Wälzlagerfett mit Korossionsinhibitoren

MBK

Für ein Wälzlager (Lenkkopflager), das durch Feuchtigkeitseintritt in der Vergangenheit sehr oft ausgefallen ist, suche ich ein Wälzlagerfett, das Korrosionsinhibitoren enthält.

Hat jemand einen Tip?

21 Antworten

Zitat:

@JoeBarHG schrieb am 15. August 2020 um 11:24:06 Uhr:


Moin,
die Frage hierzu wäre:
Wenn das Lager mal wieder gewechselt gehörte. War das Lager dann rostig aber trotzdem voller Fett oder war das Lager zu dem Zeitpunkt nach nichtmal 2 Jahren nach dem letzten Wechel&frischen fetten dann schon eher trocken. Du weist doch bestimmt wie viel Fett Du bei der Montage verwendet hast, ist es noch vorhanden oder hat es sich verflüchtigt?
viele Grüße,
Oliver ...der hierfür irgendein grünes CastrolLagerfett aus der Tube verwendet

Beim Austausch hat sich jedes mal gezeigt, dass Fett noch relativ viel da war, trotzdem waren die Lager verrostet.

Tipp, weil es wohl mehrmals passiert ist.
Den Tipp wirklich Ernst nehmen, das Motorrad nicht mit Hochdrucksprühgerät reinigen, niemals.

Wasser ja aber nur laufen lassen, stattdessen vorherabspühlen zusätzlich mit weicher Bürste, dann einsprühen mit Reiniger und nochmals mit weicher Bürste drüber.

Die Hochdrucklanzen habrn einen so hohen Druck dsr Wasserstrahl unterwandert sogar Kugellagerabedeckungen an Radlagern.

Also keine Schnellwäschen an der Tanke mehr, leider...

Hast Do sonst irgendwas verändert oder umgebaut? Nicht, dass hier für irgendeinen Verbraucher (Hupe, Zusatzscheinwerfer, ...) Strom über das LKL läuft... (Masse an Gabel genommen)
Betrifft es beide Lager oder nur das obere oder untere Lager?
Ich war früher auch Ganzjahresfahrer und Laternenparker und hatte solche Probleme bisher nicht. Was fährst Du denn in 2Jahren?

Zitat:

@JoeBarHG schrieb am 15. August 2020 um 16:26:01 Uhr:


Hast Do sonst irgendwas verändert oder umgebaut? Nicht, dass hier für irgendeinen Verbraucher (Hupe, Zusatzscheinwerfer, ...) Strom über das LKL läuft... (Masse an Gabel genommen)
Betrifft es beide Lager oder nur das obere oder untere Lager?
Ich war früher auch Ganzjahresfahrer und Laternenparker und hatte solche Probleme bisher nicht. Was fährst Du denn in 2Jahren?

Zuerst dachte ich, es ist die HD Wäsche (Wobei ich da Lager immer ausgespart hatte), dann habe ich auf diese nach dem letzten Tausch des LKL komplett verzichtet, nur noch Gartenschlauch, wieder Rost. Das untere Lager war bisher immer das verrosstetste. Umbauten habe ich keine. Den ersten Tausch hat meine Werkstatt vorgenommen, die beiden anderen male habe ich gemacht. Pro Jahre fahre ich rund 10.000km.

Ich nutze Staburags von Klüber. Bin darauf über BMW gekommen und nehme es auch zum Schmieren der Spannzangen meiner Werkzeugmaschinen. Die sind bei der Bearbeitung ständig ölhaltigem Kühlmittel ausgesetzt und das Fett hält erstaunlich lange.

Ich bin relativ optimistisch das Korossionsinhibitoren in diesem Fall etwas bringen können. Denn das Fett ist ja schließlich noch da, auch beim Tausch. Es zwängt sich eben scheinbar immer mal wieder Wasser zwischen das Fett und die Kugeln/Kegel. Im Grunde demontiere ich jedesmal Lager mit rostbraun gewordenem Fett. Werde Montag mal im Korossionsschutzdepot anrufen, vielleicht haben die soetwas.

Alle anderen Lager am Mopped sind übrigens noch Original und einwandfrei - nach über 100.000km.

Hast du Mal mit der Skizze verglichen, ob du wirklich alle Teile und auch in richtiger Anordnung verbaust...

Deine Antwort