W221 vs L322, 8 Zyl, Reise, Anhängerbetrieb

Hallo zusammen,

nachdem ich mein Oldie-Cabrioprojekt erst einmal an den Nagel gehängt habe (mit 2 kleinen Kids ist da der gemeinsame Freizeitwert nicht so gegeben) und mir stattdessen ein Boot für die Familie zugelegt habe brauche ich ein Fahrzeug, was die 1.8t des Bootes zuverlässig auch mal nach Italien zieht.

Aktuell fahre ich einen F11 520d, der zwar sparsam, komfortabel und toll ist, aber schon vollbeladen ohne Anhängerbetrieb eher schwachbrüstig ist. Den Platz des Kombis benötigen wir nicht mehr wirklich, da der sperrige Kinderwagen bald nicht mehr mit muss. Da meine Frau aber leidenschaftliche Ikea-Kundin ist, wäre Lade-Platz auch was Tolles.

Was muss das Auto können?
- Leistungsstarker, unproblematischer Motor. Gerne auch "übermotorisiert" Wer weiß, wie lange wir noch dürfen...
- Geräusche- und Federungskomfort auf der Autobahn
- Hänger ziehen
- Material im Innenraum sollte nicht knarzen und sich gut anfühlen
- Gute Musikanlage ab Werk
- Benzinverbrauch etc. ist bei so einem Projekt zweitrangig. Brauche das Auto auch nicht mehr jeden Tag dank Homeoffice.

Ich schwanke aktuell zwischen einem S500 W221 Sauger und einem Range Rover L322 TDV8 ab 2009. Hättet ihr noch Alternativen? Welchen würdet ihr von den beiden bevorzugen?

Danke & Grüße

31 Antworten

Ganz so unproblematisch wie dargestellt ist der M278 nicht. Dank der Silitec Beschichtung der Zylinder kommt es bei hohen Laufleistungen gern mal zu Riefen, die am Ende im Kolbenkipper aka. Motorschaden enden. Eine vorbeugende Instandhaltung ist möglich, aber kostspielig. Das hat sogar Mercedes eingesehen und ab 2015 auf eigentlich veraltete Laufbuchsen umgestellt. Silitec kam auch schon in den alten Sauger V8 zum Einsatz, macht dort aber nicht so große Probleme. Vermutlich aufgrund der fehlenden Aufladung.
Beim M273 gibt es eigentlich nur die Probleme mit den nicht richtig gehärteten Stirnrädern wie beim M272. Die können relativ einfach gegen neue gehärtete getauscht werden, wenn nicht schon passiert.
Von den Fahrleistungen ist der M278 natürlich überlegen.
Beim Vergleich S vs E kann ich aber so nicht mitgehen. Klar die e Klasse ist wirklich gut auf Langstrecke aber wer max Komfort will, kommt am S nicht vorbei. Ich bin beide Modelle viel aus dem Fuhrpark gefahren. Immer wenn ein S frei war, habe ich ihn auch genommen. Auch hier reicht der V6 allerdings locker. Auch bei W222 vs. 213.. Bei den Eckdaten würde ich trotzdem eher zu einem W213 E400 raten. 333PS 3,5l V6 mit unproblematischem M276 mit Nano Beschichtung oder einem der letzten M278 ab 2015 Als W212 E500. Alternativ im S500 W222.

Fast jeder mit einem Boot fährt SUV, dafür gibt es Gründe. Wenn man nämlich slippen will, dann ist Allrad schon was feines und die Bodenfreiheit ist auch nützlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen