mal Bilder gesehen hast, wie so eine Reparatur von statten geht, dann verstehst du das. Wenn das Armaturenbrett ausgebaut ist, dann sieht das aus, als ob jemand eine Granate in den Innenraum geschmissen hätte. So eine Reparatur sollte nur jemand durchführen, der davon Ahnung hat, ein Fehler und Du darfst den Stunt nochmal durchführen. Mal davon abgesehen darf nichts kaputt gehen beim reparieren, wenn nämlich nachher irgendwas klappert oder quietscht, dann würde ich auf jeden Fall die Krise kriegen. Und da ist eine ganze Menge, was kaputt gehen kann, vor allem wenn man bedenkt, das Kunststoff nach über 25 Jahren nicht stabiler wird.

Der Tausch des Verdampfers kostet übrigens bei Mercedes zwischen 4500 und 5000€. Ohne Wärmetauscher und diverse Schläuche. Daran kann man sehen, die Reparatur hat es gewaltig in sich. Wenn Du diese Reparatur nicht selber durchführen kannst und damit meine ich wirklich können !!! , dann lass die Finger von diesem Auto, denn eines verspreche ich dir, bei diesen Reparaturen wird es nicht bleiben, egal was der Verkäufer sagt. Ich habe bei meinem 300 SE in 7 Monaten knapp 5000€ in das Auto gesteckt. Gekauft habe ich es mit 89.000 Km auf der Uhr, einem lückenlosem Scheckheft und einer durchgängigen Historie. Und in den 5000€ war kein Verdampfer oder Wärmetauscher enthalten.

Überleg dir das gut !!

Viele Grüße

Da gebe ich Bothi recht, das ist eine üble Operation, deswegen braucht man einen Schrauber der das kann und dem man vertraut und der sinnvollerweise den Wagen kennt, das vielleicht schon mal gemacht hat, oder zumindest auf Informationen zugreifen kann wie man das macht.

Dann aber ist das durchaus möglich denn so dramatisch ist dann auch nicht.

Was das Invest in gebrauchte Fahrzeuge angeht.

Das kommt natürlich auch immer auf die eigenen Ansprüche an und was man da so kauft. Es gibt Fahrzeuge, die sehen auf den ersten Blick super aus, alles funktioniert, aber es gibt versteckte Probleme, die nachher sehr teuer werden.

Es gibt auch Fahrzeuge, die sehen grottig aus, weil sie nie gepflegt wurden, haben aber nur leicht zu behebende, marginale technische Probleme. Man kann nicht pauschal sagen, man kauft ein Auto und muss erst mal 5.000€ für Reparaturen zurücklegen.

Und dann kommt es natürlich erheblich darauf an, auf welche Schrauber man Zugriff hat, wenn man es nicht selbst kann.

Es gibt Leute die machen sowas privat über Foren und haben ein erhebliches Wissen. Die sind dann auch preiswert, weil die häufig Zugriff auf entsprechende gebrauchte Teile haben und nicht sinnlos rumschrauben, sondern das Problem zügig angehen können.

Man kann natürlich auch zu Mercedes gehen. Meine Erfahrung aus drei Werkstätten und einer Niederlassung ist dass die beiden älteren Fahrzeugen nicht wissen was sie tun und meistens anfangen irgendwelche Teile zu tauschen, die ihnen am plausibelsten für den Fehler scheinen. Da ist man dann schnell im 5.000 € Bereich.

Ich hatte mal einen W124 500E, der ging ab und zu in der Notlauf. Ich war bei meiner Mercedes Werkstatt, die haben mir erstmal das Stellglied getauscht. Kostete, ich glaube, 1.600€. Danach war der Fehler nicht weg. Dann haben sie mir erzählt, es ist das Motorsteuergerät, sollte, ich glaube, 2200€ kosten.

Ich habe denen dann gesagt: Leute wenn der Fehler damit weg ist, bezahle ich das gerne, wenn der Fehler damit immer noch da ist, könnt ihr das Ding wieder ausbauen und behalten.

Da haben die mir gesagt: Wenn Sie das ausgepackt haben, können sie's nicht mehr zurückgeben, ich muss die Reparatur bezahlen und dann müsste man weiter schauen.

Ich habe denen dann versucht klarzumachen, dass ich nicht ihre Unfähigkeit, ihre eigenen Autos zu reparieren, finanziere.

Nachdem dann zwei andere Werkstätten und eine Niederlassung den Fehler auch nicht lokalisieren konnten und auch das Motorsteuergerät austauschen wollten, habe ich mich selbst um die Beseitigung des Fehlers gekümmert.

Am Ende war es der Wählhebelstellung Schalter am Getriebe der unplausibel Werte an das Motorsteuergerät geliefert hat und deswegen den Notlauf ausgelöst hat.

Ich habe den Schalter für 28€ ausgetauscht und der Fehler ist nie wieder aufgetaucht.

Dieses Beispiel zeigt das man Fehler für 5.000€ beheben kann aber auch für 28€. 😉

Auch das kann man natürlich nicht pauschal sagen, denn wenn das Getriebe kaputt ist, kann man das natürlich nicht für 28€ beheben. 😁

Aber da kann man eben zum Schrauber des Vertrauens gehen und ein gebrauchtes Getriebe einbauen und zahlt circa 1.000 € oder zu Mercedes und legt dafür wahrscheinlich 8.000 € auf den Tisch.

Klar hat man bei einem gebrauchten Getriebe dann wieder das Risiko, dass dieses nicht oder nicht lange funktioniert.

Aber immerhin kann ich das achtmal machen, bis ich bei dem Preis von Mercedes-Benz bin.. 🙂

@MercedesBond
Und um noch mal zurückzukommen auf die Klimaanlage.Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass bei einer Klimaanlage alle Komponenten also Klimakühler, Kompressor, Schläuche/Leitungen, Wärmetauscher/Expansionventil und das Steuergerät am Arsch sind.

Wenn eine Klimaanlage Jahre lang nicht benutzt wird, ist die irgendwann leer, dann schaltet der Kompressor sowieso nicht mehr ein und er geht auch nicht per se kaputt. Klar kann es sein das mehrere Komponenten kaputt sind, und ich dann Klimakühler, Kompressor und Trocknerpatrone tauschen muss, aber dass dann der ganze Rest auch noch tot ist, ist aus meiner Sicht ausgeschlossen. Das muss schon ein wirklich einzigartiger Zufall sein. Da ist viel wahrscheinlicher dass dich die Werkstatt über den Tisch gezogen hat. 😉

Wenn nur der Wärmetauscher kaputt ist und sonst alles in Ordnung ist, kaufen und den Wärmetauscher erneuern.

Da es sehr aufwändig ist den zu wechseln, würde ich, wie hier schon erwähnt, auch die anderen Komponenten in bem Bereich (Schläuche) direkt mit erneuern, damit ein zweiter Ausbau des Armaturenbrett mit ziemlicher Sicherheit ausgeschlossen werden kann.

Gruß.
Klaus

Ja Wärmetauscher ist jetzt nicht so kompliziert bei nem 91 Ger - das würde ich selber machen - aber bisschen Zeit einplanen
Die älteren sind noch für sowas sehr angenehm zu schrauben

Bei denen hab ich noch meine Ausbildung gemacht - 😉

Zitat:

@Molina2012 schrieb am 7. Februar 2018 um 12:38:58 Uhr:


Bei denen hab ich noch meine Ausbildung gemacht - 😉

Wahrscheinlich noch als Kfz-Mechaniker, der noch wusste wie ein Motor funktioniert. Und nicht wie so ein Mechatroniker der maximal noch die OBD ll Buchse findet. 😉

Was heißt eigentlich Mechatroniker? Teiletauscher? 😁

Hallo,

Verdampfer/Wärmetauscher wechseln beim W140 ist eigentlich der GAU.
Da kannst Du besser einen kapitalen Motorschaden haben, als das Dingen kaputt.

Die Gefahr sehe ich in der Qualität der Reparatur. Was hilft Dir ein W140, der später im Bereich Armaturenbrett quietscht und knarrt, ...des mach ka Sinn, weil´s ka Sinn macht ..... 🙂

Wenn Du jemand hast, der weiß, was er tut, dann verhandle einen Fixpreis für die Rep. und tausche in jedem Fall (!!!) den Klimaverdampfer gleich mit....., sonst machst Du die Rep. in 2 Jahren nochmal......

Gruß & ein gutes Händchen bei der Entscheidung.

Gruß,

Th.

Zitat:

@llakcinon schrieb am 7. Februar 2018 um 14:01:45 Uhr:



Zitat:

@Molina2012 schrieb am 7. Februar 2018 um 12:38:58 Uhr:


Bei denen hab ich noch meine Ausbildung gemacht - 😉

Wahrscheinlich noch als Kfz-Mechaniker, der noch wusste wie ein Motor funktioniert. Und nicht wie so ein Mechatroniker der maximal noch die OBD ll Buchse findet. 😉

Was heißt eigentlich Mechatroniker? Teiletauscher? 😁

Mechatroniker setzt sich aus Mechaniker und Elektroniker zusammen. - meine war noch auf Mechaniker -
Aber ist selbe Ausbildung - eigentlich -

Deine Antwort
Ähnliche Themen