ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Wärmeleitpaste Kühlschrank - Welche Menge?

Wärmeleitpaste Kühlschrank - Welche Menge?

Themenstarteram 17. August 2018 um 9:52

Moin!

Ich werde an meinem Elektrolux Kühlschrank wohl die Wrmeleitpaste erneuern müssen.

Er kühl nämlich nicht mehr so gut (22 Jahre alt).

Daher meine Frage:

Wieviel Paste wird dafür benötigt?

Die alte Paste läßt keine Rückschlüsse zu,wieviel da verwendet wurde.

Und wo bekommt man diie Paste günstig?

Die Portionen die ich im Internet gesehen habe sind ja man mal ein Vogels....s groß,

und sehr teuer.

Ich freue mich auf eure Antworten!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo bei dieser Paste gilt nicht das Motto viel hilft viel!

Sondern die Kühlschlange sollte von sich aus gut am Kühlkörper anliegen. Alte Paste auch wenn noch cremig/ pastös ist zu entfernen. Bei der Wärmeleitpaste gilt das diese Paste nur wenige 1/10mm überbrücken sollte. Dann wäre es optimal.

Gruß Volker

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten
Themenstarteram 20. August 2018 um 5:00

Zitat:

@Hayabusasven schrieb am 20. August 2018 um 05:33:43 Uhr:

@tabbertklaus

Hab bei meinem 96'er Kühlschrank einen Brunner Kühlschranklüfter eingebaut und einen neuen Brenner, das alte Flammenbild ging auseinander und war ganz gelb. Seitdem läuft er wieder super.

http://www.ebay.de/itm/132749208373

http://www.ebay.de/itm/162103635417

Danke für die spezielle Antwort.

Der Lüfter ist ja ein tolles Ding,werde mal schauen ob mei PC Dealer so etwas gebraucht hat.

Der hat nämlich Kunden die benötigen so etwas für ihre PC´s,weil sie damit

Hammer Spiele nutzen.

Der Brenner isz bei meinem Kühlschrank O.K.

Gruß

Tabbertklaus

Themenstarteram 20. August 2018 um 9:57

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 20. August 2018 um 01:14:45 Uhr:

ein lüfter wird deinen ks nicht mehr wiederbeleben. nach 22 jahren will der ja freiwillig auf den schrottplatz laufen, wenn er könnte.

kannst noch probieren, den kühlschrank 24 std. auf den kopf zu stellen und dann - ohne einbau, gleich auf 230v testen. wenn das nichts gebracht hat, brauchst ihn auch nicht mehr einbauen.

Der Kühlschrank schaft ja noch mind. 20° unter Umgebungstemperatur.

Werde noch einmal mit etwas mehr w-Paste einen Versuch machen.

Die Paste muss ich aber erst bestellen,dann gehts weiter.

Die Menge die vom Werk verwendet wurde entspricht etwa 120 -150 gr.

Da waren die verwendeten 25 gr wohl etwas wenig.

Je nach Außentemperatur, Einbausituation des Kühlschrankes und Innentemperatur im Mobil erreicht man bei Absorberkühlschränken einfach nicht die tiefen Kühltemperaturen, die ein Kompressorkühlschrank schafft. Ich hatte das Gefühl, daß mein ziemlich neuer (4 Jahre alter) Dometic AES die Grätsche macht. Hab dann auch die Wärmeleitpaste erneuert (war etwas zu wenig dran). Habe das Teil weiterhin mal 24h auf den Kopf gestellt. Kühlte dann etwas besser der Apparat, ich war aber noch immer nicht zufrieden - bis ich mich dann mal so umgehört habe. Fazit: Fast alle Kollegen und Bekannten kommen bei den kürzlich herrschenden Wüstentemperaturen auch nicht mehr auf schöne 5°C sondern hängen zumindest abends irgendwo zwischen 10 und 15 Grad rum. Man bedenke: Außentemperatur tagsüber 37°C, morgens um 3 immernoch knapp 30°C und Innentemperatur im Womo gegen Abend in voller Sonne knapp 50°C. Welcher Kühlschrank soll da die 5°C noch halten...

Das mit den PC-Lüftern ist allerdings immer eine gute Idee. Die korrekte Einbauposition vorausgesetzt. Es sollen die feinen Kühllamellen im oberen Bereich angeströmt werden. Weiterhin wäre mal zu prüfen, ob in dem gesamten "Kühlkamin" hinter dem Kühlschrank auch genug Luft zirkuliert. Schon das Entfernen der Mückennetze in den Lüftungsgittern macht spürbar was aus.

Gruss

Jürgen

 

Themenstarteram 28. August 2018 um 5:06

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 28. August 2018 um 06:23:24 Uhr:

Je nach Außentemperatur, Einbausituation des Kühlschrankes und Innentemperatur im Mobil erreicht man bei Absorberkühlschränken einfach nicht die tiefen Kühltemperaturen, die ein Kompressorkühlschrank schafft. Ich hatte das Gefühl, daß mein ziemlich neuer (4 Jahre alter) Dometic AES die Grätsche macht. Hab dann auch die Wärmeleitpaste erneuert (war etwas zu wenig dran). Habe das Teil weiterhin mal 24h auf den Kopf gestellt. Kühlte dann etwas besser der Apparat, ich war aber noch immer nicht zufrieden - bis ich mich dann mal so umgehört habe. Fazit: Fast alle Kollegen und Bekannten kommen bei den kürzlich herrschenden Wüstentemperaturen auch nicht mehr auf schöne 5°C sondern hängen zumindest abends irgendwo zwischen 10 und 15 Grad rum. Man bedenke: Außentemperatur tagsüber 37°C, morgens um 3 immernoch knapp 30°C und Innentemperatur im Womo gegen Abend in voller Sonne knapp 50°C. Welcher Kühlschrank soll da die 5°C noch halten...

Das mit den PC-Lüftern ist allerdings immer eine gute Idee. Die korrekte Einbauposition vorausgesetzt. Es sollen die feinen Kühllamellen im oberen Bereich angeströmt werden. Weiterhin wäre mal zu prüfen, ob in dem gesamten "Kühlkamin" hinter dem Kühlschrank auch genug Luft zirkuliert. Schon das Entfernen der Mückennetze in den Lüftungsgittern macht spürbar was aus.

Gruss

Jürgen

Hallo Jürgen!

Genau diese Antwort beschreibt auch mein Problem.

Es ist einfach nicht machbar eien Absorber die Leistung eines Kompressors abzuverlangen.

Ich hatte vor ein paar Tagen die Gelegenheit mit einem Fachmann für Klima-Kälte zu sprechen,

und der meinte es ist im Wohnwagen bei der Hitze nur ein Kompromiß zu erreichen,

ansonsten sollte man einen Kompressor Kühlschrank einbauen,aber dann stören

vielleicht die Laufgeräusche.

nix Kühlschrank ausbauen und auf den Kopf stellen !!!

Bohrhammer mit Schlossschraube versehen und ein Brettchen zwischen Kühlrippen und Bohrhammer halten. Dann mal eine Minute gegenhämmern - löst die kristallinen Ablagerungen vom Ammoniak und der Kühlschrank läuft wieder richtig. Das gleiche Verfahren außen an der Serviceklappe zum Kühlschrank mit den Leitungen auch verwenden und die Ablagerungen sind mindestens genauso gelöst wie mit Ausbau und auf den Kopf stellen - nur schneller, einfacher und effektiver.

Wenn alles sauber ist und der zusatzlüfter auf Automatik läuft ist auch bei kroatischen Temperaturen das Bier eisekalt und das Eis im Gefrierschrank ist fest ,man muss nur vor fahrtantritt alles überprüfen zb das das abgasrohr frei von irgendwelchen Dreck ist ebenfalls die Kontakte der beiden heizstäbe auf guten Zustand hin überprüfen ( kein Grünspan) ich bin gerade in kroatien mein Kühlschrank funktioniert hervorragend das einzige was nervt ist der Lüfter den werde ich wohl mal erneuern müssen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Wärmeleitpaste Kühlschrank - Welche Menge?