Wärmedämmung eines Wohnwagens
Hallo,
ich hab da mal ne kleine Frage...
und zwar
womit sind Wohnwägen denn normalerweiße gedämmt? Also was für ein Material befindet sich zwischen Außen- und Innenwand?
Wäre super wenn sich da jemand auskennt und mir die Frage beantworten könnte =)
Vielen Dank schonmal!
31 Antworten
eine ähnlich kompetente Firma ist Wohnwagen Lange in Oyten bei Bremen. Die reparieren mitunter für Hersteller die Unfallschäden an Wohnwagen aus dem Norddeutschen Raum.
Nordjoe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wandaufbau' überführt.]
Hallo Attirb,
was heißt "abgeschossen", und mit welcher exakten Begründung? Bei einer HU werden Tragfähigkeit des Fahrgestells, Bremsen, Reifen und Beleuchtung und allgemeine Verkehrssicherheit geprüft. "Innenkonstruktionen" sind eigentlich nicht relevant - es ist dem TÜV egal, ob Dir die Schränke von der Wand fallen! Oder ist die Verbindung vom Fahrgestell zum Aufbau gemeint - die ist natürlich auch sicherheitsrelevant!
Zum Vorgehen:
Festlegen was man will: Einen alten Wohnwagen wieder restaurieren kostet entweder viel Zeit oder viel Geld. Mein Tabbert von 1973 ist aus diesem Grunde vor 6 Jahren wieder abgestoßen worden.
Wenn man den Wagen wieder aufbauen will, genaue Schadenanalyse - was ist wirklich hin? Ich würde erst einmal außen genau schauen, was defekt und was in Ordnung ist. Lochfraß im Alu - großes Problem. Fahrgestell kann man relativ gut instand setzten, ebenso Achse, Bremsen, Beleuchtung. Dachluken bekommst Du noch, Fenster weiß ich nicht! Blechteile braucht man nicht, da Glattblech verarbeitet wurde, kann man sowas zuschneiden. Scharniere, Griffe, Schienen kann man mit etwas Aufwand anpassen. Innen bekommt man aber wahrscheinlich keine neuen Ersatzteile mehr, da kann man aber mit etwas Geschick wohl auch alles anpassen - immer eine Frage von Zeit, Geld und letztlich der Frage was er werden soll. Einfach nur funktional, oder Wiederherstellung des Auslieferungszustands?! Und dann muss drinnen begonnen werden, etwas auszubauen und "reinzugucken" - in die Wände. Sollte das tragende Lattengerüst schwer in Mitleidenschaft gezogen sein, wird es aufwändig: dann muss drinnen alles raus und die Latten müssen komplett getauscht werden. Neue Innenwandbekleidungen rein und dann wieder zusammenbauen...
Vorsicht beim Dach: das ist (schon 1971!) ein doppelter Aufbau, mit einer zusätzlichen Luftschicht. Auf keinen Fall drauf rumlaufen! Schätze aber, dass das Dach noch heil ist, die gehen eigentlich nur durch Unfälle kaputt - oder durch lange nicht behobene Schäden an Dachlüftern.
Ich würde es mir jedenfalls gründlich überlegen, ob eine solche Investition wirklich sinnig ist, oder ob Du das Teil als Bauwagen für einige Hunderter abstößt und einen neuen kaufst. Viel Erfolg!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wandaufbau' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von Attirb
Hallo bebahunter,habe mit Interesse deinen Beitrag gelesen, der große Kompetenz ausstrahlt. Und genau das brauche ich jetzt!!!
Ich habe einen Tabbert Wohnwagen, Baujahr 1971, den der TÜV jetzt abgeschossen hat, weil die Innenkonstruktion marode sein soll (außen und innen ist so nichts zu sehen). Ansonsten ist der Wohnwagen super erhalten (innen, außen, Bremsen, Anhängevorrichtung, Gasleitungen). Nun möchte ich ihn wieder selbst in Schwung bringen. Was kann ich da tun? Wo gibt es Hilfe (der WW steht im Raum Lübeck)?Vielen Dank im Voraus
Attirb