ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. WAECO TEMPOMAT

WAECO TEMPOMAT

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 5. Februar 2011 um 16:50

Hallo Zusammen,

kann sich einer vorstellen wie das Ding funktionieren soll bzw. mir erklären wie das von Statten geht bzw. wie ich es in meinem 250er ans laufen bekomme?

Ist es möglich den Serien-Tempomaten-Hebel hier an zu löten?

http://cgi.ebay.de/.../350418344996?...

Beste Antwort im Thema

Moin Racro,

 

schönes Nummernschild :cool:

 

Doch trotz der tollen Band im Schild: Nich' rumschnacken, wenn man keine Ahnung hat ;)

 

Die Kombination WAECO MS-50 (oder auch MS-200) mit dem Originalhebel funktioniert, und zwar in vollem Umfang des Originaltempomaten. Was der Originale kann, kann der WAECO genauso. Wenn man die Suchfunktion dieses Forums nutzt, ist man oft nicht auf Spekulationen angewiesen, sondern erhält die gewünschte Information direkt und schnell.

 

So erhält der Nutzer unter den Suchwörtern "Tempomat nachrüsten" man diese Auswahl:

www.motor-talk.de/suche.html

 

Und darin stehen dann u.a. diese Links zu Projektdokus in einem hervorragenden Forum, in denen alle notwendigen Abbildungen, Berichte und Anleitungen stehen:

 

www.mb-freunde.de/vbulletin/showthread.php

 

www.mb-freunde.de/vbulletin/showthread.php

 

Ich empfehle die Verwendung des MB-Originalhebels mit Limiter-LED aus dem W210, da man sehr schön sehen kann, ob der Tempomat eingeschaltet ist. Der einbau der kompletten Geschichte ist mit etwas handwerklichem Geschick, einer gewissen Portion Wissen zum Thema Autoelektrik beimW124 sowie ein wenig Geschick beim Löten wenig bis gar nicht problematisch.

 

LG koesek

 

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten
am 5. Februar 2011 um 17:30

Hallo

Das Teil wird ziemlich unspektakulär mit dem Gaszug im Motorraum verbunden .Wenn du Den Taster betätigst merkt sich das Steuergerät diese Position und hält sie ( mit hilfe des Unterdruckes) bis du die Bremse betätist oder selbstständig beschläunigst.

Der Einbau ist für totale Anfänger nicht zu bewältigen. Wenn du aber weißt in welche Richtung man eine Schraube drehen muß und

wie und wo man entsprechend Strom Messen kann, dann solltest du das hinkriegen.

Sicher kann man auch irgendwie das Originale Teil einbauen aber ich denke nicht das das so einfach und zu dem Preis machbar ist.

Weiß ich aber nicht, sag also bitte später nicht ,, Der hat aber gesagt das geht"

Hoffe ich konnte etwas helfen

Gruß Ralf

Themenstarteram 5. Februar 2011 um 17:37

Vielen Dank für deine Antwort. Ich glaube ich probiers mal....

Nur um ein Missverständniss vorweg zu nehmen. Ich möchte lediglich den Bedienhebel des Original-Tempomaten anlöten und nicht den gesamten orig. Temp. nachrüsten.

 

DANKE

am 5. Februar 2011 um 17:52

Wie darf ich das verstehen?

Tempomat von Waeco..... Bedienung über den Originalhebel an der Lenksäule?

Wenn du das meinst dann glaube ich nicht das es Funktioniert weil das Original mehr Funktionen bietet.Du kannst damit Beschläunigen und verlagsamen was meines Wissens bei Waeco nicht geht und man weiß nicht was über das Wacobedienteil ans Steuergerät geschaltet wird.

Moin Racro,

 

schönes Nummernschild :cool:

 

Doch trotz der tollen Band im Schild: Nich' rumschnacken, wenn man keine Ahnung hat ;)

 

Die Kombination WAECO MS-50 (oder auch MS-200) mit dem Originalhebel funktioniert, und zwar in vollem Umfang des Originaltempomaten. Was der Originale kann, kann der WAECO genauso. Wenn man die Suchfunktion dieses Forums nutzt, ist man oft nicht auf Spekulationen angewiesen, sondern erhält die gewünschte Information direkt und schnell.

 

So erhält der Nutzer unter den Suchwörtern "Tempomat nachrüsten" man diese Auswahl:

www.motor-talk.de/suche.html

 

Und darin stehen dann u.a. diese Links zu Projektdokus in einem hervorragenden Forum, in denen alle notwendigen Abbildungen, Berichte und Anleitungen stehen:

 

www.mb-freunde.de/vbulletin/showthread.php

 

www.mb-freunde.de/vbulletin/showthread.php

 

Ich empfehle die Verwendung des MB-Originalhebels mit Limiter-LED aus dem W210, da man sehr schön sehen kann, ob der Tempomat eingeschaltet ist. Der einbau der kompletten Geschichte ist mit etwas handwerklichem Geschick, einer gewissen Portion Wissen zum Thema Autoelektrik beimW124 sowie ein wenig Geschick beim Löten wenig bis gar nicht problematisch.

 

LG koesek

 

am 5. Februar 2011 um 19:16

Hallo Koesek

Schön das dir mein Nummernschild gefällt......deins ist aber auch nicht schlecht:D

Wie du ja lesen kannst ,habe ich ja nicht behauptet das es nicht geht.(Ok ich wußte es nicht besser)

Vielen Dank das ich was lernen durfte:rolleyes:

Ich will ja auch nicht doof sterben.

Desweiteren hab ich dir im vollen Umfang Recht gegeben als ich sagte,, das kriegt man hin wenn man weiß in weche Richtung man einen Schraubemzieher drehen muß...."

Also: Nich meckern wenn man nich richtig lesen kann:):D

Schönen Abend noch

Ralf

Hi Ralf,

 

wohl wahr, aber du hast behauptet, dass der Originale mehr Funktionen hat - was nicht zutrifft.

 

Trotzdem gute Antwort :D

 

LG koesek

Vor allem aber die Bedienbarkeit ist bei den Waeco Tempomaten mit originalhebel deutlich schlechter, als bei den MB Originaltempomaten.

Der Waecotempomat hat grundsätzlich die selben Funktionen, aber wenn man ihn raushaut, indem man bremst oder kuppelt, dann geht der MB-Originaltempomat komplett aus.

Er geht an, wenn man SET oder RESET oder SPEICHER drückt, und aus, wenn man kuppelt, bremst, usw.

Den Waeco Tempomaten muss man Einschalten, und dann erst kann man SET, RESET oder SPEICHER benutzen. Zum Einschalten wird gerne die "AUS" oder "SPEICHER" Taste vom Originalhebel genommen.

Dann kann man beschleunigen oder verzögern, tritt man auf die Bremse, geht der Waeco Tempomat aber nicht ganz aus, sondern nur raus, bleibt aber an. Will man dann den Tempomaten einige Zeit später wieder benutzen, dann schaltet man ihn ein, obwohl er schon aus war, also im Prinzip aus, drückt die SET Taste und es tut sich nix.

Deshalb war die Empfehlung, einen 210er Hebel mit Kontrolleuchte zu verwenden.

Die Bedienbarkeit des Waeco Teils mit dem Originalhebel gleich zu setzen ist einfach verkehrt.

Sehe ich anders, da sowohl mehrjährige Praxiserfahrung mit Original als auch mit WAECO. Ich kann bei der verlinkten Anschlusslösung keine objektiven Nachteile des WAECO feststellen. Aber der eine erlebt es eben so, der andere anders.

In jedem Fall ist der WAECO die einzig vertretbare Nachrüstlösung, da der Originale viel zu teuer wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Vor allem aber die Bedienbarkeit ist bei den Waeco Tempomaten mit originalhebel deutlich schlechter, als bei den MB Originaltempomaten.

Der Waecotempomat hat grundsätzlich die selben Funktionen, aber wenn man ihn raushaut, indem man bremst oder kuppelt, dann geht der MB-Originaltempomat komplett aus.

Er geht an, wenn man SET oder RESET oder SPEICHER drückt, und aus, wenn man kuppelt, bremst, usw.

Den Waeco Tempomaten muss man Einschalten, und dann erst kann man SET, RESET oder SPEICHER benutzen. Zum Einschalten wird gerne die "AUS" oder "SPEICHER" Taste vom Originalhebel genommen.

Dann kann man beschleunigen oder verzögern, tritt man auf die Bremse, geht der Waeco Tempomat aber nicht ganz aus, sondern nur raus, bleibt aber an. Will man dann den Tempomaten einige Zeit später wieder benutzen, dann schaltet man ihn ein, obwohl er schon aus war, also im Prinzip aus, drückt die SET Taste und es tut sich nix.

Deshalb war die Empfehlung, einen 210er Hebel mit Kontrolleuchte zu verwenden.

Die Bedienbarkeit des Waeco Teils mit dem Originalhebel gleich zu setzen ist einfach verkehrt.

Das ist falsch... auch der MB-Tempomat schaltet nur in den Standby Modus, sonst wäre ein Aufnehmen der letzten Geschwindigkeit nach dem Bremsen über die Resume-Taste nicht möglich.

Der MB-Tempomat schaltet sich jedoch bei jeder Hebelewegung sofort ein, beim Waeco muß man vorher die Ein-Aus-Taste betätigen, oder den Hebel nach hinten drücken.

Aber auch für dieses Waeco-Problem gibt es eine Lösung.

http://www.mb-freunde.de/vbulletin/showthread.php?t=3847

Gruß

fleibaka

Genau, die Lösung des Problems ist eine Kontrolleuchte, am besten kauft man dazu gleich einen W210 Hebel, der die schon drin hat.

Dennoch ist schon alleine dadurch NICHT die gleiche Funktionialität wie bei dem originalen Tempomaten gegeben.

Weiterhin spricht der Waeco Tempomat deutlich langsamer an, regelt aber Softer. Der Originale geht direkter, aber etwas ruppiger zu Werk.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Genau, die Lösung des Problems ist eine Kontrolleuchte, am besten kauft man dazu gleich einen W210 Hebel, der die schon drin hat.

Dennoch ist schon alleine dadurch NICHT die gleiche Funktionialität wie bei dem originalen Tempomaten gegeben.

Weiterhin spricht der Waeco Tempomat deutlich langsamer an, regelt aber Softer. Der Originale geht direkter, aber etwas ruppiger zu Werk.

Hallo,

der W210 Hebel passt aber erst ab Mopf 2, was machen alle anderen?

Mit dem Relais-Umbau hast du exact die gleiche Funktionalität, wie mit dem Originaltempomat.

Der einzige verbliebene Unterschied ist, daß der Tempomat einmalig eingeschaltet werden muß, der Originaltempomat ist standartmässig an.

Gruß

fleibaka

Deine Antwort
Ähnliche Themen