ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220 - Automatikgetriebespülung - Bei der 7G-Tronic ist alles ganz anders

W220 - Automatikgetriebespülung - Bei der 7G-Tronic ist alles ganz anders

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 31. Juli 2009 um 11:50

Die folgenden Informationen stammen aus diesem Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...oelspuelung-lightversion-t2216704.html

Ich habe den Thread aufgemacht, um diese Infos seperat als

 

eigenen HOWTO - Eintrag abzulegen!

Wer möchte kann auch gerne zum Thema in diesen Thread schreiben.

 

Vorallem was ihr bezahlt haben!!!!!!

Bei der 7G-Tronic ist wirklich ALLES gaaaaaaaaaaaanz anders:

Die wichtigsten Punkte:

- es kommt kein Meßstab zur Anwendung:eek:

- Ölwanne prüfen - wenn alte Version dann erneuern

- Schrauben Ölwanne(Spannschrauben) alle erneuern

- Dichtung nur reinigen - wenn O.K. dann nicht erneuern

- Das ÖL kann ausschließlich NUR über die Bohrung für die Ablaßschraube der Ölwanne des ATG eingefüllt werden:eek::eek::eek:

Richtigen Ölstand ermitteln:

- Öltemp. auf 45°C bringen und über das weiße Röhrchen an der Öffnung für die Ablasschraube der Ölwanne

zuviel eingefülltes Öl ablassen.

Nach dem Prinzip:

Was zuviel ist, läuft raus. Kein Qautsch, das funktioniert wirklich so:eek:

Fertig!

Fazit:

Fein ausgedacht, wie ermittele ich die 45° C Getriebeöltemp. OHNE Stardiagnose:eek::confused:

Gratulation, so zwingt man die Kunden in die Werkstatt.

Da haben die Marketingleute wieder mitentwickelt.

Wo ist der Kotzsmiley(ich brauch min. 5 an dieser Stelle)

Wie ließt eine freie Werkstatt die Öltemp. aus.:confused:

Oder sind die dann aus dem Rennen:confused:

*****************************************************

*****************************************************

Das schreibt Tim Eckart am 22. Oktober 2008 um 21:17:37 Uhr

zur Spülung der 7G-Tronic:

in diesem Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...lung-nach-tim-eckart-t1843133.html?...

----Zitat----

beim 7-Gang Getriebe ist der Aufwand größer, da der Reiniger mit dem System eingepumpt werden muß und die Ölstandskontrolle wesentlich zeitaufwendiger ist. Die geht nur bei 45° und somit muß das Getriebe ca. 2-3 Std abkühlen. Beim 350er muß zusätzlich die Rücklaufleitung am Getriebe getauscht werden. Dafür habe ich einen neuen Adapter gebaut (10€) mit dem das viel schneller geht. Den konnte ich aber leider noch nicht testen! Die Preise zum Spülen 7G bewegen sich so um die 400€. Tim Eckart mit ccc und ohne hhhhhhhh!!!

----Zitat---Ende----

Das scheint ja ein ziemlicher Zirkus zu sein bei 7G-Tronic.

Bei 45°C den Ölstand messen, unglaublich.

Wer denkt sich so einen Schwachsinn aus.:eek:

Beste Antwort im Thema

In den USA ist das Öl viel billiger wie bei uns. Bei den meißten Amerikanischen Getrieben kann nicht oder wird nicht der Ölfilter gewechselt. Viele Ölwannen haben nicht einmal eine Ablaßschraube.

Der Ölwechsel findet da vollautomatisch statt mit ca. 20Liter . Motorhaube auf und Schnellanschlüsse anschließen. Start drücken und Kaffetrinken gehen. Einfach 10 Liter raus und gleichzeitig 20 Liter Neues Öl wieder rein!Die Ölwechselrate liegt trotz 20 Liter meist nur bei 80-85%! Normalerweise wir noch ein Vorreiniger reingepumpt.

Da bei MB-Getrieben immer der Ölfilter gewechselt werden muß (Dafür muß die Ölwanne runter)und noch mehr Dreck raus muß (der Schlamm und die Späne müssen auch unten aus der Ölwanne raus) als beim Spülen mit den Ami-Maschinen möglich ist, kann man halt beim Automatikölwechselsystem nach dem Start nicht Kaffe trinken gehen und auch das Gehirn muß weiter eingeschaltet bleiben!!!! Tim Eckart

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten
Themenstarteram 31. Juli 2009 um 11:50

Bei der 7G-Tronic ist wirklich ALLES gaaaaaaaaaaaanz anders:

Die wichtigsten Punkte:

- es kommt kein Meßstab zur Anwendung:eek:

- Ölwanne prüfen - wenn alte Version dann erneuern

- Schrauben Ölwanne(Spannschrauben) alle erneuern

- Dichtung nur reinigen - wenn O.K. dann nicht erneuern

- Das ÖL kann ausschließlich NUR über die Bohrung für die Ablaßschraube der Ölwanne des ATG eingefüllt werden:eek::eek::eek:

Richtigen Ölstand ermitteln:

- Öltemp. auf 45°C bringen und über weißes Röhrchen an Ablasschraube Ölwanne zuviel eingefülltes Öl ablassen.

Fertig!

Fazit:

Fein ausgedacht, wie ermittele ich die 45° C Getriebeöltemp. OHNE Stardiagnose:eek::confused:

Gratulation, so zwingt man die Kunden in die Werkstatt.

Da haben die Marketingleute wieder mitentwickelt.

Wo ist der Kotzsmiley

Wie ließt eine freie Werkstatt die Öltemp. aus.:confused:

Oder sind die dann aus dem Rennen:confused:

*****************************************************

*****************************************************

Das schreibt Tim Eckart am 22. Oktober 2008 um 21:17:37 Uhr

zur Spülung der 7G-Tronic:

in diesem Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...lung-nach-tim-eckart-t1843133.html?...

----Zitat----

beim 7-Gang Getriebe ist der Aufwand größer, da der Reiniger mit dem System eingepumpt werden muß und die Ölstandskontrolle wesentlich zeitaufwendiger ist. Die geht nur bei 45° und somit muß das Getriebe ca. 2-3 Std abkühlen. Beim 350er muß zusätzlich die Rücklaufleitung am Getriebe getauscht werden. Dafür habe ich einen neuen Adapter gebaut (10€) mit dem das viel schneller geht. Den konnte ich aber leider noch nicht testen! Die Preise zum Spülen 7G bewegen sich so um die 400€. Tim Eckart mit ccc und ohne hhhhhhhh!!!

----Zitat---Ende----

Das scheint ja ein ziemlicher Zirkus zu sein bei 7G-Tronic.

Bei 45°C den Ölstand messen, unglaublich.

Wer denkt sich so einen Schwachsinn aus.:eek:

am 31. Juli 2009 um 13:04

Hallo,

Zitat:

- Das ÖL kann ausschließlich NUR über die Bohrung für die Ablaßschraube der Ölwanne des ATG eingefüllt werden

Also das meiste in Deinem Tread is richtig - es gibt keinen Messstab mehr - deshalb bin ich bei mir momentan auch nicht sicher ob mein Ölstand nach der Spülung richtig ist - gehe aber davon aus dass es da gewisse Toleranzen gibt und soweit passt alles...

Bei meiner Getriebespülung wurde weder Reiniger noch Öl über die Ablassschraube eingefüllt - war dem Mechaniker dann nämlich zu dumm.

Stattdessen wurde die Apparatur für die Spülung am Ölkühler angeschlossen. Dort wurde am Schluss auch das Öl eingefüllt - und zwar solange bis es, wie Du schreibst, unten rausläuft...

War eigentlich keine grosse Hexerei... Danach nur noch die Aparatur wieder abgehängt und das wars. Dort rinnt dann auch kein zusätzliches Öl mehr raus - ist laut Mechaniker der höchste Punkt in dem System.

Bezahlt habe ich dafür 366,60 (inkl. österreichischer Steuer)

Schönen Gruß

Themenstarteram 31. Juli 2009 um 14:03

Zitat:

Original geschrieben von carobsi

 

War eigentlich keine grosse Hexerei... Danach nur noch die Aparatur wieder abgehängt und das wars. Dort rinnt dann auch kein zusätzliches Öl mehr raus - ist laut Mechaniker der höchste Punkt in dem System.

Bezahlt habe ich dafür 366,60 (inkl. österreichischer Steuer)

Wie hoch ist die Steuer in A:confused:

Zu deiner Spülung:

Das Vorgehen des Mech. ist grundsätzlich nachvollziehbar und richtig.

ABER:

1. Hat er die Ölwannenausführung überprüft?

2. Hat er NEUE, und ja es müssen IMMER neue Schrauben verwendet werden,

wirklich verwendet?

3. Hat er nach dem Abdocken der "Ölwechselmaschine" die Öltemp. ausgelesen und

dann bei 45°C noch mal Öl reingepumpt und so lannge herauslaufen lassen bis fast nichts

mehr heraus läuft/tropft?

Zum Verständnis:

Wenn neues Öl eingefüllt wird, dann hat dieses 10 bis 20°C je nach Umgebungstemp.

also NICHT 45°C. O.K. das Getriebe ist ja bei der Spülung auch nicht kalt(Hoffentlich!!!)

Kühlt aber durch das "kalte Öl während der Spülung ab:eek:

Hin oder her, ohne Auslesen der Getriebetemp. wird das nichts, b.z.w. es endet im MURKS!!

 

am 31. Juli 2009 um 14:32

Hallo 300SDL und Carobsi,

bei meinem 7 G wurde das so gemacht, dass nach der Spülung und kurzem Laufenlassen bis die 45° C lt. Diagnose PC erreicht waren.

Da war noch ein weißes Kunststoffröhrchen A 251 271 00 97 für netto € 0,63 mit im Spiel. Mit diesem Röhrchen wird sicher der richtige Ölstand bei 45° C ermittelt. Wenn ich mich recht erinnere, wird das bei 45° C abgebrochen und dann läuft das überschüssige Öl ab.

Carobsi, schau doch mal auf Deiner Rechnung, ob Dir dieses Röhrchen berechnet wurde. Wenn ja, wird der Ölstand wohl korrekt sein.

Grüße Joachim

am 31. Juli 2009 um 14:38

Hallo,

Zitat:

Wie hoch ist die Steuer in A

Nur noch 1 Prozent mehr als in Deutschland - 20 %:(

 

Zitat:

Zu deiner Spülung:

Das Vorgehen des Mech. ist grundsätzlich nachvollziehbar und richtig.

ABER:

1. Hat er die Ölwannenausführung überprüft?

Ja natürlich, wurde auch sorgfälltig gereiningt. Die Ölwanne war schon die neue - das wusste ich aber schon zum Zeitpunkt meines GSG Tauschs...

 

Zitat:

2. Hat er NEUE, und ja es müssen IMMER neue Schrauben verwendet werden,

wirklich verwendet?

Da muss ich passen - habe zwar zugesehen, kann mich aber nicht mehr erinnern - ich denke schon.

Aber mal aus Interesse: was hat es mit den neuen Schrauben denn so auf sich:confused::confused::confused:

Schrauben verschleissen ja eigentlich nicht...

 

Zitat:

3. Hat er nach dem Abdocken der "Ölwechselmaschine" die Öltemp. ausgelesen und

dann bei 45°C noch mal Öl reingepumpt und so lannge herauslaufen lassen bis fast nichts

mehr heraus läuft/tropft?

Die Temp wurde schon ausgelesen - der Mechaniker wusst schon sehr gut Bescheid. Und es wurde auch entsprechend abtropfen gelassen.

Im grossen und Ganzen, denke ich, dass die WS schon sehr kompetent war. Ist ja auch der einzige Betrieb in Wien der die Spülung durchführt:D

Gruß

 

am 31. Juli 2009 um 15:04

Zitat:

Aber mal aus Interesse: was hat es mit den neuen Schrauben denn so auf sich:confused::confused::confused:

Schrauben verschleissen ja eigentlich nicht...

Hallo Carobsi,

 

tja, das sind Alu-Dehn oder Spannschrauben (sorry mein Technik-Vokabular ist bescheiden), die man nur EINMAL bei der Getriebeölwanne verwendet werden darf.

 

Bei mir wurden die alten Schrauben wieder verwendet - nach 2 Tagen und kurzen Fahrten lief das Öl in großer Menge raus. Dadurch musste bei mir die Wanne wider ab und somit wiederum neues Öl aufgefüllt werden. Doppelt hält besser :):D

 

Grüße Joachim

am 31. Juli 2009 um 15:16

Hallo,

Na dann - bei mir ist nach zwei Tagen kein Öl ausgeronnen - dann kann ich wohl davon ausgehen dass neue verwendet wurden:D

Das Rörchen ist an der Ölwanne innen über der Ablassschraube - da dass aber sowieso drinne ist, wurde da meines Wissens kein Neues genommen...

Werde mal auf der Rechnung schauen - aber erst in einem Monat wennich wieder mal daheim bin...

Gruß aus Syrien

Themenstarteram 31. Juli 2009 um 16:09

@carobsi:

Wo du überall rumfliegst:D

Wahnsinn!!!

So ein Land würde ich niemals betreten, ist das Gegenteil von Rechtsstaat.

...immer diese OF-Topic - Kommentare:rolleyes:

am 31. Juli 2009 um 21:47

Hi Carobsi,

 

ich stelle mich in die Ecke und schäme mich. Von wegen "Röhrchen wird abgebrochen". Nach dem ich 300SDL's endgeilen Thread "W220 / W221 Automatikgetriebe 722.9 - Technische Informationen DIREKT von Benz" gelesen habe, weiß ich jetzt wohl, wo das Röhrchen ist und welche Funktion es hat.

 

Und Du dürftest es nicht auf der RG haben, weil Du ja schon die neue Ölwanne hattest.

 

Grüße Joachim

am 31. Juli 2009 um 22:47

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL

@carobsi:

Wo du überall rumfliegst:D

Wahnsinn!!!

So ein Land würde ich niemals betreten, ist das Gegenteil von Rechtsstaat.

...immer diese OF-Topic - Kommentare:rolleyes:

Hallo 300DSL:

Tja das ist leider die Meinung die bei uns in den (USA-gesteuerten) Medien verbreitet wird:(.

Tatsache ist, dass Syrien ein Land sehr alter Kultur ist - besonders für Christen liegen hier richtig historische Schätze...

Ausserdem ist es eines der sichersten Länder der Welt die ich kenne: hier kanst Du mitten in der Nacht Deinen Laptop am Rücksitz liegen lassen - keiner hier kommt auf die Idee Dir die Scheibe einzuschlagen...

Ausserdem leben hier verschiedene Religionen friedlich zusammen - also ich liebe dieses Land und kann es nur jedem empfehlen - ist wirklich sehenswert.

Ach ja und doch:es ist eine Demokratie. Man glaubt es kaum, aber auch der Präsident wird hier gewählt:D

Gruß

P.S.: war auch schon 3 mal in Pakistan - ist ein wunderbares Land - ich meine von der Landschaft her...

Klar gibt es da ein paar Extremisten, aber zum Glück sind die selten...

Die Ölwannendichtung sollte immer mit erneuert werden!

Wenn nur der flache Magnet in der Ölwanne ist, dann die neuen 2 runden Magneten einlegen.

Mittlerweile liebe ich den Ölwechsel beim 7-Gang. Übung macht den Meister.

Der neue Gegenstückadapter erleichtert die Arbeit.

Nach dem Ölwechsel wird nur noch auf der Hebebühne im Rollenprüfstandmodus bis Gang 4 gefahren. Damit sind alle Kupplungen bewegt und entlüftet. Wenn man schnell arbeitet hat man dann gerade die 45° erreicht und kann sofort die Ölstandskontrolle machen.Es wird einfach ein halber Liter mehr eingepumpt als heraus kam. Die Ölstandskontrolle ist super einfach und genau. Da gibt es kein mehrfaches Öl abstechen mit dem Ölpeilstab und nachfüllen und nachfüllen!

Ölstandskontrolle bei 45°: weil Verbrennungsgefahr wenn das Öl 85° hätte und außerdem muß bei jedem Auto am Fließband die Ölstandskontrolle durchgeführt weren. 45° sind schneller erreicht!

Bei den ZF-Getriebe 6-Gang sollte die Ölstandskontrolle idealerweise bei kaltem Getriebe gemacht werden. Da kommt Freude auf im Sommer! Die Temperatur kann auch mit einem Handlaserscanner direkt am Getriebe links an der Vorlaufleitung gemacht werden. Das stimmt so um die 3°!

Kein undichter EGS-Stecker beim 7-Gangetriebe im Gegensatz zum 5-Gangetriebe und keine defekten Elektroteile.

Tim Eckart

Zitat:Getriebeölwechsel kann jeder selber machen liebe Grüsse

Nein denn ohne Adapter bekommt man das Öl nicht mehr eingepumpt! Tim Eckart

Themenstarteram 16. August 2009 um 13:34

Hier mal noch ein postives Beispiel was die Spülung bei der 7G-Tronic kostet:

Der Beitrag stammt aus einem anderen Forum:

Eintrag vom: 28.12.2008

 

Hallo, ich hatte gestern morgen nun den Termin bei der Fa. PROTAX in Köln für Getriebeölwechsel und -spülung nach der TE - Methode.

Kleine Werkstatt und ein Monteur, der fähig und zügig seine Arbeit gemacht hat. Nach ca. 1,5 h war alles erledigt und der Wagen wieder auf der Straße. Es waren keine nennenswerten Ablagerungen oder Späne in der Wanne oder am Magneten in der Wanne, Abstandsstück trocken und sauber.

Der Wagen schaltet jetzt wieder weich durch und auch das Rucken beim Einlegen des Rückwärtsganges ist fast weg. Bin froh, daß ich das vor meinem Urlaub noch gemacht habe.

 

Rechnungsposten:

- Automatikgetriebereiniger 1L

- Hydraulikfilter Kit

- Getriebeöl ATF MB 7-Gang (mit der neuen Freigabe auch für das 7 Gang)

- Getriebespülung, Öl u. Filter erneuert

Gesamtbetrag 253,95 € !

-----------Ende des Beitrags----------

Da kann man nicht meckern, dieser Preis geht so in Ordnung!!!!:D

Ähm, es irritiert mich ein bissel, dass hier angeblich die Kontrolle des Ölstandes so stattfindet das man wartet bis nichts mehr rausläuft. Das stimmt so aber nicht.

Nach Mercedes-Vorgabe wird der korrekte Ölstand über das Strahlbild erfasst. Es darf kein richtig fetter Ölstrahl mehr rauskommen, aber auch kein richtig dünner. Das is jetzt schwer zu beschreiben, aber in der Mercedes-Benz Werkstattunterlage zu dem Thema sind 2 Beispielbilder abgebildet. Ich mach nächste Woche im Geschäft mal ne Kopie davon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220 - Automatikgetriebespülung - Bei der 7G-Tronic ist alles ganz anders