Wärmepumpe ja oder nein
Guten Abend!
An anderen Stellen habe ich nun bereits einiges gelesen und bei der Fragestellung scheiden sich wohl die Geister.
Wärmepumpe ja oder nein
Was habt ihr bestellt, werdet ihr bestellen bzw. zu was ratet ihr?
Dankeschön! 🙂
44 Antworten
@Kuni82
Ja, etwa 1 kW/100 km. Muss man sich schönreden. Nicht beurteilen kann ich den eventuellen Vorteil im Sommer bzw. dem Thermomanagement des Akku. Björn Nyland hat das ja gegen Ende seiner 1000 km challenge an die Grenze gebracht.
Ich finde das schon viel und aller Ehren Wert. Da muss man sich mit anderen Massnahmen schon lang machen.
Vor allen Dingen kommt es genau dann zum Tragen, wenn man es bei kaltem Wetter braucht.
So etwa habe ich es mir auch gerechtfertigt .
Stichwort: Marginal Gains.
Mercedes hofft/glaubt, dass die neue WP im CLA den winterlichen Mehrverbrauch fast vollständig kompensieren wird. Wäre sehr cool. Schaun mer mal.
Eben. 5% Effizienzsteigerung sind vermutlich durch keine andere so „einfache“ Maßnahme erreichbar für nen Hersteller als nur eine WP einzubauen. Den cW dahingehend zu verbessern erfordert zB einen deutlich größeren Aufwand. Aus dem Motor 5% herauszuholen bei einem ohnehin schon hohen Wirkungsgrad ist auch nicht einfach. In der Klasse, bei einem LP ab 55k und einem Auto der Güte müsste die WP sowieso Serie sein.
Aufpreis-Politik eben. Immerhin kein Paketzwang. 19 Zoll Eco vs 20 Zoll Reifen bringen noch etwas mehr und kosten weniger. Deshalb auch ausgewählt. Noch mehr bringt das Fahrzeug-Konzept.
Dafür kann ich das weniger emotionale Äußere locker verkraften.
Noch ein Hinweis dazu: (wurde schon mal im ID.4 Forum erwähnt) die CO2 Klima-Anlage (=WP) ist deutlich lauter als die normale - hört man sehr vernehmlich im Stand, wenn vor dem Haus vortemperiert wird. Was die Lebensdauer der Hochdruck-Anlage angeht wird man wohl noch ein paar Jahre abwarten müssen.
Hallo,
eine kurze Frage, ist eine Wärmepumpe für die "Vorheizung" des Wagens notwendig, oder funktioniert das Vorwärmen auch ohne diese?
Geht immer auch ohne. Sie spart dann nur im Betrieb Energie.
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 4. Oktober 2024 um 18:18:45 Uhr:
@Kuni82
Ja, etwa 1 kW/100 km. Muss man sich schönreden. Nicht beurteilen kann ich den eventuellen Vorteil im Sommer bzw. dem Thermomanagement des Akku. Björn Nyland hat das ja gegen Ende seiner 1000 km challenge an die Grenze gebracht.
Die WP mit R744 wurde m.E. bei VW mit den MEB eingeführt, also beim ID.3 zuerst.
Zum ID.3 (1st max)gibt es bezüglich der WP von VW ein Diagramm das vermutlich Teil einer Präsentation vom Dezember 2019 war: "La Pompe à chaleur./Die Wärmepumpe"
In diesem Diagramm wird die Reichweite dieses ID.3 Typs mit und ohne WP im Bereich von -10°C bis 35°C gegenüber gestellt.
Ziel, laut Präsentation:
Zitat:
Bei kaltem Wetter Reichweite erhöhen.
Behauptung der Präsentation:
Zitat:
20% Reichweite bei -7°C gespart
(merkwürdige Ausdrucksweise, aber so steht es dort.....)
Meine Zusammenfassung:
-7°C sind dann auf dem Diagramm auch der Punkt, an dem die Reichweitenerhöhung relativ am größten ist. Aus dem Diagramm: 310km mit WP anstatt 250km ohne WP
Zwischen -10°C und plus 20°C ist das, bezogen auf die Relation der Reichweiten, der Punkt mit der größten Effizienz.
Ab plus 20°C gibt es laut Diagramm keinen Unterschied mehr, weil vermutlich nicht mehr geheizt wird.
Die Reichweite des ID.3 wird in dem Punkt mit 420km angegeben, was ca dessen WLTP-Wert entspricht.
Lediglich die dort angegebenen "20% gespart" sind offenbar irgendwie hängengeblieben....was vermutlich zu falschen Vorstellungen der Gesamt-Einsparmöglichkeiten durch die WP geführt hat.
Das was in dieser Präsentation steht, ist m.E. zudem idealisiert....
Real, per OBD überwacht an meinem Skoda Enyaq, zeigt sich, dass die WP, während es Heizbedarf gibt, nicht immer eingeschaltet ist und diese Lücken dann vom PTC-Luftheizer übernommen werden.
Dieser Mix aus eingeschalteter WP und eingeschaltetem PTC-Luftheizer bestimmt letztendlich darüber, wie effektiv das Gesamtheizsystem in der Realität ist.
Je größer der Anteil des Luftheizers in einer Heizphase ist, desto weniger kommt die theoretische Einsparmöglichkeit der WP zur Geltung.
Vermutlich sind die Pausen u.a. dafür nötig, den Wärmetauscher im Frontend vor Vereisung zu schützen.
Zitat:
@mjh318 schrieb am 7. Oktober 2024 um 12:31:15 Uhr:
Noch ein Hinweis dazu: (wurde schon mal im ID.4 Forum erwähnt) die CO2 Klima-Anlage (=WP) ist deutlich lauter als die normale - hört man sehr vernehmlich im Stand, wenn vor dem Haus vortemperiert wird. Was die Lebensdauer der Hochdruck-Anlage angeht wird man wohl noch ein paar Jahre abwarten müssen.
Ok, im Stand ist die WP von außen also recht laut wenn sie arbeitet.
Aber wie empfindet ihr es beim Fahren innen im Auto? Manchmal liest man sie sei "störend laut" und würde auch Vibrationen im Lenkrad verursachen.
Wie sind eure Erfahrungen?
Vielen Dank - Willi
Ich hatte jetzt schon mehrere IDs mit WP. Wenn sie wirklich im Maximum arbeitet, was eher kurz der Fall ist, dann kenne ich ein dumpfes Brummen, ähnlich einem Motorlüfter unter hoher Last, das aber im Fahrgeräusch untergeht.
Vibrationen scheinen mir je nach Fahrzeug mehr oder weniger aufzutreten. Da hatte ich meist keine oder ganz minimale Vibrationen, aber in einem Auto auch schon einmal etwas deutlichere. Mein ID.7 ist in der Hinsicht, bis auf ein sehr leises Brummen, komplett unauffällig.
All das war für mich auf einem Level, dass ich damit sozusagen als „Funktionsgeräusch/Verhalten“ gut leben konnte, obwohl ich mich auch für eher empfindlich halte, was Akustik angeht.
während der Fahrt hört man nichts, auch am Stand höre ich im Auto nicht wirklich was. Auch keine Vibrationen etc.
Zitat:
@willilux schrieb am 11. März 2025 um 19:36:58 Uhr:
Ok, im Stand ist die WP von außen also recht laut wenn sie arbeitet.
Aber wie empfindet ihr es beim Fahren innen im Auto? Manchmal liest man sie sei "störend laut" und würde auch Vibrationen im Lenkrad verursachen.
Wie sind eure Erfahrungen?
Vielen Dank - Willi
nach mittlerweile 2 Jahren, kann ich zumindest im Stand oder auch bei langsamen Tempo im Innenraum eindeutig anhand von Vibration/Geräusch sagen, wann die WP aktiv ist oder nicht.
Ob die WP gerade aktiv ist oder nicht, kann ich über OBD eindeutig überprüfen.
Gezielter testen kann man das vermutlich, wenn man die Kühlung aktiviert (LO) und den Lüfter manuell auf langsame Stufe einstellt, denn auch dann ist der Kompressor aktiv.
Ausprobiert habe ich es noch nicht.
Zitat:
@navec schrieb am 12. März 2025 um 10:13:53 Uhr:
nach mittlerweile 2 Jahren, kann ich zumindest im Stand oder auch bei langsamen Tempo im Innenraum eindeutig anhand von Vibration/Geräusch sagen, wann die WP aktiv ist oder nicht.
ok - und empfindest du es als störend?
Kommt auf meine Tagesform an....i.d.R. nicht.
Störender sind für mich eher die Quietschbremsbetätigung und das Heulen des Antriebs bei höherer Antriebstemperatur und bestimmten Geschwindigkeiten.....