ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. W638 112CDI startet nicht, kein Diesel

W638 112CDI startet nicht, kein Diesel

Mercedes V-Klasse 638
Themenstarteram 16. September 2015 um 19:48

Hallo Gemeinschaft

ich habe einen Vito mit 112CDI gekauft der nicht läuft und gemäss Vorbesitzer schon öfter Probleme machte bei Bergauffahrt und schlussendlich während der Fahrt abstellte.

Der Vorbesitzer hatte ihn in der Mercedesvertretung die haben einiges gecheckt aber den Fehler nicht gefunden jedoch aber ein fette Rechnung fürs Suchen geschrieben :eek:

Da ich davon ausging, auch anhand der Arbeiten in der MB Garage dass die Hochdruckpumpe defekt ist, habe ich diese bestellt und eingebaut > ohne Erfolg :confused:

Also gut dann zurück zu "Start" . . Zuleitung des Dieselfilter abmontiert(Bild1) um zu sehen ob da überhaupt Diesel nach vorne gefördert wird . . . Ergebnis: während des Anlasservorgang kommt kein Diesel vom Tank. Mhhh . . . Da ich einen zweiten 112CDi besitze denn ich eigentlich durch die Neuanschaffung ersetzen möchte nahm ich nun den Zufuhrschlauch des Dieselfilter am funktionierenden Vito ab. Siehe da, nach dem Starten kommt kein Diesel vom Tank zum Dieselfilter??? Fahrzeug lief und läuft jedoch tadelos, versteht das jemand?

Habe dann mal den Dieselfilter des defekten Vitos von Hand mit Diesel gefüllt . . lief auch nicht an :(

Der Fehlerspeicher des defekten Fahrzeugs sagt folgendes Bild 2+3

Hat jemand ein Plan wo der Fehler sein könnte bzw wieso kein Diesel aus der Zuleitung des Filters läuft während des Anlassens?

Bin über jeden Tipp dankbar . .

Freundliche Grüsse

D@ni

Ähnliche Themen
28 Antworten
Themenstarteram 19. September 2015 um 18:37

. . wenn von hinten Diesel nachläuft wärs anzunehmen . . aber ehrlich gesagt ist mir das auch egal solange der Karton nach dem Wechsel der maroden Leitung läuft :-)

Themenstarteram 30. September 2015 um 18:20

Feedback vom nervigsten Vito auf dem Planeten!

Die Fehlerursache scheint gefunden, der Injektor von Zyl.4 produziert viel zu viel Lecköl und reisst somit den Raildruck zusammen.

Ein Problem weniger, ein Problem mehr . . auch nach einwirken lassen von Rostlöser oder "Cola" über Nacht und

darauf folgenden herzhaften Versuchen den Injektor in Bewegung zu bringen . . ohne Erfolg :-(

Hat jemand noch einen guten Rat zum entfernen des Injektors . . habe im Netzt Abzieher für Injektoren gesehen, kann jemand sagen ob es einen gibt der auch bei eeextrem festsitzenden Injektoren helfen könnte?

Danke im Voraus für hilfreiche Tipps . .

Frage mit was Arbeitest du jetzt?

Als MB Sonderwerkzeug gibt's einen Hydro-Auszieher 180 bar!

Da bleibt keiner drin!

Themenstarteram 30. September 2015 um 18:45

Ok, klingt gut noch nie gehört davon . . obwohl der Kollege x Jahre bei MB gearbeitet hat.

Im Moment mit Holzfällermethode . . rummachen bis er sich etwas dreht und wenn er sich mal etwas bewegt

viel Geduld und dann kommt er irgendwann auch raus, ging immer bis jetzt bei den letzten Injektoren . . aber diesmal

0 Chance bewegt sich keinen Millimeter.

Du hast nicht etwa eine Bezeichnung, Werkzeugnummer, Bild oder ähnliches?

Passendes Werkzeug zum "Injektor-Ziehen" beim 638 wäre zum Beispiel so was hier:

Lösung Nummer 1:

http://www.ebay.de/.../231068720208?hash=item35ccc4dc50

Positiv: Damit bekommt man sogar extrem Feste Injektoren damit raus.

Negativ: der Düsenkopf muss dabei demontiert werden (auf Düsen-Kleinteile deshalb höllichst gut aufpassen und die Abdichtung könnte hinterher Probleme machen)

Lösung Nummer 2:

http://www.ebay.de/.../230946792200?hash=item35c5806308

Positiv: Die Düse bleibt unzerlegt.

Negativ: Nicht ganz so viel Kraft wie Lösung 1. Da oberhalb nur wenig Freiraum für den Schlaghammer (oberes Karosserie-Blech stört etwas), muss man statt des mitgelieferten Führungsteils, eine alternative M12-er Gewindestange benutzen.

Die kann man sich aber leicht aus einer M12-er Gewindestange zurechtsägen (etwas kürzer als die beigefügte). Dann oben mit zwei Muttern kontern und der Schlaghammer hat einen Anschlag. Der Rest ergibt sich dann beim Arbeiten.

Und wenn Du die Düse vorher noch mit "Nifestol" gut einsprühst spart man noch einiges an Kraft.

Habe beide Werkzeuge selber im Gebrauch und funktionieren echt prima.

lg

Themenstarteram 30. September 2015 um 20:10

hi MT Mischka

Erstmal vielen Dank für dein TOP Feedback!

Genau die 2 habe ich auch gerade herangegooglet denn BGS ist mir eh sympathisch, habe schon einiges von

denen und hält für Profigebrauch.

Da ich den Düsenkopf eh schon demontiert hatte um vielleicht mehr Möglichkeiten zum Lösen zu erhalten . . fällt für mich die Wahl klar für die erste Variante aus, denn ich brauche für DEN Injektor die Hardcorevariante. Somit werde ich dieses Set vermutlich morgen ordern . . ausser "db fuchs" hätte ein noch überzeugendere Variante ;-)

Schau mer mal . . vielen herzlichen Dank dir nochmals für deinen Erfahrungsbericht!

Gruz

Die kann ich dir zeigen aber kannst du die auch bezahlen?

Okay und Danke zurück...

Mit der 1. Variante bekommst Du den mit Sicherheit gut raus. Einen guten Rostlöser würde ich aber trotzdem noch gut dranmachen, um Beschädigungen am ZK zu vermeiden.

Im Übrigen sitzt dieser spezielle Inktor nicht grundlos fest. Der ist bestimmt schon am Sitz undicht und untenrum gut mit Ölkohle zugesetzt.

Wirst also noch einen "Sitzfräser und eine passende Reinigungsbürste" im Nachhinein brauchen. Bei BGS wirst Du in dem o. g. Shop diesbezüglich auch fündig.

Anschließend auf jeden Fall noch neue Dichtringe für alle Injektoren (gibts ja beim Freundlichen für kleines Geld).

Gutes Gelingen plus lg

So schaut das aus.

Themenstarteram 25. Oktober 2015 um 8:54

Hallo "Helfende" in meinem Fall

Vielen Dank nochmals für den Tipp mit Spezwerkzeug . . mit Variante 1(von MT-Mischka) ging der Injektor ohne Probleme raus! Wer ein Injektor wechseln muss der seeehr gut hält ist gut beraten 80Euros in ein Spezwerkzeug zu investieren . .

Vito läuft nun wie am ersten Tag . . .

Gute Fahrt!

Dani

Cool wenn auch mal eine positive Rückmeldung kommt :-)

@neunelf964

Freut auch mich sehr zu hören, dass Du sehr positiven Erfolg damit hattest.

Ja mit dem richtigen Werkzeug, lässt sich's halt immer ganz anders arbeiten. Vorher nahezu Unmögliches wird damit oft zum Kinderspiel. Dieser überaus hilfreiche Auszieher kommt jetzt bei Dir und nach alledem, bestimmt auch in die schicke Glasvitrine...

Also DANKE für's Feedback, plus immer gute Fahrt und noch lange viel Spaß mit Deinem Vito...

MT-Mischka

Also ein Erfolgserlebnis....

was aber wenn Vito 638 mit Betriebstemperatur nicht anspringt und erst nach ca. 20 Minuten Abkühlung einwandfrei startet....

Weiteres Symptom ist bei Volllast-fahrt auf der Autobahn kommt er nicht auf Enddrehzahl bis 3600 upm. zieht er gut...160 km/h dann kommt er nicht höher..... Bin kein Autobahn-Raser, wollte aber wissen ob ausreichend Kraftstoff ankommt und die Enddrehzahl erreichbar ist. Meine Vermutung ist neben anderem, das die Kraftstoffpumpe schwächelt, doch wie kann das den Warmstart verhindern.....

Getauscht wurde bisher

Kraftstofffilter,

Dichtungen am Magnetventil Railrohr-Eingang,

Temperaturfühler Wasserkreislauf,

Hochdruckpumpe,

2x Test der Injektoren, im Kalten und Heißem Zustand, (war unauffällig und gleichmäßig wenig im Rücklauf)

Wenn der Motor bei Betriebstemperatur nicht startet hilft auch kein Start Pilot.... der Motor arbeitet nur das eingesetzte Gas ab und stirbt dann wieder ab. 20 Minuten später startet der Motor wieder als wenn alles in Ordnung ist.

Soweit ich gelesen habe gibt es bei diesem Motor das E- Abschaltventil nicht mehr. Kann es ein Software Fehler sein der von der Wegfahrsperre ausgelöst wird. Eine Meldung aus dem Auslösegerät lautet..... Der eingegebene Schlüssel wird vorübergehend gesperrt... (Kann ich nicht ableiten oder Diagnosen ableiten)

Meine weitere Vorgehensweise plane ich mit dem erneuern der Kraftstoffpumpe im Tank sofern vorhanden oder die an der linken Motorseite oberhalb der Hochdruckpumpe.

Oder gibt es etwas anderes was das Problem lösen könnte..... ?

Wer kann was schlaues dazu schreiben.....

Danke im Vorab.....

Problem erkannt und beseitigt

es war der Nockenwellensensor

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. W638 112CDI startet nicht, kein Diesel