W221 S500 Motor ruckelt
Hallo zusammen,
Bin neu hier und komme gleich mit einem Problem, dass mir so langsam zur Verzweiflung bringt.
Mein w221 s500 bj 2006 82.500km gelaufen (japaner) ruckelt wie verrückt, habe bereits machen lassen:
Nockenwellenversteller, neue zündspulen, neue Zündkerzen, Kompression wurde gemessen alles ok, Endoskopie zeigt auch keine Verbrennungen bzw Anzeichen von ungewöhnlichen Verschleiß.
Bei der Auslese kommt immer wieder die Meldung zylinder Aussetzer, mal 4 mal 3 mal 8 usw...
Ich bin mir jetzt nicht sicher aber mir ist aufgefallen, dass er erst anfängt zu ruckeln und mtk leuchtet erst wenn er warm ist kann das sein? Bzw kommen die probleme auch wenn ich kickdown mache oder schneller unterwegs bin.
Oder kann es sein, dass das motorsteuergerät kaputt ist? Bin für jeden Rat dankbar mittlerweile nur noch schlaflose Nächte
31 Antworten
Edit - ach, einfach vergessen
Zimmer in allen Ehren, aber genau der hat im Fall von Hagen das MSG eben nicht als Fehler identifiziert.
Mein M272 in der E-Klasse macht sporadisch genau das selbe. Einmal ist absolut gar nichts, am nächsten Tag ruckelt er (warm) an der Ampel so stark das es nach LPG riecht. 10m weiter is wieder Ruhe. Für mich ist es das MSG das mitten auf dem Saugrohr sitzt, wo es meiner Meinung nacht nicht ganz so gut aufgehoben ist.
Zitat:
@Fidan schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:52:22 Uhr:
Oh gott bevor man zu motorenzimmer geht kann man sich ja gleich einen neuen kaufen ?? habe bereits 6000 Euro investiert und jetzt kein Geld mehr. Das ruckeln ist nicht nur beim Fahren sondern auch im Leerlauf . Das mit dem LMM werde ich gleich mal morgen früh probieren.
Entschuldige bitte, ich hatte vergessen, dass Du von Fehlzündungen im Eingangsthread schriebst. Da wird der LMM mit dem Ruckeln vermutlich kaum etwas zu tun haben - ebensowenig das Getriebe, Sorry.
Könntest du mal den vollständigen Diagnosebericht der Xentry/SD hier als PDF einstellen?
Ohne das wirst du hier kaum weiter kommen
Zitat:
@Fidan schrieb am 9. Dezember 2021 um 13:38:07 Uhr:
Hallo Freunde, also das mit dem injektor reiniger hat nicht geklappt
Naja, war ein Versuch wert. Du bist sicherlich ein Stück gefahren?
Wenn mit SD kein Fehler auszulesen ist, wird es schwierig. Du hast ja schon etliches geprüft.
Luftpumpe, Luftschläuche (Falschluft), Kabel/Stecker Motorsteuergerät etc. alles gecheckt?
Ein gebrauchtes Motorsteuergerät (gleiche Teilenummer beachten) ranstecken, wäre eine Möglichkeit.
Sollte der Fehler noch immer bestehen, hast du eins als Ersatz. Ist ja nicht so teuer.
Ansonsten würde ich mal zu einer Schrauberwerkstatt fahren, die viel Taxis machen. Du merkst ja im Gespräch, ob da jemand nach deinen schon abgearbeiteten Sachen eine Idee hat.
VG
Zitat:
@Fidan schrieb am 9. Dezember 2021 um 12:06:52 Uhr:
Wie hast du den Fehler behoben?
Falls du mich meinst, ich habe den Fehler nicht behoben. Ich hatte einen defekten Unterdruckschlauch ernuert. Dann war vieles besser aber das sporadische immer noch wie bei dir. Diese E-Klasse, bei der das auftritt, ist aber nicht mein Heiligtum, sie dient mir zum günstigen Befahren meines Arbeitsweges. Ein neues MSG dafür wäre in keinem Verhältnis zum Wert des Fahrzeugs. Es nervt mich, aber bei dieser Realition darf sie gerne einmal vor der Ampel zucken. Um keinen falschen Eindruck zu erwecken, die E-Klasse ist in einwandfreiem Zustand, hat fast frisch die HU bestanden und fährt sich hervorragend. Gerne würde ich sie auch weiterhin als Alltagsauto fahren, aber wenn das MSG ursächlich sein sollte und den Wert übersteigt, dann sicherlich nicht.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 9. Dezember 2021 um 14:01:23 Uhr:
Könntest du mal den vollständigen Diagnosebericht der Xentry/SD hier als PDF einstellen?
Das lesen die leute nicht gerne.😁
Damit hast du sie wider entlarft.
Schau dir mal die Abstände der Zündkerzen an. Bei mir kamen immer Fehlzündungen beim Kickdown. Da waren die Abstände zu klein.
Auch eine gern genommene Fehlerquelle ist der Luftschlauch unter der Akustikhaube. Wenn man da nicht aufpasst und die nicht richtig sitzt drückt man den runter beim drauf machen.
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 10. Dezember 2021 um 05:32:51 Uhr:
...
Auch eine gern genommene Fehlerquelle ist der Luftschlauch unter der Akustikhaube. Wenn man da nicht aufpasst und die nicht richtig sitzt drückt man den runter beim drauf machen.
Kann der Motor da Falschluft ziehen? Der liegt ja noch vor den Luftfiltern und dem LMM.
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 10. Dezember 2021 um 09:04:05 Uhr:
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 10. Dezember 2021 um 05:32:51 Uhr:
...
Auch eine gern genommene Fehlerquelle ist der Luftschlauch unter der Akustikhaube. Wenn man da nicht aufpasst und die nicht richtig sitzt drückt man den runter beim drauf machen.Kann der Motor da Falschluft ziehen? Der liegt ja noch vor den Luftfiltern und dem LMM.
Bei dem M273 ist das der Schlauch, der vom Luftfilter zur Zusatzluftpumpe führt.
Er sorgt dafür, dass die Pumpe nur gefilterte Luft ansaugt.
Ich wüsste jetzt nicht, wo dieser Schlauch wenn er vergessen wurde aufzustecken, Richtung Motor-Ansaugtrakt für „echte“ Falschluft sorgen könnte.
„Echte“ Falschluft meint: nach Drosselklappe im Unterdruckbereich.
Natürlich kann der Motor falsche Luft am Luftfilter vorbei ansaugen, aber das ist noch vor LMM und würde somit Korrektiv mit gemessen. Nur ist es halt auf Dauer schlecht ungefilterte Nebenluft in den Motor zu lassen
Ich dachte immer die Pumpe drückt Luft durch diesen Schlauch in den Luftilterkasten und dann durch den LMM in die Ansaugbrücke. Wenn das falsch ist, wo wird die Sekundärluft denn dann eingeblasen?
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 10. Dezember 2021 um 09:41:15 Uhr:
Ich dachte immer die Pumpe drückt Luft durch diesen Schlauch in den Luftilterkasten und dann durch den LMM in die Ansaugbrücke. Wenn das falsch ist, wo wird die Sekundärluft denn dann eingeblasen?
In die andere Richtung.
So ich es verstanden habe, werden in den ersten Sekunden des Kaltstart die überfetteten Abgase durch Frischluft angereichert, was die Nachverbrennung vor Kat und somit die schnellere Betriebstemperatur der Kat ermöglicht.
Das verbessert das Abgasverhalten bei Kaltstart bei Saugmotoren mit Saugrohreinspritzung oder Vergaser.
Bei Direkteinspritzer kann man die Sekundärluftpumpe durch Nacheinspritzung und dadurch gezielte Nachverbrennung ersetzen.
Zwischen Luftpumpe und Abgasstrang sitzt noch ein Ventil, welches den Rückschlag der Abgase verhindert.
Meist integriert in die AGR Einheit
((Korrektur: nicht „meist“, aber technisch möglich.))
So mein letzter Kenntnisstand ohne Gewähr