W221 S350 Springt nicht an / Verarscht Mercedes mich?
Guten Tag an alle hier,
aufgrund von neuesten Anlässen habe ich mich dazu beschlossen mich hier anzumelden und Euch nach Rat zu fragen.
Mein Fahrzeug:
S350 W221 272PS EZ:09/2005
Ich habe folgendes Problem:
Vor geraumer Zeit wollte ich mit meiner S-Klasse wie jeden Tag morgens zur Arbeit fahren. Komisch wurde es dann als mein Auto nicht direkt ansprang, sondern erst als der Anlasser ca. 5-10 Sekunden drehen musste. Im kalten Zustand machte er es ab diesem Moment jedes mal so. Nach ca 2 Tagen wurde die Dauer bis der Motor startete immer länger. Ich dachte dass dies nur an der Kälte lag aber es ging soweit bis das Fahrzeug nach ungefähr 4 Tagen garnicht mehr ansprang. Am 5ten Tag drehte den Schlüssel um, der Anlasser drehte doch das Fahrzeug sprang nicht an. Auch nach mehrmaligen Versuchen tat sich nichts weiter. Ich dachte dass es eventuell an der Batterie lag und habe mein Auto fremdgestartet. Nach einer Weile ging es dann auch an. Beim darauffolgenden Startversuch half auch überbrücken nicht mehr und ich schob mein Auto zur gegenüberliegenden Werkstatt. Der Meister meinte auch erst dass es die Starterbstterie wäre und hat die getauscht. Ich habe mein Fahrzeug abgeholt und alles war perfekt. Am darauffolgenden Tag jedoch wieder das gleiche Problem, also das Fahrzeug wieder zu ihm gebracht. Fehlerspeicher ausgelesen, Diagnose vorderes SAM-Steuergerät. Er meinte dann jedoch dass ich dieses beim Freundlichen tauschen lassen müsse. Er meinte auch dass das Fahrzeug bei ihm immer angesprungen ist, allerdings der Fahrzeug nichtmehr auf öffnen reagieren würde. Also brachte Ichbewusstsein Fahrzeug zur Niederlassung, erzählte ihnen das genau so und die meinten dass es an der Versorgerbatterie liegen würde und die Steuergeräte nicht genug Strom bekäme, da die Batterie einen Kurzschluss gehabt haben soll. Also die auch tauschen lassen. (500€)
Ich holte mein Fahrzeug ab, alles wieder super bis zum Abend darauf. Wieder das selbe Problem... diesmal musste das Fahrzeug sogar abgeschleppt werden. Naja, neuer Tag neues Glück dachte ich mir, 2 Tage später meldete sich der Werkstattleiter bei mir und meinte dass es der Nockenwellensensor ist, also ließ ich den auch tauschen, denn Preis konnten sie mir leider nicht nennen und meinten sie senden mir die Rechnung zu (was ich auch schon sehr komisch fand). Am nächsten Tag das selbe Theater wieder von vorne, Fahrzeug zu MB schleppen lassen und warten. Der Werkstattleiter war diesmal leider im Urlaub, weshalb ich nicht mit ihm reden konnte, stattdessen meinte ein anderer Mitarbeiter dass es mit Sicherheit am Verbindungsstecker des Nockenwellensensors liegen müsse. Ich habe ihn Tauschen lassen und das beste gehofft.
Heute gegen 16:00Uhr rief ich dann beim freundlichen an und erkundigte mich nach meinem Fahrzeug. Auf diese Frage hin meinte die Dame ich solle doch kurz dran bleiben und sie verschwand. Nach einer Kurzen Zeit kam sie wieder und meinte ich könne mein Fahrzeug in der nächsten Stunde abholen kommen. Gesagt getan und eineinhalb Stunden später war ich dort. Auch diesmal konnten sie mir noch keinen Preis nennen. Ich fuhr mein Auto nach Hause und auf dem Weg fiel mir auf dass der KM-Zähler unter dem Punkt „ab Start“ erst 5km anzeigten, jedoch eine Motorlaufzeit von sage und schreibe 1h15min... das konnte unmöglich sein, denn ich war zu dem Zeitpunkt zwar 5km vom freundlichen entfernt, jedoch maximal 7 Minuten unterwegs. Daraus schließe ich dass jemand ganz bewusst den Motor im Stand hat warmlaufen lassen bevor ich mein Fahrzeug wieder bekommen habe. Äußerst merkwürdig... als ich zu Hause angekommen bin stellte ich mein Auto in die Garage. Rund 2 Stunden später musste ich wieder außer Haus, wollte mein Auto welches mittlerweile wieder kalt war starten und ich hatte den selben Fehler erneut.
Mittlerweile komme ich mir echt verarscht vor und ich würde gerne mal eure Meinung dazu hören, bzw. wissen was ihr an meiner Stelle nun tun würdet.
Liebe Grüße
Marcel
(Man verzeihe mir bitte Schreibfehler, ich tippe diesen Text am Smartphone??)
Beste Antwort im Thema
Er hat ja geschrieben dass der Anlasser dreht aber der Wagen nicht an springt. Da kann es schon mal nicht an der Batterie liegen. Da er 2 Batterien hat ist die hintere nicht so wichtig. Meiner ist auch angesprungen als die hintere völlig leer war. Wichtig ist die vordere. Die scheint ja ok zu sein.
Ich würde auch wie oben geschrieben den Kurbelwellensensor mal tauschen lassen. Ansonsten muss man sich überlegen was nur im kalten Zustand Einfluss hat aber nicht im warmen. Eventuell ein Temperatursensor. Müsste man mit der Diagnose mal prüfen was die einzelnen Sensoren anzeigen im kalten Zustand.
22 Antworten
Zitat:
Gib mal ein Starthilfekabel zwischen Karosserie und Motor, beides an einer blanken Stelle und probier dann nochmal zu starten.
Vielleicht ist das jetzt ne dumme Frage, aber was genau soll das bringen? Bzw. wie soll die Verbindung zwischen Kabel und Motor aussehen? Vielen Dank 🙂
LG
@BenzoS such dir eine Niederlassung die Ahnung hat und nicht so einen Laden der nur Probieren kann und nicht mal zielgerichtet. Die haben einfach keine Ahnung.
Es könnte ein Massefehler sein, also der Motor bekommt zu wenig Minus Spannung.
Zwischen Motor und Karosserie gibt es ein Massekabel. Wenn das beschädigt, locker usw ist, kann das schon solche Probleme verursachen.
Zum überbrücken brauchst du blankes Metall. Am besten einen Massepunkt am Radlauf und am Motor eine Blanke Stelle.
Wo kommst du her? Frag doch mal jemanden mit einerbStarDiagnose zumindest mal auszulesen. Vielleicht hat ja jemand Lust dazu.
Ähnliche Themen
Unwahrscheinlich, der Motor hat soviele Massekontakte alleine durch die Aufhängungen.
]
[io]@motylewi schrieb am 17. Januar 2020 um 20:45:28 Uhr:
Es könnte ein Massefehler sein, also der Motor bekommt zu wenig Minus Spannung.
Zwischen Motor und Karosserie gibt es ein Massekabel. Wenn das beschädigt, locker usw ist, kann das schon solche Probleme verursachen.
Zum überbrücken brauchst du blankes Metall. Am besten einen Massepunkt am Radlauf und am Motor eine Blanke Stelle.
Wenn ich richtig mit gezählt habe hat MB jetzt die Rep. + 2 Nachbesserungen gemacht!?
Jetzt wäre all so der Punkt erreicht das FZ zu einer anderen MB-Werkstatt zu bringen.Auftrag Befund erstellen und Kurztest Ausdruck mit geben (Um den hier ein zu stellen)