W220 - Automatikgetriebespülung - Bei der 7G-Tronic ist alles ganz anders
Die folgenden Informationen stammen aus diesem Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...oelspuelung-lightversion-t2216704.html
Ich habe den Thread aufgemacht, um diese Infos seperat als
eigenen HOWTO - Eintrag abzulegen!
Wer möchte kann auch gerne zum Thema in diesen Thread schreiben.
Vorallem was ihr bezahlt haben!!!!!!
Bei der 7G-Tronic ist wirklich ALLES gaaaaaaaaaaaanz anders:
Die wichtigsten Punkte:
- es kommt kein Meßstab zur Anwendung😰
- Ölwanne prüfen - wenn alte Version dann erneuern
- Schrauben Ölwanne(Spannschrauben) alle erneuern
- Dichtung nur reinigen - wenn O.K. dann nicht erneuern
- Das ÖL kann ausschließlich NUR über die Bohrung für die Ablaßschraube der Ölwanne des ATG eingefüllt werden😰😰😰
Richtigen Ölstand ermitteln:
- Öltemp. auf 45°C bringen und über das weiße Röhrchen an der Öffnung für die Ablasschraube der Ölwanne
zuviel eingefülltes Öl ablassen.
Nach dem Prinzip:
Was zuviel ist, läuft raus. Kein Qautsch, das funktioniert wirklich so😰
Fertig!
Fazit:
Fein ausgedacht, wie ermittele ich die 45° C Getriebeöltemp. OHNE Stardiagnose😰😕
Gratulation, so zwingt man die Kunden in die Werkstatt.
Da haben die Marketingleute wieder mitentwickelt.
Wo ist der Kotzsmiley(ich brauch min. 5 an dieser Stelle)
Wie ließt eine freie Werkstatt die Öltemp. aus.😕
Oder sind die dann aus dem Rennen😕
*****************************************************
*****************************************************
Das schreibt Tim Eckart am 22. Oktober 2008 um 21:17:37 Uhr
zur Spülung der 7G-Tronic:
in diesem Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...lung-nach-tim-eckart-t1843133.html?...
----Zitat----
beim 7-Gang Getriebe ist der Aufwand größer, da der Reiniger mit dem System eingepumpt werden muß und die Ölstandskontrolle wesentlich zeitaufwendiger ist. Die geht nur bei 45° und somit muß das Getriebe ca. 2-3 Std abkühlen. Beim 350er muß zusätzlich die Rücklaufleitung am Getriebe getauscht werden. Dafür habe ich einen neuen Adapter gebaut (10€) mit dem das viel schneller geht. Den konnte ich aber leider noch nicht testen! Die Preise zum Spülen 7G bewegen sich so um die 400€. Tim Eckart mit ccc und ohne hhhhhhhh!!!
----Zitat---Ende----
Das scheint ja ein ziemlicher Zirkus zu sein bei 7G-Tronic.
Bei 45°C den Ölstand messen, unglaublich.
Wer denkt sich so einen Schwachsinn aus.😰
Beste Antwort im Thema
In den USA ist das Öl viel billiger wie bei uns. Bei den meißten Amerikanischen Getrieben kann nicht oder wird nicht der Ölfilter gewechselt. Viele Ölwannen haben nicht einmal eine Ablaßschraube.
Der Ölwechsel findet da vollautomatisch statt mit ca. 20Liter . Motorhaube auf und Schnellanschlüsse anschließen. Start drücken und Kaffetrinken gehen. Einfach 10 Liter raus und gleichzeitig 20 Liter Neues Öl wieder rein!Die Ölwechselrate liegt trotz 20 Liter meist nur bei 80-85%! Normalerweise wir noch ein Vorreiniger reingepumpt.
Da bei MB-Getrieben immer der Ölfilter gewechselt werden muß (Dafür muß die Ölwanne runter)und noch mehr Dreck raus muß (der Schlamm und die Späne müssen auch unten aus der Ölwanne raus) als beim Spülen mit den Ami-Maschinen möglich ist, kann man halt beim Automatikölwechselsystem nach dem Start nicht Kaffe trinken gehen und auch das Gehirn muß weiter eingeschaltet bleiben!!!! Tim Eckart
29 Antworten
ein fingerdicker Strahl muß herauskommen und wenn dieser das erste mal kurz abreißt, sofort die Schraube schließen. Nicht abwarten bis der Rest herausläuft sonst ist der Ölstand zu niedrig.
Ist schwierig zu verstehen wenn man es nicht gesehen hat! Tim Eckart
Zitat:
Original geschrieben von annienders
Wenndas Getriebe kalt ist wartet man bis das öl abgelaufen ist das steigrohr gibt den Ölstand an in der wanne es ist bei ZF und VW und anderen Gtriebetypen so mache jeden Tag bei MB solche sachen aber wenn du halt mehr weisst Leben und leben lassen
Zitat:
Hallo und guten morgen absolut korrekt diese antwort Getriebeölwechsel kann jeder selber machen liebe Grüsse
Ganz ehrlich, nach Deinen Kommentaren habe ich schon das Gefühl, daß ich mich eher auf die Aussagen von Tim Eckart verlassen kann.
Es geht hier nicht um einen simplen Ölwechsel, sondern um eine Spülung, die fast alle Rückstände entfernt, die beim Ölwechsel nicht rauszubekommen sind.
Ich bin technisch nicht ganz unbewandert, aber ohne das Equipment ist die Spülung selbst bei der 5 Gang-Automatik (war dabei) nicht so einfach zu bewältigen.
Mercedes behauptet ja auch, daß ein Automatikölwechsel z. B. bei meinem W220 gar nicht erforderlich ist, aber manchmal glaube ich da lieber Fachleuten wie Tim Eckart.
lg Rüdiger:-)
Im WIS bei MB sind dazu 3 Bilder. Beim ersten Bild kommt ein fingerdicker Strahl, da ist der Ölstand zu hoch. Beim zweiten Bild ist der Ölstrahl dünner, dann ist der Ölstand OK. Beim dritten Bild sieht man einen Strahl mit Tropfen, da ist der Ölstand zu niedrig!
Das heiß zuerts muß das Getriebe überfüllt werden, damit überhaupt ein fingerdicker Ölstrahl herauskommt. Wenn dieser das erste mal dünner wir und läppert, sofort die Schraube schließen.
Nicht das restliche Öl abtropfen lassen, sonst ist der Ölstrahl zu niedrig.
Das ganze muß bei genau 45° (weißes Überlaufrohr) Öltemperatur geschehen. Ich habe schon Getriebespezialisten getroffen die behaupteten 40°. Die Wetten gewinne ich gerne immer, denn 40° war einmal!
Bei ZF-Getrieben wird der Ölstand bei ca. 35° geprüft, besser ist aber handkalt. Bei diesen ZF-Getrieben wie auch bei GM-Getrieben wird das herauslaufende Öl ablaufen gelassen.
Das ist der Unterschied zu der Ölstandprüfung bei MB 7-Gang. Das muß man einmal gesehen haben!
Bei meinem Videos am AMG C63 habe ich es einigermaßen gefilmt bekommen am Ende des Videos.
Man müßte mal die Ölmenge messen die dach dem ersten läppern noch herausläft bis nichts mehr kommt! Ich schätze mal 200-400ml Öl könnten es sein!
Tim Eckart
moinmoin,
antwort-post vom nicht-fachmann:
390 euro incl. adaptierungsfahrt für das 7-gang-getriebe meines s 500 (s.u.), so das angebot von mb sindelfingen, hält tim eckart per mobilfon angesichts des höheren aufwands für reell. lorinser, burger & schloz und jesinger - mb-vertragswerkstätten hier um stuttgart - alle ein paar euros teurer. daimler erprobung untertürkheim macht nix für nicht-wa, und veith in filderstadt lässt die finger vom 7-g-tronic. also bleibts bei sindelfingen (€ 250 für mein 7.g.tronic habe ich nirgends angeboten bekommen).
termin für spülung in sindelfingen ist 26-08, berichte dann (vielleicht nicht gleich abends) wies war.
habe bei mj 2004 wohl ein altes 7.g.tronic, ist - deine 300dsl - ansage ölwanne wechseln für mich dann obligatorisch? wäre wichtig zu wissen, um die nl sindelfingen entsprechend anweisen zu können. hattu auch teilenummer für neue wanne?
bitte mach auch pn - bin im urlaub, stimmt manches mit den einstellungen am compi hier nicht.
danke für deine mühe.
Ähnliche Themen
Hallo 220bmg,
Obligatorisch würde ich nicht sagen - könnte ja sein dass die schon getauscht wurde (ausser Du hast den Wagen neu im Jahhr 2004 gekauft und nie etwas machen lassen😁).
Die Nummer der neuen Ölwanne kann ich Dir zwar auswendig nicht sagen, aber die neue Ölwanne ist vorne (oder hinten - bin nicht ganz sicher) etwas abgeschrägt und daran leicht zu erkennen.
Sprich es einfach in der WS nochmal an...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von carobsi
Hallo 220bmg,Obligatorisch würde ich nicht sagen - könnte ja sein dass die schon getauscht wurde (ausser Du hast den Wagen neu im Jahhr 2004 gekauft und nie etwas machen lassen😁).
Die Nummer der neuen Ölwanne kann ich Dir zwar auswendig nicht sagen, aber die neue Ölwanne ist vorne (oder hinten - bin nicht ganz sicher) etwas abgeschrägt und daran leicht zu erkennen.
Sprich es einfach in der WS nochmal an...
Gruß
Alles richtig.
Klugscheißmodus an:
Die alte Wanne hat das schwarze Röhrchen, die neue das weiße.
Klugscheißmodus wieder aus😁
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
habe bei mj 2004 wohl ein altes 7.g.tronic, ist - deine 300dsl - ansage ölwanne wechseln für mich dann obligatorisch? wäre wichtig zu wissen, um die nl sindelfingen entsprechend anweisen zu können. hattu auch teilenummer für neue wanne?bitte mach auch pn - bin im urlaub, stimmt manches mit den einstellungen am compi hier nicht.
danke für deine mühe.
Hallo 220bmg,
ich habe ebenfalls MJ 2004 und bei mir wurde bei einer Spülung eine neue Ölwanne mit der Teile No. A 221 270 09 12 für netto € 32,59 nebst Dichtung A 220 271 03 80 für € 6,76 montiert.
Grüße Joachim
Wenn das Getriebe defekt ist, dann kann eine Spülung es nicht reparieren.
Jedoch auf eine Spülung zu verzichten führt zu einem defekten Getriebe.
Das eine Spülung alle 60.000km äußerst sinnvoll ist, praktisch ein MUSS, steht außer Frage!!!!!!!
Außerdem kommt bei einem Ölwechsel kein Reiniger zur Anwendung, was den Ölwechsel zusätzlich
sinnlos macht.
Teuer ist eine Spülung nicht.
Mal so zum Vergleich:
Ein Ölwechsel (KEINE Spülung) dürfte in der Abzockbude so berechnet werden:
7,5 Liter ATF für jeweils 12 Liter = 90,-
Filter und Ölwannendichtung = 20,-
1 Arbeitsstunde = 114,-
Gesamt: 224,- EUR
Was bringt das dem Getriebe GAR NICHTS!!! Einfach weiterfahren ist genauso gut.
Für genau den Betrag bekommt man in einer normalen Werkstatt eine Spülung nach der Tim Eckart Methode bei einem 722.6 (5-Gang)
Auch für 722.9 (7Gang) gibt es schon eine Spülung ab 250,- EUR.
Hatte darüber berichtet.
Und dann gibt es noch die Leute, die glauben, alles besser zu wissen.
Daß bei einer Spülung (übrigens eher mit 14 Litern) in Verbindung mit vorher eingefülltem Reiniger deutlich mehr Rückstände entfernt werden können, als bei einem reinen Ölwechsel, dürfte unbestritten sein.
Daß eine Spülung nachhaltig defekte Teile nicht reparieren kann, ist ebenfalls klar.
Letztendlich gibt es jede Menge Automatikfahrer, die von der Spülung positiv berichten.
Die vielen Taxi-Betriebe und MB-Werkstätten, die das Tim-Eckart-System schon erfolgreich einsetzen, können auch kaum irren, oder?
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Und dann gibt es noch die Leute, die glauben, alles besser zu wissen.Daß bei einer Spülung (übrigens eher mit 14 Litern) in Verbindung mit vorher eingefülltem Reiniger deutlich mehr Rückstände entfernt werden können, als bei einem reinen Ölwechsel, dürfte unbestritten sein.
Daß eine Spülung nachhaltig defekte Teile nicht reparieren kann, ist ebenfalls klar.
Letztendlich gibt es jede Menge Automatikfahrer, die von der Spülung positiv berichten.Die vielen Taxi-Betriebe und MB-Werkstätten, die das Tim-Eckart-System schon erfolgreich einsetzen, können auch kaum irren, oder?
lg Rüdiger:-)
Sehr sehr richtig.
Der Erfolg gibt Tim Eckart Recht.
Und nur der Erfolg ist das, was zählt!!!
Auch Benz hat es nach viiiiiiiiielen Jahren eingesehen,
das eine Spülung sehr wohl besser ist als ein Ölwechsel.
Siehe dazu die Anleitung im WIS:
AR27.55-P-0100A------Automatisches Getriebe und Wandler spülen----
vom 02.10.2007
Außerdem werden die TRANSMISSION FLUSH MACHINE´s in USA nur verkauft weil eine Spülung nicht mehr als ein Ölwechsel bringt.😕
Ne, is schon klar.
http://www.allstates.com/transmission_flush_service.htm
Alles nur Geldmacherei die nichts bringt😁
In den USA ist das Öl viel billiger wie bei uns. Bei den meißten Amerikanischen Getrieben kann nicht oder wird nicht der Ölfilter gewechselt. Viele Ölwannen haben nicht einmal eine Ablaßschraube.
Der Ölwechsel findet da vollautomatisch statt mit ca. 20Liter . Motorhaube auf und Schnellanschlüsse anschließen. Start drücken und Kaffetrinken gehen. Einfach 10 Liter raus und gleichzeitig 20 Liter Neues Öl wieder rein!Die Ölwechselrate liegt trotz 20 Liter meist nur bei 80-85%! Normalerweise wir noch ein Vorreiniger reingepumpt.
Da bei MB-Getrieben immer der Ölfilter gewechselt werden muß (Dafür muß die Ölwanne runter)und noch mehr Dreck raus muß (der Schlamm und die Späne müssen auch unten aus der Ölwanne raus) als beim Spülen mit den Ami-Maschinen möglich ist, kann man halt beim Automatikölwechselsystem nach dem Start nicht Kaffe trinken gehen und auch das Gehirn muß weiter eingeschaltet bleiben!!!! Tim Eckart
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Auch Benz hat es nach viiiiiiiiielen Jahren eingesehen,das eine Spülung sehr wohl besser ist als ein Ölwechsel.
Siehe dazu die Anleitung im WIS:
AR27.55-P-0100A------Automatisches Getriebe und Wandler spülen----
vom 02.10.2007
Die obige Anleitung aus dem WIS gilt jedoch nur für 722.6 - Getriebe.
Gibt es im WIS auch eine Anleitung zur Spülung des 722.9😕
moinmoin,
der ts 300sdl schrieb ganz am anfang, dass auch bloße erfahrungsberichte von nicht-schraubern erwünscht sind, also bitte:
terminanfrage bei mb sindelfingen frohnäckerstraße - ein werksteil, der an sich nur werksfahrzeuge instandsetzt, weil da aber wohl nicht genug anfällt, dürfen sie auch alle aufträge von nicht-wa machen. kontakt herr nisch (rufnummer auf der seite von tim eckart unter referenzliste bei betrieb sindelfingen). festpreis für 7-g-tronic mit oder ohne neue wanne und adaptierung komplett euro 380 brutto (unbedingt vorher ausdrücklich bestätigen lassen).
termin 26.08. - zum drauf warten!! (von ca. 9h bis 14h, also was zum lesen oder den läppi zum arbeiten mitnehmen, betrieb liegt etwas ausserhalb, in den ort rein laufen ist zu weit, in sindelfingen zentrum wimmelt es am hellichten späten vormittag auch nur so von spazierengehenden männern mittleren alters mit meist sehr dunklen haaren in ballonseide-anzügen).
zugucken in werkstatt ist nicht (stünden auch testmodelle rum), aber brauchte ich auch nicht, machte alles sehr kundigen eindruck dort (meine frage nach neuer ölwanne -> "klar, wir kennen das problem, machen wir natürlich gleich mit"😉.
weils über mittag dann doch lang wurde, hat mich der nette herr g. selbst zu einem platz mit restaurants gefahren und dort wieder abgeholt. er erzählte auch, dass die ganze spülaktion mit material und kalkulation nach aw's an die 600 euro netto kosten müsste, dass man in dem betrieb aber entschieden habe, die angebotspreise von den vertragshändlern aus der umgebung aufzugreifen, auch um die methode tim eckart zu fördern.
fahreindruck vorher - nachher:
(vorbesitzer - die immokeule aus stade - hatte zwar viel an meinem neuen schiff (guckst du unten) gemacht und es auch etwas aufgehübscht, aber an die spülung dachte er nie - obwohl sein vertragshändler der betrieb war, der tim eckart auf seiner seite den schönen erfahrungsbericht aus händlersicht mit der spülanlage gegeben hat. es wurde bei 110tkm also höchste zeit für die spülung).
vorher bei jedem übergang von p nach r ein schlag, dass man meint, jetzt hat es da unter alles zerhauen, berab beim zurückschalten dasselbe, kaum weiche wechsel, vor allem nicht unter volllast oder beim runterbremsen, höchstens beim beschleunigen unter teillast auf der eben gings noch gut. also ehrlich, ich fuhr vom abholen des schiffs in berlin bis zur spülung am 26.08. wie auf rohen eiern mit dem 7-g, ich wusste vom s 430 ja noch, wie weich das eigentlich gehen muss.
nachher - wie neu: butterweich in jeder lage, steil bergab erzwungenes rückschalten ohne rucker, teillast, vollast, hoch, runter, egal wie, das 7-g schnurrt für mich als laien, als ob es neu wäre, noch besser als das aus meinem alten s 430. der übergang von p nach r ist manchmal noch etwas hart und hörbar, aber vlt. bin ich da ein bisschen ruppig und muss es einfach langsamer runterziehen.
ich mache die spülung nach 50tkm auf jeden fall wieder. und der macheniker hat mir zwei kleine gläschen gefüllt - eines mit hellrotem frischöl, klar und durchsichtig, und eines mit schwarzbrauner pampe, die sich auch nach 4 wochen noch nicht durch absetzen der schwebstoffe lichtet, der alten brühe. heb ich mir das auf, kann ich nach dem nächsten wechsel bei 160tkm mal sehen, wie schwarz das neue bis dahin geworden ist.
so, und nach 4 wochen kam die rechnung, euro 316,00 + gähnsteuer, passt genau, auf der rechnung steht im wortlaut: "automatikgetriebeölspülung nach der methode tim eckart" - schöner erfolg für ihn in einem werksteil-betrieb.
fazit (mit vorbemerkung: mb sifi ist NICHT meine werkstatt, das ist die pwi ut, und ich krieg auch keine prov's oder tantis):
dort in sifi die 7-g spülung zu machen, empfehle ich ausdrücklich, v.a. für nicht-schrauber wie mich. nettes umfeld, kundige leute, reeler preis (auch nach meineung von t.e.). lieber 300 sdl, hier wars für mich mal keine abzockbude (sonst hast du wahrscheinlich meistens recht).
nun, mein time-out ist vorbei, familie ruft,
so long
Hallo S-Klassegemeinde,
Zuerst einmal besten Dank an 220bmg und an Tim Eckart für den Tip und die Getriebespülung in Sindelfingen...mein Cl500 lief vorher auch schon reibungslos....aber ich dachte mir, bei 110 tkm kann eine Getriebspülung ja nicht schaden ( bei 58 tkm wurde auch ein normaler Automatikgetriebeölwechsel gemacht).
Wie schon von 220bmg beschrieben, lief der Ölwechsel genauso ab...besten Dank an Herrn Nisch und an den freundlichen Kollegen von MB, der mich durch ganz Sindelfingen zur S-Bahn gefahren hat.
Fazit: Das Ergebnis ist einfach perfekt...keine Ahnung, was die Leute bei MB dort gemacht haben...das Getriebe schaltet jetzt noch seidenweicher als vorher und der Daimler geht ab wie eine Rakete, bis zur Endgeschwindigkeit....keine Schaltung auch unter Volllast bzw. Endlastung des Getriebes merkbar...einfach toll.
Kann nur jedem S-Klassefahrer bei entsprechender Kilometerleistung dieses Service bzw. Ölwechsel am Automatikgetriebe und in der Werkswerkstatt in Sindelfingen, Fronäckerstraße 30 / Tel: 0049 7031 902888 raten...die Kilometer dorthin machen sich bezahlt.
besten Gruß
Tyroler
Ps:.....und ich bekomme für diese Schleichwerbung von MB auch nichts 🙄 !
ich habe mein 7g getriebe von einer werkstatt in der nähe von ellwangen/pfahlheim (plz: 73479) mit dem tim eckart verfahren bei 130tkm für 350€ inkl. öl, filter&arbeitszeit spülen lassen, obwohl ein wechsel im serviceheft bei 62tkm verzeichnet ist - hab nun angenehmere/sanftere schaltvorgänge, nachdem ich noch ein leichtes rucken in den niedrigen gängen zuvor hatte, schaltet jetzt auch einen tick früher hoch - bei etwa 1600, anstatt über 2000umdrehungen&beim kickdown gibt es keinen ruck mehr 🙂 falls jemand den kontakt braucht - einfach pn 🙂