W220 Airmatic rechts abgesackt
liebe leute
dass auto auf eine seite steht niedrig
wen starte der motor geht wieder
hoch
was kann das sein
was wird das kosten beim mercedes
herzlichen dank im voraus
20 Antworten
Genau und aus dir spricht...
Ach lassen wir das.
BTW. Bin ja lernwillig, wie funktioniert denn die airmatic und warum braucht man das restdruckhalteventil nicht?
Wenn man hier schon die traute hat gemeingefährliche Tipps zu geben sollte man die ja wenigstens noch begründen können...
Bei einer funktioniernden Airmatic braucht man kein Restdruckventil.
Das ist ja nur eine Absicherung für Problemfälle.
lg Rüdiger 🙂
Ja und zum fahren braucht man ja auch keine bremsen man kann ja auch ausrollen lassen.
Ihr gebt hier ja lustige Tips, vor allem nachdem hier Leute reinlesen deren airmatik eben nicht funktioniert.
Es sollen auch schon welche kaputt gegangen sein, Schlauchleck bei 250 auf der Bahn wird ohne Ventil sicher Spassig.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 2. November 2020 um 07:56:02 Uhr:
Ja und zum fahren braucht man ja auch keine bremsen man kann ja auch ausrollen lassen.
Ihr gebt hier ja lustige Tips, vor allem nachdem hier Leute reinlesen deren airmatik eben nicht funktioniert.
Es sollen auch schon welche kaputt gegangen sein, Schlauchleck bei 250 auf der Bahn wird ohne Ventil sicher Spassig.
Du hast recht, grundsätzlich sollte ein funktionierendes Restdruckventil vorhanden sein.
So, wie ich perikles911 verstanden habe, geht es ihm nicht darum, das Ventil dauerhaft zu entfernen, sondern eine mögliche Fehlerquelle auszuschließen.
Das habe ich insoweit bestätigt, dass das Ventil bei einer funktionierenden Airmatic nicht gebraucht wird.
Den Kompressor kannst Du dagegen nicht testhalber weglassen...
Bei der Airmatic ist doch die größte Herausforderung, den Fehler einzugrenzen, z. B. eventuell das Ventil wegzulassen.
Die Reparatur selber ist dann nicht schwierig, sobald man genau weiss, was den Fehler verursacht.
Da ich selber lediglich 2011 mal eine Undichtigkeit an einem vorderen Federbein hatte, kann ich aus eigener Erfahrung wenig zur Lösung beitragen.
lg Rüdiger 🙂
Ähnliche Themen
Ich schrieb ja weiter oben schon das es das Ventil sowie andere Undichtigkeiten sind.
Ganz unten ist immer das Ventil, das er runtergeht sind Undichtigkeiten
Ich verstand perikles so das er damit rumfahren würde, nachdem solche Ideen schon andere hatten sehe ich es als etwas riskant an.
>Man braucht das Restdruckventil eigentlich nicht für den normalen Betrieb. Man kann das RDV herausdrehen und die Luftleitung ohne RDV oben am Bein einschrauben
Zu Testzwecken das Ventil zu entfernen wuerde nur sinn machen wenn er nicht hochgehen würde
na, dann gebe ich meinen Senf auch mal dazu.
Das RDV schützt in vielen Fällen deshalb nicht, weil bei den oft verwendeten Reifengrößen auch mit Restdruck die Reifen sofort Kontakt mit den Radläufen etc. bekämen. Selbst mit den schmalen Reifen wird bei 250 km/h ein plötzlicher Totalausfall der Airmatic (sofern so etwas schon mal passiert sein sollte) mit plötzlicher Absenkung auf Restdruck fatalste Folgen haben.
Es trifft zu, dass ich den Verdacht hatte, dass die häufiger (als vorne) berichtete Absenkung hinten ihre Ursache in undichten RDVen haben könnte (ohne Vergußmasse wie vorne). So war es bei mir dann ja auch, jedenfalls bei dem neuen RDV, das nicht exakt passt. Ursächlich war - und Grund für den Austausch des Federbeins - ein verklemmtes (das alte) RDV, das keine Luft mehr hineingelassen hat. Mit einem passenden neuen RDV hätte ich das Bein nicht tauschen müssen. Deshalb auch mein Tipp, bei Senkproblemen mit dem RDV zu beginnen, an das man ohne Erfahrung meistens gar nicht denkt. Ich baue natürlich noch ein passendes ein.
Gruß
Perikles