ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220: Scheinwerferreinigungsanlage, rechte Düse undicht, wie reparieren?

W220: Scheinwerferreinigungsanlage, rechte Düse undicht, wie reparieren?

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 1. Mai 2009 um 15:26

Hi,

ich erdreiste mich mal, einen neuen Thread zu eröffnen, da mir die Zeit ein wenig "unter den Nägeln brennt".

Außerdem ist meine Frage inzwischen ein wenig vom Ursrungsthema entfernt und ich erhoffe mir so schneller mögliche Antworten.

Die Vorgeschichte ist nicht wichtig, steht bei Interesse aber hier: W220: Standheizungsbetrieb, Auto tropft, normal?

 

Bei meinem W220 ist die rechte Hochdruckdüse unterhalb des Scheinwerfers undicht, hatte mich heute unter den Wagen gelegt und die vordere Unterbodenverkleidung abgenommen.

Man sieht von unten eine Art Zylinder, der schräg Richtung Stoßstange geht.

Auf halber Höhe ist eine Verdickung, da tropft es raus.

Die Düse sieht aber aus, als sei sie in diesem Bereich einteilig, so daß dort nicht nur eine Dichtung ausgetauscht werden kann.

Ich vermute einen Haarriß.

Der Schlauch ist an der tiefsten Stelle des zylindrischen Körpers angeschlossen, da ist alles trocken.

Ich habe noch 2 M5-Befestigungsschrauben an der Karosserie gelöst, die Düse blieb aber fest.

Sie muß wohl auch noch im Bereich der Stoßstange befestigt sein.

Ich fürchte, hier enden meine bescheidenen Möglichkeiten.

Bei meinem E 55 hatte 2006 so eine Düse 71,45 € + MwSt. gekostet, der Austausch nur 3 AW, allerdings war da die vordere Stoßstange sowieso ab (14 AW), weil ein Parktronic-Sensor getauscht werden mußte.

 

Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen an Euch:

1. Ungefährer Preis der Düse ?

2. Selbsteinbau möglich (ohne Grube/Bühne, allein), wenn ja, wie?

3. wenn komplizierter, schafft das eine normale Werkstatt (Wagen geht Montag/Dienstag sowieso zum Gasumrüster, während ich ab Mittwoch im Urlaub bin, Abholung nach 2 Wochen am 20.05.), oder ist das womöglich sogar so kompliziert, daß ich es besser bei MB machen lassen sollte (zusätzlicher zeitlicher Aufwand, wird knapp, weil ich nach dem Urlaub (Christi Himmelfahrt) direkt 600 km an die Ostsee fahre)?

Ich drücke mal die Daumen, daß jemand Antworten für mich hat, vielen Dank schon mal!

 

lg Rüdiger:-)

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 1. Mai 2009 um 15:26

Von User RuedigerV8:

Anleitung für den Tausch der Hubeinheit der Scheibenwaschanlage beim W220 Beifahrerseite (rechts), für die Fahrerseite siehe weiter unten:

Benötigtes Werkzeug

  • Knarre 1/4 Zoll mit kurzer und langer Verlängerung und Stecknuß 8 mm
  • Spitzzange
  • Kanister, um das Waschwasser aufzufangen
  • zweite Person

Man braucht keine Bühne (Grube würde eh nichts bringen), wäre nur etwas bequemer, weil man sich dann nicht auf den Boden legen muß.

Sollte jeder mittelmäßig begabte Mensch mit dieser Anleitung hinbekommen können.

 

  1. Airmatik hochpumpen
  2. vorderen Unterbodenschutz entfernen, sind 10 Blechschrauben mit 8er Kopf. Die Hubeinheit befindet sich oberhalb der Frontschürze, leicht zu erkennen
  3. Der Waschwasserschlauch ist sehr dick, ich habe da nichts passendes zum abklemmen, am Schlauch ist ein Klickverschluß, den muß man nur drücken, dann geht der Schlauch ganz leicht ab
  4. Schlauch in den Kanister hängen (5 Liter reichen, wenn der Waschwasserbehälter nicht ganz voll ist, da gehen 6,7 Liter rein)
  5. Die Plastikabdeckung in der Stoßstange ohne Werkzeug (Fingernagel reicht) nach vorn klappen, die sollte die zweite Person dann offen halten
  6. die dahinter sitzende Düseneinheit mit einem kräftigen Ruck aus der Hubeinheit ziehen
  7. Auf der Hubeinheit sitzt von oben eine 32er Mutter. Eine Nuß paßt nicht, da die Öffnung, die die Plastikeinheit freigibt, zu klein ist. Aber kein Problem, die Mutter ist nur aus Plastik und hat an 2 Seiten Einkerbungen. Man setzt von oben im 90 Grad-Winkel eine Spitzzange in die Kerben und löst die Mutter vorsichtig
  8. Von unten werden jetzt noch die beiden langen M5 Schrauben mit 8er Kopf gelöst, die die Hubeinheit von unten halten, dafür braucht man die beiden Verlängerungen.
  9. Hubeinheit nach unten herausziehen.
  10. Neue Hubeinheit von unten einschieben
  11. Plastikmutter von oben mit Spitzzange leicht anziehen
  12. die beiden M5 Schrauben von unten wieder anziehen, dabei darauf achten, daß der Schlauchabgang wieder an der gleichen Stelle sitzt wie vorher, damit der Spritzwinkel der Düse auch wieder paßt.
  13. Schlauch aufsetzen
  14. Mutter oben festziehen
  15. Düseneinheit kräftig von oben in die Hubeinheit einschieben
  16. Waschwasser wieder einfüllen
  17. Funktionsprüfung mit Hilfe der zweiten Person
  18. vorderen Unterbodenschutz wieder anschrauben
  19. Airmatik ablassen

Ich habe etwa 45 Minuten gebraucht, die Stoßstange muß nicht ab.

Aktueller Preis Hubeinheit 44,03 €,

Düseneinheit 22,02 € (die konnte aber in meinem Fall weiter verwendet werden), da nur die Hubeinheit undicht war, bzw. das Wasser an der Bohrung rechts von dem Kranz im linken Bereich austrat.

Auf dem Bild ganz rechts sieht man das obere Ende mit der 32er Mutter. Der grüne Plastikstopfen gehört zur Verpackung.

 

lg Rüdiger:-)

Hier noch einige Bilder:

http://www.motor-talk.de/.../sra-duese-002-i203149964.html

http://www.motor-talk.de/.../sra-duese-001-i203149965.html

http://www.motor-talk.de/.../...nigungsanlage-rg-wedig-i203193460.html

http://www.motor-talk.de/.../...ese-scheinwerferra-001-i203193461.html

http://www.motor-talk.de/.../...ese-scheinwerferra-002-i203193463.html

http://www.motor-talk.de/.../...erra-verbindungsstueck-i203193467.html

 

Ergänzung durch User Laie_AWB für die Fahrerseite (links):

Hatte das Pech, dass der DEKRA-Prüfer die Scheinwerferreinigungsanlage überprüfte.. Alle Düsen waren dicht - da mehrere Jahre nicht benutzt.. Und so flogen auf der Fahrer-Seite Düse und der berühmte rote Schlauch raus.. Also beide Teile gekauft und defektes "Unterteil" ausgebaut: Wagen auf 10 cm starke ROOFMATE-Platte plus Holzbalken (10 cm stark) gefahren und in HOCHPOSITION gebracht.. Dann zunächst Bodenverkleidung (10 Schrauben - 8-er Sechskantkopf) entfernt - danach konnte ich die "Pappe" nach hinten weg ziehen.

Von OBEN ist das "Unterteil" mit recht großer Plastik-Mutter befestigt. Sie ist kein Sechskant - sondern hat seitliche Schlitze.. Werkzeug aus 4 mm starkem V2A-Stahl geflext... und am Ende die "Zinken" mit Feile so angepasst, dass die Mutter vom Neuteil gut festgeklemmt wurde... Mit diesem Hilfswerkzeug konnte die alte Mutter problemlos aus... und die neue später aufgeschraubt werden (geht natürlich auch mit einer Spitzzange).

UNANGENEHM: Halterung unten ist in Verbindung mit der Hupe, Fahrerseite mit 2 langen Schrauben - 8mm-Sechskantkopf - befestigt. Beim Ausbau der rechten stören Kabel zum und Halterung für Thermometerfühler.. Sitzt genau drunter.. Kabel konnte ich entfernen... aber Halterung nicht - so musste in vielen kleinen Schritten die Schraube mit 8-er Maulschlüssel rausgedreht werden..

Der Einbau der beiden Schrauben ist die reinste Katastrophe... Mindestens 20 Minuten probiert und probiert..

Das neue Unterteil habe ich mit vielen Plastik-Abfallsäcken halbwegs sicher von unten fixiert.. und konnte dann die im Werkzeug fest-geklemmten Mutter problemlos aufschrauben... Zunächst locker... Festziehen erst... wenn die zwei Schrauben unten drin sind und dort festsitzen...

Besorgt Euch vor Austausch Drahtbürste - Schmirgelpapier 80-er Körnung - ein Küchenmesser mit gebogener Klinge... und Rostumwandler sowie HAMMERIT Metallschutzlack (beides aus Baumarkt...) Das Stahlrohr, das unterhalb der Kühlerkulisse von links nach rechts rüber geht -- war fürchterlich verrostet.. (führt Getriebeöl vom G zum Ölkühler - lt. NL). Löst unbedingt mit 20-er Innen-TORX-Nuss die zwei Plastikschrauben, die das Rohr halten... Darunter kann auch massiv Rost sitzen.. 2-mal in 24- Stundenabstand mit Rostumwandler einpinseln - dann 1 Woche durchhärten/austrocknen lassen (für diese Wochen zur Sicherheit Abdeckung unterschrauben...) und nach 1 Woche endlich HAMMERIT-Lack auftragen...

Schon seid Ihr fertig... :-)

Viel Spass... wünscht Euch der

V2A-Professor

 

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Was willst du denn haben ????? die Komplette Reinigungsanlage oder nur die Düse vorn..... da man diese einzeln wechseln und bestellen kann?

Mfg

Christian

Hallo zusammen,

hier mal zur Information die Preise von der MB-Werkstatt. Ich fahre zur Zeit einen CLS 350CGI und habe eben diese rechte Düse der Scheinwerferreinigungsanlage austauschen lassen. Es war alles undicht, der Behälter war immer leer und alles war vorne vereist. Leider ging dann auch die Scheibenwaschanlage nicht. Ohne die ist man bei diesem Wetter leider verloren. Da ich handwerklich nicht sonderlich begabt bin, im Regelfall auch alles machen lasse und auch vorher hier nicht im Forum nachgeschaut habe (eigene Schuld) habe ich es dann in der Werkstatt machen lassen. Die Düse hat 84,19 € gekostet, dazu kommen 20 AW (!!!!!!), macht zusammen die lächerliche Summe von 298,30€. Das Auto ist dreieinhalb Jahre alt, Kulanz wurde abgelehnt und somit ist die Rechnung fällig. Das passiert mir nicht noch einmal. Die Reparaturrechnung kann man wohl nicht nachvollziehen. Wie gesagt, mal zur Info, bevor man in die Werkstatt geht. Nur so als Hinweis, damit das nicht falsch aufgefaßt wird. Ich bin mir durchaus im Klaren, dass ich kein billiges Auto fahre und alles eine Portion mehr kostet als bei "normalen" Autos, das wußte ich schon vorher. Aber in diesem Fall denke ich, ist nichts mehr angemessen. Bei 150€ hätte ich kein Wort darüber verloren, aber 300€ ist schon eine stattlich Summe.

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von seeboot

Zitat:

Original geschrieben von adnan38

 

Mitlerweile 41,90€ Netto (2208601347).

Düse (2208601847) 19,16€ Netto. Gestern gekauft weil meiner auf einmal nicht mehr da war. :confused:

Such dir mal -wenn es geht- einen anderen Händler der nicht auf die UPE von MB noch einen Aufschlag erhebt.

Listenpreise sind aktuell 39,90€ +19% bzw. 18,25€ +19%.

Grüße

Wo her hast du die Preise?

Hier ? KLICK

Zitat:

Original geschrieben von adnan38

Zitat:

Original geschrieben von seeboot

 

Such dir mal -wenn es geht- einen anderen Händler der nicht auf die UPE von MB noch einen Aufschlag erhebt.

Listenpreise sind aktuell 39,90€ +19% bzw. 18,25€ +19%.

Grüße

Wo her hast du die Preise?

Hier ? KLICK

Die Preise sind so.... Habe gerade bei NL DUISBURG angerufen. Gleiche Preise. :confused:

Hallo zusammen

die Reparatur ist leider schon erledigt. Das war kein Kostenvoranschlag. Die Preise und die AW's stehen auf der Rechnung. Es handelt sich um einen autorisierten MB Händler im Kreis Recklinghausen. Die haben erst repariert, dann den Kulanzantrag gestellt, der wurde abgelehnt und deshalb habe ich sofort die Rechnung bekommen. Die Einzelaufstellung lautet wie folgt: Arbeitslohn (20AW) 169€, Waschmittel 10,92€, Düse 70,75€. Dazu die MWSt ergibt 298,30€. Da ich davon ausging, das es sich um Kulanz handeln würde, habe ich auch nicht nach dem Preis gefragt. In einem anderen Fall vor ca. 5 Monaten ging es um das Modul für die elektrischen Scheibenheber hinten bei dem CLS. Das hat problemlos geklappt und kostete nichts - alles Kulanz. Deshalb bin ich ja jetzt aus allen Wolken gefallen. Meine Äußerungen sollten deshalb als Hinweis für alle User hier im Forum verstanden werden, doch mit großer Vorsicht an solche Reparaturen beim MB Händler ranzugehen. Die 300€ werden mich nicht aus der Bahn werfen, aber ein fader Beigeschmack bleibt da schon.

Gruß Rainer

Themenstarteram 14. Februar 2012 um 15:09

Zum Glück fahre ich eine S-Klasse.

Ein CLS wäre mir bei den Preisen wohl zu teuer;);) .

Vielleicht ist der Aufwand beim CLS höher als beim W220, je nachdem, wie man drankommt.

 

lg Rüdiger:-)

am 15. Februar 2012 um 9:48

Hallo zusammen,

so jetzt noch mal zum Abschluss. Nach einer weiteren Rückfrage beim Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe (Hagen), wurde mir folgendes mitgeteilt. Die 20AW sind für diese Arbeiten vorgegeben. Das beinhaltet: Motorverkleidung ein- und ausbauen, Stoßstange lösen (nicht abbauen) und wieder befestigen, dto. Scheinwerfereinheit sowie Scheinwerfer wieder einstellen. Hubeinheit ein- und ausbauen sowie Düse einbauen. Das ergibt dann die 20AW für 201,- €. Sehr freundlicher und kompetenter Meister, der mir alles genau erklärt hat, obwohl ich die Reparatur ja nicht bei denen durchgeführt habe. Er hat auch selber zugegeben, dass das Ganze sehr aufwendig und teuer ist, geht aber beim CLS nicht anders. Bei anderen Modellen kann das wesentlich preiswerter sein. Bei denen wird der Kunde übrigens schon bei der Auftragsannahme genau über den zu erwartenden Preis informiert (mit Preisgarantie). Das macht die Reparatur zwar nicht billiger, aber die Informationspolitik ist doch eine ganz andere als bei meinem Händler vor Ort. Der hat erst repariert, dann den Kulanzantrag gestellt und ohne irgendeine Information sofort die Rechnung rausgeschickt. So hält man keine Kunden. Ich denke, jetzt können wir dieses Thema wohl beenden. Ich wollte halt mal nur meinen Beitrag dazu leisten, wie es einem in der Werkstatt bei MB ergehen kann. Fazit: Teures Auto – teure Reparaturen. Damit muss man leben können. Der CLS ist für mich kein Auto, er ist ein Traum.

Gruß Rainer

Heute hat es mich auch erwischt. Gestern noch Frostschutz eingefüllt und Wischer sowie die SRA einige Male betätigt. Da hat es noch einwandfrei gesprüht; oft benutze ich die SRA nicht. Heute war nach dem Losfahren der Wischwasserbehälter leer. Den Thread hier hatte ich noch irgendwie im Gedächtnis. Meine Werkstatt säuft zur Zeit wegen Winterräderwechsel ab - also ab ins Forum, FAQ von Rüdiger gesucht, weg mit der Verkleidung, etwas Waschwasser nachgefüllt und dann war die rechte Hubeinheit als Übeltäter entlarvt. Das Ersatzteil, Preis = 47,81€ inkl. MWSt, war vorrrätig und morgen wird getauscht.

Uups - was war das?

Ich hatte die Mutter bereits angezogen. Nach dem Hineindrücken der Düse (oder besser Sprühkopf?) musste ich feststellen, dass die Nut an der Durchführung und die Nase an der Hubeinheit (die heißt als ET auch Düse) doch nicht so maßhaltig sind, dass die Einheit automatisch in die richtige Position kommt. Als habe ich den Sprühknopf noch einmal herausgezogen, um die Hubeinheit neu zu fixieren. Dabei ist der Zylinder der Hubeinrichtung zurückgeschnellt und es kam ein roter Gummischlauch zum Vorschein. Den habe ich dann einfach wieder mit einem Pinselstiel hineingedrückt. Ein anschließender Funktionstest verlief positiv und der Wischwasserbehälter hat auch nach 36 Stunden noch den selben Füllstand.

Wäre das ein Fall für das Zerlegekommando, welches Licht in die Funktion dieses Gummischlauches bringen könnte?

Bei mir hat neulich auch der Frost die rechte Düse (Beifahrerseite) nach oben raus gedrückt, so dass die Abdeckklappe abstand und die Düse heraus schaute. Ist so, wenn man das auffüllen von Frostschutzmittel verpasst und nur klares Tankstellenwasser rein kippt. 37,50 EUR für -20 Grad 5 Liter Kanister an der Autobahntanke fand ich echt zu preiswert. Nun ist das Ding in Arsch und jetzt ärger ich mich doch etwas. Ich habe etwas dran herum gefummelt und das Teil ist mir nach innen rein geschnippst. Also mit einem Taschenmesser aus der Mittelkonso die Klappe vorsichtig wieder geöffnet und den Düsenstock mit der Hand noch einmal herausgezogen, die Teile demontiert. Da kam tatsächlich so ein roter Schlau zum Vorschein. Naja, ersteinmal alles wieder zusammengesteckt und keine Ahnung wo der rote Schlauch angestopselt wird... und es ist immer noch undicht. Darum hab ich als Nothilfe mit einer Drahtseil-Klemme vom Baumarkt (plus Frostschutz :-) den Schlauch hinter dem Scheinwerfer abgedrückt damit keine Brühe mehr raus läuft. In 5 min ist ja der ganze Behälter leer... Nun nach dem Abbinden geht aber erstmal die Scheibenwischwaschsprüher wieder. Im Frühjahr wenn es wieder wärmer wird schau ich mir das mal genauer an. Stoßstange braucht sowieso mal neuen Lack. Nun geht aber erstmal die Scheibenwischerwaschsprüher wieder.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL

Die SWRA kontrolliert der TÜV nie.

Schön wär´s...

Und da ich sie faktisch NIE - wenigstens 5 Jahre nicht mehr - benutzt habe - flog alles auseinander...

Sämtliche Düsen waren verklebt...

am 8. Oktober 2014 um 3:31

Hallo wann muss den ganzen kolben austauschen und die stossstange bleibt dran mann tauscht von unten.hatte ich im letzten winter austausch dauert ca 20min. Auf der Bühne weil der haarriss ist nicht abdichtbar wegen dem druck im kolben da die pumpe für die Scheibenwaschanlage eine andere ist als rür die scheibe.ich hatte meine in österreich gekauft,waren nicht günstig.

Zitat:

@geiseke schrieb am 8. Oktober 2014 um 05:31:32 Uhr:

Hallo wann muss den ganzen kolben austauschen und die stossstange bleibt dran mann tauscht von unten.hatte ich im letzten winter austausch dauert ca 20min. Auf der Bühne weil der haarriss ist nicht abdichtbar wegen dem druck im kolben da die pumpe für die Scheibenwaschanlage eine andere ist als rür die scheibe.ich hatte meine in österreich gekauft,waren nicht günstig.

Dein Statement lässt sich sehr schwer lesen.

Ja, man kommt zum Teil von unten ran. Unterfahrschutz/Luftleitverkleidung abbauen, sieht man die Anlage schon. Um aber nix anders bei der De-/Montage kaputt zu machen, schreibt Mecedes eine andere Vorgehensweise vor. Danach wird auch abgerechnet. Ob der Monteur es genau so macht, bleibt im verborgenen.

Ich habe das Teil einmal komplett zerlegt. Der rote Schlauch ist die ein zusammengefalteter "Garten"Schlauch und fährt Ziehharmonika mäßig mit dem Düsenstock ein und aus und überbrückt damit ca. 10cm Hubhöhe. Innen drin ist eine sehr lange Druckfeder eingegossen, die den Düsenstock wieder einzieht. Friert die Düse ein, kann dieser Schlauch platzen oder einreißen. Dann ist die Düse undicht. Abdichten unmöglich.

Hatte das Pech, dass der DEKRA-Prüfer die Scheinwerferreinigungsanlage überprüfte.. Alle Düsen waren dicht - da mehrere Jahre nicht benutzt.. Und so flogen auf der Fahrer-Seite Düse und der berühmte rote Schlauch raus.. Also beide Teile gekauft und defektes "Unterteil" ausgebaut: Wagen auf 10 cm starke ROOFMATE-Platte plus Holzbalken (10 cm stark) gefahren und in HOCHPOSITION gebracht.. Dann zunächst Bodenverkleidung (10 Schrauben - 8-er Sechskantkopf) entfernt - danach konnte ich die "Pappe" nach hinten weg ziehen.

Von OBEN ist das "Unterteil" mit recht großer Plastik-Mutter befestigt. Sie ist kein Sechskant - sondern hat seitliche Schlitze.. Werkzeug (BILD) aus 4 mm starkem V2A-Stahl geflext... und am Ende die "Zinken" mit Feile so angepasst, dass die Mutter vom Neuteil gut festgeklemmt wurde... Mit diesem Hilfswerkzeug konnte die alte Mutter problemlos aus... und die neue später aufgeschraubt werden.

UNANGENEHM: Halterung unten ist in Verbindung mit der Hupe, Fahrerseite mit 2 langen Schrauben - 8mm-Sechskantkopf - befestigt. Beim Ausbau der rechten stören Kabel zum und Halterung für Thermometerfühler.. Sitzt genau drunter.. Kabel konnte ich entfernen... aber Halterung nicht - so musste in vielen kleinen Schritten die Schraube mit 8-er Maulschlüssel rausgedreht werden..

Der Einbau der beiden Schrauben ist die reinste Katastrophe... Mindestens 20 Minuten probiert und probiert..

Das neue Unterteil habe ich mit vielen Plastik-Abfallsäcken halbwegs sicher von unten fixiert.. und konnte dann die im Werkzeug fest-geklemmten Mutter problemlos aufschrauben... Zunächst locker... Festziehen erst... wenn die zwei Schrauben unten drin sind und dort festsitzen...

Besorgt Euch vor Austausch Drahtbürste - Schmirgelpapier 80-er Körnung - ein Küchenmesser mit gebogener Klinge... und Rostumwandler sowie HAMMERIT Metallschutzlack (beides aus Baumarkt...) Das Stahlrohr, das unterhalb der Kühlerkulisse von links nach rechts rüber geht -- war fürchterlich verrostet.. (führt Getriebeöl vom G zum Ölkühler - lt. NL). Löst unbedingt mit 20-er Innen-TORX-Nuss die zwei Plastikschrauben, die das Rohr halten... Darunter kann auch massiv Rost sitzen.. 2-mal in 24- Stundenabstand mit Rostumwandler einpinseln - dann 1 Woche durchhärten/austrocknen lassen (für diese Wochen zur Sicherheit Abdeckung unterschrauben...) und nach 1 Woche endlich HAMMERIT-Lack auftragen...

Schon seid Ihr fertig... :-)

Viel Spass... wünscht Euch der

V2A-Professor

Werkzeug20141025-165309
Themenstarteram 26. Oktober 2014 um 9:33

Weiter vorn in diesem Thema hatte ich 2009 die Anleitung geschrieben, die auch in den FAQ hinterlegt ist.

Bei mir war die Beifahrerseite defekt.

Offensichtlich sehen die Platzverhältnisse auf der Fahrerseite schlechter aus.

Die obere Kunststoffmutter mit den Schlitzen hatte ich mit einer Spitzzange gelöst und verschraubt.

So ein Spezialwerkzeug ist natürlich Luxus.

Ich werde mal ein wenig basteln, dann übernehme ich Deinen Beitrag auch für die FAQ.

Leider kann man aus einem Thema immer nur einen Beitrag in die FAQ übernehmen, deshalb wird das etwas komplizierter.

Bei der HU wird die Funktion der Scheinwerferreinigungsanlage inzwischen öfter geprüft und auch beanstandet, wenn sie nicht funktioniert.

Deshalb gewinnt die Reparatur an Bedeutung.

Denn das kann jeder auch selber, ausnahmsweise wird auch keine Stardiagnose benötigt.

 

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220: Scheinwerferreinigungsanlage, rechte Düse undicht, wie reparieren?